logo

Führungswechsel im Tertianum Neutal

Daniela Gundermann: Eine humorvolle Bessermacherin

Seit März hat das Tertianum Neutal in Berlingen mit Daniela Gundermann eine neue Geschäftsführerin. Nun zieht sie eine erste Bilanz: «Ich bin gut vom Team aufgenommen worden».

Christof Lampart am 19. April 2023

Daniela Gundermann, die die Nachfolge von Bernhard Kuster angetreten hat, der nach fünf Jahren als Geschäftsführer des Tertianum Neutals eine neue berufliche Herausforderung suchte, war schon immer in der Pflege tätig und hat – von der Krankenschwester über die Pflegedienstleiterin bis hin zur Geschäftsführerin - eine geradezu «klassische» Karriere in der Branche hingelegt. Als Pflegedienstleiterin arbeitete sie bereits in Leipzig, später dann in der Stadt Zürich und bei der Zollinger Stiftung in Forch. Zuletzt war sie seit 2017 als Geschäftsführerin der Senevita AG in Muri tätig.

Dass die 49-Jährige auch in Zeiten des Fachkräftemangels nie ernsthaft daran dachte, den Beruf zu wechseln, führt sie auf ihre Passion für Menschen zurück. «Ich bin jemand, der immer mit Menschen in Kontakt sein möchte. Es ist meine Leidenschaft, mit anderen Menschen etwas zusammen für andere zu bewirken», erklärt sie im kleinen Sitzungszimmer, das aktuell im «Kronenhof» ihr Refugium ist. Ihr eigenes Büro wird zeitnah eingerichtet, doch allzu sehr vermisst Daniela Gundermann es nicht, denn «ich bin die meiste Zeit im Haus unterwegs und rede mit den Leuten».

Sehr kommunikativ unterwegs

Für sie ist die direkte Kommunikation wichtig, denn «in Gesprächen mit den Gästen, Mitarbeitenden, Angehörigen und Zuweisern kann ich schon früh deren Wünsche und Probleme erkennen und vieles ermöglichen oder abfedern», erklärt sie gutgelaunt. Sowieso sei sie ein «positiv denkender Mensch, der den Teamgedanken lebt und für den das Glas immer halbvoll ist», versucht sie – dazu aufgefordert – sich selbst zu charakterisieren. Etwas, was ihr nicht ganz leichtfällt, denn «wer schätzt sich schon gerne selbst ein; da gibt es Angenehmeres», lacht die gebürtige Leipzigerin, die seit vielen Jahren mit ihrer Familie in der Schweiz lebt und sich «hier sehr wohlfühlt».

Prozesse vereinheitlichen, Arbeit erleichtern

Apropos wohlfühlen: Für Gundermann ist es sehr wichtig, dass «alle Mitarbeitende mit einem Lächeln zur Arbeit kommen». Dies lasse sich nicht nur mit vorgelebter Wertschätzung erreichen, sondern auch mit Massnahmen, die die Arbeit erleichterten. Gerade im grossen Tertianum Neutal - ihm gehören die Häuser Seeheim, Kronenhof und Bartholdi (Langzeitpflege), Seefeld (Demenzbetreuung) sowie die Reha-Klinik an – sei es «enorm wichtig», dass die administrativen Abläufe verschlankt und Prozesse vereinheitlicht würden, denn «die Pflege ist ein sehr anspruchsvoller Beruf. Da ist es hilfreich, wenn die Häuser, zum Beispiel bei der Aufnahme von Gästen, absolut einheitliche Standards haben», erläutert Gundermann.

Klar ist für die Geschäftsführerin auch, dass «Veränderungen unter mir nicht einfach von oben verordnet, sondern gemeinsam angepackt und umgesetzt werden. Es muss stets ein Miteinander sein, damit das Team gut funktioniert.» Schliesslich seien zufriedene Mitarbeitende ein Segen für die Gäste, denn, «wenn Mitarbeitende gerne kommen und man auch gemeinsam lachen kann, dann überträgt sich das auch auf die Qualität der Pflege und somit letzten Endes auch auf den Gast. Und es ist ja das, was wir hier sehen wollen: zufriedene Gäste», betont Gundermann.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christof Lampart

Christof Lampart (*1968) arbeitet seit über 20 Jahren im Raum Ostschweiz – mit Schwerpunkt in den Kantonen St. Gallen und Thurgau – als freischaffender Journalist für diverse Print- und Internetmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.