logo

Gräber aus Frühmittelalter

Damit hätte niemand gerechnet: Kantonsarchäologie entdeckt Mittelalter-Friedhof mitten in St.Gallen

Die Stadt St.Gallen baut ihr Fernwärmenetz aus. Dabei entsteht ein Leitungsgraben quer über den Marktplatz/Bohl in St.Gallen. Die Kantonsarchäologie begleitet diese Bauarbeiten. Sie stiess dabei auf eine kleine Sensation.

Die Ostschweiz am 21. März 2024

Das Grabungsteam unter der Leitung von Marco-Joshua Fahrni staunte nicht schlecht, als es neben den Resten des alten Rathauses, des im 15. Jahrhundert aufgefüllten Stadtgrabens und neuzeitlicher Abwasserkanäle auch Gräber entdeckte, teilt die Staatskanzlei mit. Die fünf nachgewiesenen Körperbestattungen gehören zu den ältesten Befunden. Sie sind West-Ost-ausgerichtet, mit Blick gegen Osten, wie dies für christliche Gräber üblich ist.

Die Kantonsarchäologie schickte Knochenproben an die ETH Zürich, um deren Alter zu bestimmen. Die Resultate zeigen: Die Knochen gehören ins Frühmittelalter, ins späte 7. bis ins 9. Jahrhundert. Diese Datierung ist eine kleine Sensation und zeigt, wie weit sich das vom Kloster St.Gallen im Frühmittelalter beanspruchte Areal ausdehnte.

Weitere Untersuchungen

Die Anthropologin Liliana Pereira dokumentierte und bestimmte die Skelette vor. Da nicht alle Skelette vollständig erhalten sind, ist eine Bestimmung von Körpergrösse, Geschlecht und Sterbealter nicht immer möglich. Nachgewiesen sind vier erwachsene Personen, drei im Alter von 30 bis 40 Jahren, zwei davon Männer. Einzelne Knochen weisen auf krankhafte Veränderungen hin, die Zähne zeigen Abnutzung und Karies. Weitere Untersuchungen an den Skeletten erfolgen bei der Interkantonalen Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung anthropologischer Funde.

Schon vor 90 Jahren Skelette entdeckt

Zwischen dem Klosterareal und St. Mangen waren bislang keine Bestattungen aktenkundig. Der archäologische Bericht zum 1933 erfolgten Bau der Gebäude Marktplatz 1 und 2 (heute acrevis und Marktplatz) erwähnt nichts Entsprechendes. Jedoch gibt es eine mündliche Überlieferung von zwei Mitgliedern der Familie Nobel, die in den 1930er-Jahren auf der Baustelle arbeiteten. Sie berichteten, dass man auf Skelette gestossen sei, diese aber rasch beiseitegeräumt und entsorgt habe.

Friedhof

Diese Überlieferung und die neu entdeckten Gräber sprechen für einen grösseren Friedhof. Interessant ist, dass in diesem Bereich keine Kirche oder Kapelle überliefert ist. Hier bietet sich ein breites Forschungsfeld für die Kloster- und Stadtgeschichte. Der Fund der Gräber zeigt, welche Bedeutung archäologische Untersuchungen für die Geschichte des UNESCO-Weltkulturerbes Stiftsbezirk und der Stadt St.Gallen hat.

Friedhöfe in der Stadt

Was heute aussergewöhnlich erscheint, war früher alltäglich: In oder direkt neben der Siedlung wurden die Bewohnerinnen und Bewohner begraben. Um des Seelenheils willen möglichst nahe einer Kirche. Privilegierte wurden innerhalb von Kirchen bestattet. In St.Gallen sind Gräber seit dem Beginn der Ansiedlung im 7. Jahrhundert nachgewiesen. Im Mittelalter wurde beim Kloster, bei St. Laurenzen, bei St. Johannes (heute Stadthaus), bei St. Kathrinen und bei St. Mangen bestattet.

Mit der konfessionellen Spaltung wurden auch die Friedhöfe aufgeteilt. In der Stadt bestattete man seit 1566 nur noch bei der St. Mangenkirche. Dieser Friedhof wurde 1876/77 aufgehoben und 1897 definitiv geräumt. Seit 1874 besteht der (überkonfessionelle) Friedhof Feldli und seit 1908 der Ostfriedhof. Im Stiftsbezirk finden nur noch die Bischöfe von St.Gallen in der Otmarskrypta ihre letzte Ruhestätte.

(Bilder: PD)

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.