logo

Schlaue Lösung aus St.Gallen

Coanda-Wasserfassung mit Viertelrundprofilen - in St.Gallen hergestellt

Die Firma Quellfrosch testete in Zusammenarbeit mit der Stadt St.Gallen das Coanda - Spaltsieb zur Entnahme von Schmutzwasser in der Kanalisation zwecks einer zukünftigen Nutzung für die Stromerzeugung mittels Druckleitung und Turbine.

Die Ostschweiz am 17. Januar 2024

_Hauptbild: Coandasieb im Test für Abwasserfilterung in einem Mischwasserschacht beim Schoren, St. Gallen. _

Zugegeben, besonders appetitlich ist der Anblick nicht, besonders wenn einem bewusst ist, welches Wasser hier aus dieser grossen orangen Röhre über dieses Schanzenförmige Spaltsieb fliesst: Es ist Mischwasser - per Definition Regenwasser von den Strassen und Hausdächern, das in der Kanalisation zusammen mit dem Abwasser in Richtung Kläranlage fliesst. Wozu denn überhaupt diese Grobfilterung?

Für den Versuch im Winter 2021/22 wurde das Testsieb in einem Schacht direkt ins Mischwasser (vor der Kläranlage) eingebaut. Dabei konnte bewiesen werden, dass ein Teil des Schmutzwassers abgesaugt wird und die Feststoffe über das Sieb gespült werden. *3

Das Projekt wird von der Stadt weiterverfolgt, das Sieb sollte im Rahmen einer Pilotanlage das Schmutzwasser beim Regenbecken Engelwies vorfiltern und fassen. Dieses würde dann via Druckleitung runter zur Kläranlage Au im Sittertobel fliessen und mit 3 Bar eine Durchströmturbine antreiben. Das Wasserkraftwerk würde jährlich rund 180'000 kWh Strom erzeugen, womit es ca. 50 Haushalte permanent mit Strom versorgen könnte.

Doch was genau ist ein Coandasieb und wo hat es sich bereits bewährt?

2

Wasserfassung mit Quellfrosch – Coandasieb für Wasserkraftwerk 22kW.

Coanda – Spaltsiebe wurden bis Anhin vorwiegend zur Wasserfassung für Kleinstwasserkraftwerke eingesetzt. Typischerweise werden sie in Bachschwellen eingebettet, so wie im Beispiel der Sägerei in Niederscherli (BE) im Bild 2. Ähnliche Schwellen prägen über ganz Mitteleuropa verteilt die Läufe von kleineren und grösseren Bächen.

Teils natürlich entstanden, teils künstlich erschaffen, dienten in der Schweiz einst über 8000 solcher Schwellen der Nutzung von Wasserkraft. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ersetzte der von den grossen Staudämmen und später der in Kernkraftwerken produzierte Strom sukzessive die kleinen wartungsintensiveren Kraftwerke, heute sind davon nur noch einige hundert in Betrieb.*1

Durch neue, günstigere und vor allem wartungsarme Technologien traut man der Kleinstwasserkraft, im Zeichen der Energiewende, in der Schweiz und den umliegenden Ländern eine Renaissance zu! Eine dieser neueren Technologien ist das Coandasieb, welche im erwähnten Beispiel (Bild 2) bis zu 300 Liter pro Sekunde Wasser für das Wasserkraftwerk absaugt. Das Wasser gelangt nach der Turbinierung wieder zurück in den Bach.

3

Prinzip vom Coandasieb mit Sammelschacht und Druckleitung.

Coandasiebe, auch Coandarechen genannt, sind Spaltsiebe die Wasser filtern und aus einem Gewässer das darüber strömende Wasser entnehmen. Unter dem Sieb befindet sich ein Sammelbecken in welchem die Ausleitung das Wasser bis Turbine führt (Bild 3). Coandasiebe scheinen aufgrund der klaren Vorteile andere Wasserfassungssysteme in ihrem Einsatzgebiet allmählich zu verdrängen.

Ein Coanda braucht keine Elektromechanische Komponenten, da durch den darüber strömenden Wasserschwall, das Geschiebe (Laub, Äste, etc.) wiederholt weggespült wird. Im Gegensatz zu «Tiroler – Wehren» oder anderen Gittersystemen besteht keine Verletzungsgefahr für Wassertiere, die HTW Chur konnte in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich im Jahr 2020 die «Fischgängigkeit» Nachweisen - siehe dazu die Zusammenfassung des HTW-Bericht. *2

Das Wasser wird über das abgerundete Blech, kurz vor dem eigentlichen Rechenteil (Spaltsieb) beschleunigt, so wird die Wegführung von Geschiebe gewährleistet und in kalten Perioden die Vereisung vermindert. Ein kleiner Nachtteil liegt darin, dass für Anlagen mit wenig nutzbarer Fallhöhe, wegen des Höhenverlust über die Schwelle, etwas an Potential verloren geht.

Je kleiner die Fallhöhe der Anlage, desto stärker fällt die fehlende nutzbare Schwellenhöhe vom Coandasieb ins Gewicht. Die Minimale Schwellenhöhe von Coandarechen liegt bei 50cm *4, so wäre es bei einer Anlage mit 5m Fallhöhe rund 10% Leistungsverlust, bereits ab 20m Fallhöhe ist die Schwellenhöhe des Coanda vernachlässigbar.

Die Einsatzgebiete von Wasserfassungen mit Coanda -Spaltsieben sind Bäche, kleinere und grosse Flüsse, sowie auch Abflussstellen von stehenden Gewässern (Weiher) und in Zukunft, wie in der Einleitung schon erwähnt: Abwasserfilterung zwecks Turbinierung für Stromerzeugung oder vielleicht auch noch bisher nicht geprüfte andere Anwendungszwecke.

4

Links: Standard Coadasieb Profilstäbe im Querschnitt, rechts: Auszug aus Patentschrift Profilstäbe im Querschnitt vom Quellfrosch Coandasieb.

Die St.Galler Firma Quellfrosch ist einer von wenigen Hersteller von Coandasieben in Europa. Das von innovative weiterentwickelte und mittlerweile patentierte Quellfrosch Spaltsieb ist robust und kann wegen der erhöhten Geschwindigkeit, mit der es das Wasser über die Rundung der einzelnen Viertelrundprofile (Bild 4 links) absaugt, bei minimaler Schwellenhöhe die Hauptfunktion erfüllen: Selbstreinigendes, Wassertiere schonendes Ableiten des Wassers in den Sammelschacht.

Vom Schacht aus geht es dann weiter zur Turbine, die mit Wasserkraft einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Ein weiterer Unterschied vom ostschweizer Coandasieb gegenüber anderen Produkten sind die Viertelrundprofile. Sie bilden das eigentliche Spaltsieb und sind mit 5.5mm Radius verhältnismässig ziemlich grob «designt».

Andre Hersteller verwenden wesentlich dünnere Profilstäbe (Bild 4 rechts), somit ergeben sich dort auf der aktiven Abflussfläche fast doppelt so viele Spälte wie auf dem Quellfrosch - Sieb. Im ersten Gedanken könnte man meinen, dass es dann auch doppelt so viel Wasser absaugt, doch das trügt. Weil die Rundung des Viertelrundprofils das Wasser über den Spalt zusätzlich beschleunigt, entsteht ein Sog, welcher eine höhere Abflussmenge pro Spalt zur Folge hat. Die minimale «Schluckmenge» pro Quadratmeter Siebfläche beläuft sich auf rund 150 Liter pro Sekunde, die feinsten Rechen garantieren rund 200l/s.

Ein weiterer Vorteil dieser Robusten in der Schweiz und Österreich patentierten Viertelrundprofil Variante ist, dass es im Gegesatz zu den feineren Rechen keinen groben Überrechen braucht. Er wird meistens in Hügelregionen und bei Bergbächen eingesetzt, zwecks Stein- und Holzschlagsfestigkeit. Nebst dem Mehraufwand an Kosten birgt der Überrechen Gefahren für die Wassertiere, daher lohnt sich der Einsatz des robusteren Quellfrosch Coanda (Bild 5) durchaus: Auch wenn dabei rund 25 Prozent weniger Wasser pro Flächeneinheit abgesaugt werden kann, ist es normalerweise kein Umstand den Rechen im Gegenzug etwas grösser zu dimensionieren.

5

_Coandasieb bei einem Bergbach oberhalb von Kerns (OW) im Einsatz. _

6

In der Ostschweiz hergestellte Coandarechen.

Die Firma Quellfrosch fertigt die Coanda-Wasserfassungselemente in der Metallbauwerkstatt im Gewebezentrum Strahlholz in Gais (AR). Als Baustoff wird Stahl verwendet. Die Elemente können eine beliebige Breite im Bach annehmen und sind für Schwellehöhen von 50cm bis 1.5m geeignet.

Erläuterungen

*1: Jahrhundertelang war die Wasserkraft die meistgenutzte Energieform und die bildende Kraft vom Mittelalter über das vorindustrielle bis hinein ins industrielle Zeitalter auf dem Weg zur modernen Gesellschaft.

*2: Geprüfte Fischgängigkeit HTW Chur / ETH Zürich

*3: Coanda als Abwasserfilter

*4: Die meisten Coandaanbieter geben eine minimale Schwellenhöhe von 75cm oder gar 1m an. Quellfrosch Siebe funktionieren, aufgrund der schnelleren Wasser Absauggeschwindigkeit über die Spälte jedoch schon bei 50m Schwellenhöhe (Bild 7).

*5: Auf die Coandasieb mit Viertelrundprofilen hat die Firma Quellfrosch folgende Patente: A224/2018 und CH713881.

7

_Quellfrosch Coandasieb – Entwicklungsstufe II – «bec de canard» 3D Modell mit minimaler Schwellenhöhe von 52cm. _

Alle Bilder: pd

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.