logo

Rück- und Ausblick

«Da ist das Zurücktreten ein Privileg»

Es sorgte damals für einige Schlagzeilen, als es hiess, der Mineralwasserproduzent Goba verkauft 90 Prozent der Firma. Wie sieht es nun, rund ein halbes Jahr später, mit dieser Entscheidung aus?  Das verrät Co-CEO Gabriela Manser im Interview.

Manuela Bruhin am 06. Oktober 2022

Seit 1933 ist Goba vom Appenzellerland nicht mehr wegzudenken. Eine sehr lange Zeit, wenn man an die wirtschaftlich turbulenten Zeiten denkt. Was haben Sie anders oder besser gemacht als die Konkurrenz, die es eben nicht so weit gebracht hat?

Da haben unsere Vorfahren im richtigen Zeitpunkt die richtige Idee gehabt – und mit viel Mut die Umsetzung angepackt. Das nennt sich wohl Unternehmertum pur. Dabei gehört immer auch ein Quäntchen Glück dazu.

Die Mitarbeiteranzahl ist inzwischen auf über 70 angestiegen. Wie hat sich die Arbeit und auch die Führungsposition seither verändert?

Eine sich entwickelnde Firma erfindet sich immer wieder neu – innerhalb ihrer Philosophie und ihrer Strategie. Dafür sorgt ein Führungsteam, welches die Wertschätzung, Werthaltung und die Wertschöpfung stets im Auge behält. Dabei wird gemeinsam an den Zielen gearbeitet. Dies hat schliesslich zur heutigen Strahlkraft unserer Mineralquelle und Manufaktur geführt.

2022 hat die Übernahme von der Pfister-Stiftung für Schlagzeilen gesorgt. Wie sind Sie damit umgegangen?

Wir freuen uns, dass wir mit diesem Schritt die Nachfolge gut und langfristig regeln konnten. Das gibt Sicherheit für die Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden sowie für unsere Partnerinnen und Partner. Dass wir mit der Pfister-Stiftung jemanden gefunden haben, der unsere Werte teilt und nun mit uns zusammen die Goba weiterentwickelt, ist ein Glücksfall.

Nun liegt dies bereits einige Zeit zurück. Können Sie sagen: Alles richtig gemacht – also quasi aufs richtige Pferd gesetzt?

Es sind jetzt einige Monate vergangen– und dieser Schritt passt zu uns. Die schon länger etablierte Geschäftsleitung ist in ihrer Kraft und – um auf die Frage zurückzukommen – ja, das glaube ich wirklich.

1999 haben Sie den Betrieb in dritter Generation übernommen. Wie schwierig ist es für Sie, den Schritt zurückzutreten und nun andere die Entscheidungen fällen zu lassen?

Da ich das Glück habe, zusammen mit Kurt Widmer im Co-CEO Team arbeiten zu dürfen, gehört das Aufteilen und Absprechen fest dazu. Die jetzige Geschäftsleitung macht einen super Job – da ist Vertrauen haben nicht schwierig – und das Zurücktreten ein Privileg. Als VRP bleibe ich eng mit der Goba verbunden. Das hilft.

War das zugleich der wichtigste Meilenstein der vergangenen sieben Jahre? Was würden Sie sagen?

Als einen Meilenstein bezeichnen wir den Aufbau einer tragfähigen und guten Geschäftsleitung mit Kurt Widmer, Silvia Wetli und Manuela Zwicky - mit all ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als weiteren sicher diese Regelung der Nachfolge.

Nicht nur Corona hat die letzten Jahre erschwert, auch der Fachkräftemangel oder Lieferengpässe machen vielen Unternehmungen das Leben schwer. Was beschäftigt Sie derzeit am meisten?

Der Umgang mit all diesen Unsicherheiten ist eine grosse Herausforderung. Seit mindestens 70 Jahren gab es nicht so viele Themen, die Unternehmungen und damit auch unsere Gesellschaft zu bewältigen haben. Das ist in der Tat nicht einfach – auch nicht für die Goba.

Und wie reagieren Sie darauf?

Gemäss unserer Philosophie sind wir nah an den Menschen – an den Mitarbeitenden, den Kund:innen sowie all unseren Partnerschaften. Das hilft, Entscheidungen aufgrund einer möglichst breiten Erkenntnis-Basis zu fällen. Es hilft, zusammen auch mal «auszuhalten», zusammen schwierige Situationen zu tragen.

Mit Blick in die Zukunft: Worin liegt das grösste Potenzial?

Die Sehnsucht der Menschen nach Vertrautem, nach Ehrlichkeit und Transparenz – einem sorgsamen Umgang mit allen Ressourcen, nach sinnhaften Produkten und Arbeitsplätzen und Entwicklungsmöglichkeiten werden uns begleiten und herausfordern.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.