logo

«IHK Business Outlook» mit Bundesrat

Das erwarten Ostschweizer Exporteure von der Aussenpolitik

Ob Handelskrieg zwischen den USA und China oder die ungeklärten Fragen zum Verhältnis mit der EU: Ostschweizer Exportunternehmen sehen sich aktuell mit vielen Unsicherheiten konfrontiert. Das war das Thema einer Veranstaltung der IHK St.Gallen-Appenzell - mit prominenten Teilnehmern.

Die Ostschweiz am 11. Februar 2020

Welche Rolle dabei die Aussenpolitik spielt, diskutierten Bundesrat Ignazio Cassis sowie bedeutende Ostschweizer Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung im Rahmen des «IHK Business Outlooks» am Montagabend im Pfalzkeller.

Welche Bedeutung hat die Aussenpolitik für die Exportregion Ostschweiz? Über 200 Gäste folgten der Einladung der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell (IHK) zu dieser Frage. Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), präsentierte dazu die «Vision für die Schweizer Aussenpolitik 2028» (AVIS28). Diese wurde unter der Leitung von Pascal Hollenstein, Leiter Publizistik bei CH Media, im anschliessenden Podium rege diskutiert.

Internationales Umfeld wird komplexer

Rasch wurde ersichtlich: Die Schweizer Aussenpolitik ist vielseitig gefordert. Eine fragmentierte Weltordnung trete vermehrt an die Stelle der bis anhin vorherrschenden Globalisierungswelle, so Bundesrat Cassis. Internationale Institutionen, etwa die WTO, seien zunehmend in einer schwierigen Lage. Dem pflichtete Podiumsgast Christoph Frei, Professor für Politikwissenschaften an der Universität St.Gallen, bei: «Die stabile Weltordnung, die wir in den letzten sechzig, siebzig Jahren hatten, beginnt zu erodieren.» Die Schweiz als kleines, offenes Land profitiere hingegen stark von geregelten internationalen Institutionen.

Fokus auf kohärente Aussenpolitik

Um auf die genannten Herausforderungen zu reagieren, müsse die Schweiz kohärenter auftreten, so die Überlegungen von Bundesrat Cassis weiter. Daher habe das EDA mit AVIS28 eine departementsübergreifende, umfassende Vision für die Aussenpolitik der Schweiz entwickelt. Diese Vision solle die innen- und aussenpolitische Zusammenarbeit verstärken und damit die Bedürfnisse von Bevölkerung und Wirtschaft noch mehr ins Zentrum rücken. Die Idee einer kohärenten Vision fand Zuspruch von Peter Spuhler und Stefan Scheiber, welche die Ostschweizer Exportwirtschaft auf dem Podium vertraten: Es sei gut, wenn man klar wisse, wohin der Weg führt, so Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident der Stadler Rail AG. Rechtssicherheit sei deshalb eine Grundvoraussetzung, um international wirken zu können.

Ähnlicher Meinung war Stefan Scheiber, CEO der Bühler-Gruppe mit Sitz in Uzwil. Zugleich betonte er die konkrete Umsetzung der aussenpolitischen Ziele: Die Unternehmen – vor allem auch kleinere Betriebe – seien darauf angewiesen, dass Handelsabkommen Türen öffnen und nicht zusätzliche bürokratische Hürden verursachen.

Stabile, berechenbare Beziehungen zu Europa

Für die Ostschweizer Exportwirtschaft stünden stabile und berechenbare Beziehungen zu Europa im Zentrum, betonte IHK-Präsident Roland Ledergerber bereits eingangs der Veranstaltung: Während schweizweit rund 52% der Exporte in die EU fliessen, sind es in der Kernregion Ostschweiz rund 63%. Die zentrale Rolle der EU als Handelspartnerin wurde im Verlauf der Veranstaltung sodann auch mehrfach betont: Alleine die Grenzregionen im nahen Ausland seien mit Abstand das wichtigste Ziel von Ostschweizer Exporten, wie EDA-Vorsteher Cassis ausführte.

Klare Worte gegen die SVP-Kündigungsinitiative

Herausgefordert werden die Beziehungen zur EU aktuell durch die Kündigungsinitiative, welche im Mai 2020 zur Abstimmung kommt. Die Initiative zielt auf eine Steuerung der Zuwanderung aus Ländern der EU, welche unweigerlich eine Aufhebung der Personenfreizügigkeit und somit sämtlicher Verträge der Bilateralen I zur Folge hätte. Aus Sicht der Ostschweizer Wirtschaft gelte es dies mit Vehemenz zu verhindern. «Der Schweizer Arbeitsmarkt muss offenbleiben», so Stefan Scheiber.

Auch Peter Spuhler sprach sich gegen die Initiative aus: Der bilaterale Weg sei der richtige für die Schweiz. Gerade dieser werde durch die Kündigungsinitiative aufs Spiel gesetzt. Im Namen der IHK fand deren Direktor Markus Bänziger in seinem Schlusswort denn auch klare Worte: «Mit der Kündigungsinitiative stellt die Schweiz die zentralen Bündnisse mit der EU, der mit Abstand wichtigsten Handelspartnerin, auf eine harte Probe.»

IHK Business Outlook

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «IHK Business Outlook» ermöglicht die Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell (IHK) eine Plattform für den Wissenstransfer zwischen Institutionen und Unternehmen zu aktuellen Themen. Gemeinsam mit «IT rockt!» lädt die IHK bereits am 19. Februar zum nächsten Anlass: Im Vordergrund der 5. ICT-Konferenz steht dann die Frage nach der Eigenfertigung (make) oder dem Fremdbezug (buy) von grundlegenden ICT-Lösungen im Unternehmen – heute und in Zukunft. Die Gäste erwarten Inputs aus dem KMU-Umfeld und aus der Forschung.

IHK Outlook

Die Veranstaltung fand im St.Galler Pfalzkeller statt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.