logo

Schlaue Lösung aus St.Gallen

Coanda-Wasserfassung mit Viertelrundprofilen - in St.Gallen hergestellt

Die Firma Quellfrosch testete in Zusammenarbeit mit der Stadt St.Gallen das Coanda - Spaltsieb zur Entnahme von Schmutzwasser in der Kanalisation zwecks einer zukünftigen Nutzung für die Stromerzeugung mittels Druckleitung und Turbine.

Die Ostschweiz am 17. Januar 2024

_Hauptbild: Coandasieb im Test für Abwasserfilterung in einem Mischwasserschacht beim Schoren, St. Gallen. _

Zugegeben, besonders appetitlich ist der Anblick nicht, besonders wenn einem bewusst ist, welches Wasser hier aus dieser grossen orangen Röhre über dieses Schanzenförmige Spaltsieb fliesst: Es ist Mischwasser - per Definition Regenwasser von den Strassen und Hausdächern, das in der Kanalisation zusammen mit dem Abwasser in Richtung Kläranlage fliesst. Wozu denn überhaupt diese Grobfilterung?

Für den Versuch im Winter 2021/22 wurde das Testsieb in einem Schacht direkt ins Mischwasser (vor der Kläranlage) eingebaut. Dabei konnte bewiesen werden, dass ein Teil des Schmutzwassers abgesaugt wird und die Feststoffe über das Sieb gespült werden. *3

Das Projekt wird von der Stadt weiterverfolgt, das Sieb sollte im Rahmen einer Pilotanlage das Schmutzwasser beim Regenbecken Engelwies vorfiltern und fassen. Dieses würde dann via Druckleitung runter zur Kläranlage Au im Sittertobel fliessen und mit 3 Bar eine Durchströmturbine antreiben. Das Wasserkraftwerk würde jährlich rund 180'000 kWh Strom erzeugen, womit es ca. 50 Haushalte permanent mit Strom versorgen könnte.

Doch was genau ist ein Coandasieb und wo hat es sich bereits bewährt?

2

Wasserfassung mit Quellfrosch – Coandasieb für Wasserkraftwerk 22kW.

Coanda – Spaltsiebe wurden bis Anhin vorwiegend zur Wasserfassung für Kleinstwasserkraftwerke eingesetzt. Typischerweise werden sie in Bachschwellen eingebettet, so wie im Beispiel der Sägerei in Niederscherli (BE) im Bild 2. Ähnliche Schwellen prägen über ganz Mitteleuropa verteilt die Läufe von kleineren und grösseren Bächen.

Teils natürlich entstanden, teils künstlich erschaffen, dienten in der Schweiz einst über 8000 solcher Schwellen der Nutzung von Wasserkraft. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ersetzte der von den grossen Staudämmen und später der in Kernkraftwerken produzierte Strom sukzessive die kleinen wartungsintensiveren Kraftwerke, heute sind davon nur noch einige hundert in Betrieb.*1

Durch neue, günstigere und vor allem wartungsarme Technologien traut man der Kleinstwasserkraft, im Zeichen der Energiewende, in der Schweiz und den umliegenden Ländern eine Renaissance zu! Eine dieser neueren Technologien ist das Coandasieb, welche im erwähnten Beispiel (Bild 2) bis zu 300 Liter pro Sekunde Wasser für das Wasserkraftwerk absaugt. Das Wasser gelangt nach der Turbinierung wieder zurück in den Bach.

3

Prinzip vom Coandasieb mit Sammelschacht und Druckleitung.

Coandasiebe, auch Coandarechen genannt, sind Spaltsiebe die Wasser filtern und aus einem Gewässer das darüber strömende Wasser entnehmen. Unter dem Sieb befindet sich ein Sammelbecken in welchem die Ausleitung das Wasser bis Turbine führt (Bild 3). Coandasiebe scheinen aufgrund der klaren Vorteile andere Wasserfassungssysteme in ihrem Einsatzgebiet allmählich zu verdrängen.

Ein Coanda braucht keine Elektromechanische Komponenten, da durch den darüber strömenden Wasserschwall, das Geschiebe (Laub, Äste, etc.) wiederholt weggespült wird. Im Gegensatz zu «Tiroler – Wehren» oder anderen Gittersystemen besteht keine Verletzungsgefahr für Wassertiere, die HTW Chur konnte in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich im Jahr 2020 die «Fischgängigkeit» Nachweisen - siehe dazu die Zusammenfassung des HTW-Bericht. *2

Das Wasser wird über das abgerundete Blech, kurz vor dem eigentlichen Rechenteil (Spaltsieb) beschleunigt, so wird die Wegführung von Geschiebe gewährleistet und in kalten Perioden die Vereisung vermindert. Ein kleiner Nachtteil liegt darin, dass für Anlagen mit wenig nutzbarer Fallhöhe, wegen des Höhenverlust über die Schwelle, etwas an Potential verloren geht.

Je kleiner die Fallhöhe der Anlage, desto stärker fällt die fehlende nutzbare Schwellenhöhe vom Coandasieb ins Gewicht. Die Minimale Schwellenhöhe von Coandarechen liegt bei 50cm *4, so wäre es bei einer Anlage mit 5m Fallhöhe rund 10% Leistungsverlust, bereits ab 20m Fallhöhe ist die Schwellenhöhe des Coanda vernachlässigbar.

Die Einsatzgebiete von Wasserfassungen mit Coanda -Spaltsieben sind Bäche, kleinere und grosse Flüsse, sowie auch Abflussstellen von stehenden Gewässern (Weiher) und in Zukunft, wie in der Einleitung schon erwähnt: Abwasserfilterung zwecks Turbinierung für Stromerzeugung oder vielleicht auch noch bisher nicht geprüfte andere Anwendungszwecke.

4

Links: Standard Coadasieb Profilstäbe im Querschnitt, rechts: Auszug aus Patentschrift Profilstäbe im Querschnitt vom Quellfrosch Coandasieb.

Die St.Galler Firma Quellfrosch ist einer von wenigen Hersteller von Coandasieben in Europa. Das von innovative weiterentwickelte und mittlerweile patentierte Quellfrosch Spaltsieb ist robust und kann wegen der erhöhten Geschwindigkeit, mit der es das Wasser über die Rundung der einzelnen Viertelrundprofile (Bild 4 links) absaugt, bei minimaler Schwellenhöhe die Hauptfunktion erfüllen: Selbstreinigendes, Wassertiere schonendes Ableiten des Wassers in den Sammelschacht.

Vom Schacht aus geht es dann weiter zur Turbine, die mit Wasserkraft einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Ein weiterer Unterschied vom ostschweizer Coandasieb gegenüber anderen Produkten sind die Viertelrundprofile. Sie bilden das eigentliche Spaltsieb und sind mit 5.5mm Radius verhältnismässig ziemlich grob «designt».

Andre Hersteller verwenden wesentlich dünnere Profilstäbe (Bild 4 rechts), somit ergeben sich dort auf der aktiven Abflussfläche fast doppelt so viele Spälte wie auf dem Quellfrosch - Sieb. Im ersten Gedanken könnte man meinen, dass es dann auch doppelt so viel Wasser absaugt, doch das trügt. Weil die Rundung des Viertelrundprofils das Wasser über den Spalt zusätzlich beschleunigt, entsteht ein Sog, welcher eine höhere Abflussmenge pro Spalt zur Folge hat. Die minimale «Schluckmenge» pro Quadratmeter Siebfläche beläuft sich auf rund 150 Liter pro Sekunde, die feinsten Rechen garantieren rund 200l/s.

Ein weiterer Vorteil dieser Robusten in der Schweiz und Österreich patentierten Viertelrundprofil Variante ist, dass es im Gegesatz zu den feineren Rechen keinen groben Überrechen braucht. Er wird meistens in Hügelregionen und bei Bergbächen eingesetzt, zwecks Stein- und Holzschlagsfestigkeit. Nebst dem Mehraufwand an Kosten birgt der Überrechen Gefahren für die Wassertiere, daher lohnt sich der Einsatz des robusteren Quellfrosch Coanda (Bild 5) durchaus: Auch wenn dabei rund 25 Prozent weniger Wasser pro Flächeneinheit abgesaugt werden kann, ist es normalerweise kein Umstand den Rechen im Gegenzug etwas grösser zu dimensionieren.

5

_Coandasieb bei einem Bergbach oberhalb von Kerns (OW) im Einsatz. _

6

In der Ostschweiz hergestellte Coandarechen.

Die Firma Quellfrosch fertigt die Coanda-Wasserfassungselemente in der Metallbauwerkstatt im Gewebezentrum Strahlholz in Gais (AR). Als Baustoff wird Stahl verwendet. Die Elemente können eine beliebige Breite im Bach annehmen und sind für Schwellehöhen von 50cm bis 1.5m geeignet.

Erläuterungen

*1: Jahrhundertelang war die Wasserkraft die meistgenutzte Energieform und die bildende Kraft vom Mittelalter über das vorindustrielle bis hinein ins industrielle Zeitalter auf dem Weg zur modernen Gesellschaft.

*2: Geprüfte Fischgängigkeit HTW Chur / ETH Zürich

*3: Coanda als Abwasserfilter

*4: Die meisten Coandaanbieter geben eine minimale Schwellenhöhe von 75cm oder gar 1m an. Quellfrosch Siebe funktionieren, aufgrund der schnelleren Wasser Absauggeschwindigkeit über die Spälte jedoch schon bei 50m Schwellenhöhe (Bild 7).

*5: Auf die Coandasieb mit Viertelrundprofilen hat die Firma Quellfrosch folgende Patente: A224/2018 und CH713881.

7

_Quellfrosch Coandasieb – Entwicklungsstufe II – «bec de canard» 3D Modell mit minimaler Schwellenhöhe von 52cm. _

Alle Bilder: pd

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.