logo

TIT Imhof Gruppe

Das eElement – Wege zur Dekarbonisierung

Seit 1986 ist die TIT Imhof Gruppe als erfolgreiches Thurgauer Familienunternehmen in den Bereichen Transport, Bau und Entsorgung tätig und überzeugt schweizweit Kunden aus Gewerbe und Industrie sowie Kommunen und Private durch Zuverlässigkeit, Qualität und Innovationskraft.

«Die Ostschweiz» Paid Content am 29. April 2022

Die Verbundenheit mit der Ostschweiz, ihren Menschen und der Natur, gepaart mit einer tief empfundenen unternehmerischen Verantwortung, war Firmengründer Thomas Imhof immer wieder Antrieb, fortschrittlich Entscheidungen zu treffen, die heute unter dem Begriff Nachhaltigkeit zusammengefasst werden. In diesem Sinne führt in der Entwicklung der Unternehmung über die Jahre stets eins zum anderen: Der optimierte Einsatz von notwendigen Ressourcen war immer schon gleichzeitig schonend und zukunftsorientiert. Wenn Wertstoffkreisläufe auf regionaler Ebene geschlossen werden können, bietet dies gleichzeitig auch attraktive Arbeitsplätze, die die Menschen von langen Arbeitswegen befreien und die regionale Verbundenheit intensivierten.

Die neue Generation Imhof, die die Geschäftsleitung im Mai 2022 übernimmt, trägt dieses Erbe bewusst weiter. Die beiden ältesten Kinder von Ursula und Thomas Imhof, Isabelle Keller-Imhof und Dominic Imhof, werden als Co-Geschäftsführer die Nachhaltigkeit weiter in den Fokus ihrer Arbeit stellen.

Dominic Imhof widmet sich seit gut vier Jahren federführend dem Thema alternative Antriebe. Rasch im Kontakt mit cleveren Köpfen galt es diese zu unterstützen und Entwicklungen vonseiten des Anwenders mitzuprägen.

Seit 2019 sind die ersten vollelektrischen Lastwagen für die TIT Imhof AG im täglichen Einsatz, alle samt Umbauten der Marke Futuricum der Designwerk AG in Winterthur. Aktuell sind dies zwei Hakenabrollkipper und ein Sammelfahrzeug für die Grünabfuhr in Kreuzlingen, Bottighofen, Tägerwilen und Gottlieben. Die elektrisch angetriebene Fahrzeugflotte wird in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut, auch bei der Beschaffung von Firmen-PKW und Umschlaggeräten wird auf E-Antrieb gesetzt.

Wer sich für E-Mobilität entscheidet, kommt am Thema Stromproduktion nicht vorbei. Die 2020 am Hauptsitz in Kreuzlingen in Betrieb genommene Photovoltaikanlage und ihre 1400?m2 umfassende Modulfläche auf dem Entsorgungszentrum produziert eine Strommenge, die dem Verbrauch von etwa 50 Haushalten entspricht. Genutzt wird dieser Strom im eigenen ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch), der das gesamte Firmenareal versorgt. Die geplante Erweiterung um zusätzliche Dachflächen wird die Produktion auf 570 kWp steigern.

TIT

Herausforderungen – Die Sonne ist kein Nachtmensch

Der Zuwachs an Stromverbrauchern und der Ausbau der Produktion werden auf beiden Seiten enorme Spitzen entstehen lassen, die sich nicht ohne Weiteres in Deckung bringen. Es muss schnell viel Energie nutzbar sein, wenn dies der Betrieb verlangt.

Basierend auf diesen Anforderungen wurde eine Lösung entwickelt, die den Ansprüchen gerecht wird: Im eCube, einem 8?m langen Container, befinden sich ein Batteriespeicher und eine 300-kW-Schnellladestation für zwei Fahrzeuge sowie die komplette Technik. Es wäre keine Imhof-Entwicklung, wenn sie nicht bereits auf weitere Anwendungsbereiche hin ausgelegt worden wäre: Dank der Verbauung in einem Standard-Container und der für verschiedene Anschlüsse ausgelegten Technik ist der mobile Einsatz mit wenig Aufwand möglich. Nun kann der Solarstrom, der tagsüber vom laufenden Betrieb nicht benötigt wird, am Abend für die Fahrzeuge bereitgestellt werden. Bei einem einstündigen Stopp am Mittag ermöglichen die integrierten HPC-Ladesäulen den Lkw eine zusätzliche Reichweite von 200?km, was dazu die benötigte Batteriekapazität auf den einzelnen Fahrzeugen reduzieren kann.

TIT

Energie-Management-System

Für das optimale Zusammenspiel der verschiedenen Verbraucher, der Photovoltaikanlagen und Arealnetzanschlüsse müssen grosse Datenmengen verarbeitet werden. Dies übernimmt eine eigens entwickelte modulare Software, die sich herstellerunabhängig an neue Komponenten anpassen lässt. Um immer den wirtschaftlichsten Einsatz zu garantieren, setzt die Software auf künstliche Intelligenz; so sollen in den nächsten Monaten unter anderem Wetterdaten zur Voraussage der Stromproduktion und die Touren der E-Lkw integriert werden.

eSpectrum

Die intensive Auseinandersetzung mit der E-Mobilität im schweren Nutzfahrzeugbereich hat der TIT Imhof Gruppe enormes Wissen gebracht, das es gilt weiterzugeben. Die erfolgreichen Entwicklungen vom eCube mit dem EMS können verschiedenste Herausforderungen adressieren. Als Teil der TIT Imhof Gruppe will die eSpectrum AG Industrie und Gewerbe zur Seite stehen, um der dezentralen Stromversorgung Schub zu verleihen. Dabei versteht sich die eSpectrum AG als EnergieGU, das von der Potenzial- und Bedarfsanalyse über die Energieoptimierung hin zur Erstellung der Infrastruktur zur Arealversorgung alle Aspekte abdeckt.

TIT Imhof Gruppe | Maurerstrasse 3 | 8280 Kreuzlingen | T 052 742 09 09 | tit-imhof.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Paid Content

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.