logo

Weitere Verschärfungen

Das gesellschaftliche Experiment soll in eine nächste Runde

Die wie immer ungewöhnlich gut informierten Medien sagen jetzt schon, was der Bundesrat voraussichtlich am Mittwochnachmittag bekanntgeben wird. Die Corona-Schutzmassnahmen, die bisher konsequent wirkungslos waren, sollen noch ausgebaut werden. Als ob zwei Mal Null nicht Null ergäbe.

Stefan Millius am 13. Januar 2021

Hand in Hand wandert die Landesregierung in diesen schweren Zeiten mit ihren treuesten Verbündeten, den grossen Zeitungen. Um die Wirkung von harten Informationen in Echtzeit etwas zu mildern, erfährt die Bevölkerung jeweils mit etwas Vorlauf, was verkündet werden wird. Das ist dann jeweils angeblich irgendwelchen «Quellen im Bundeshaus» zu verdanken. Man stellt sich den Kantinenangestellten, der dem Bundesrat Kaffee bringt, dabei mitlauscht, wenn die Regierung Geheimes berät und dann sofort zur nächsten Telefonzelle rennt, förmlich vor.

Gemäss der Quelle sollen bald alle Läden ausser den Grundversorgern wieder geschlossen werden, Homeoffice wird Pflicht, und wer doch im Büro sitzt, muss Maske tragen, auch wenn er mit seinem Gschpänli auf der Fläche eines Fussballfelds sitzt. Nur noch zehn Personen aus höchstens zwei Haushalten dürfen sich privat treffen, und auch unter freiem Himmel können sich nur noch zehn Leute ballen. Das sei das Mimimum, hat der Kaffeeservierer den Medien eingeflüstert, als nächstes kommen Hotels, Skigebiete, Coiffeure und so weiter dran.

Das jedenfalls wolle Bundesrat Alain Berset am Mittwoch dem Gremium vorschlagen. Und weil dieses bisher noch immer gemacht hat, was er sagte, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass es anders kommt.

Das alles klingt bekannt. Eine wohltuende Konstanz in schweren Zeiten sozusagen.

Apropos Konstanz: Die weisen auch Berset und seine Kolleginnen und Kollegen auf. Konsequent verordnen sie Massnahmen, deren Wirksamkeit völlig offen ist. Schlägt etwas nicht ein wie gewünscht, dann wird einfach ein bisschen mehr vom Selben verordnet. Es ist, als wollte einer mit einem Stück Schaumstoff einen Nagel in eine Betonwand treiben, und wenn es nicht klappt, holt er grösseren Schaumstoff. Kontakte reduzieren, der heilige Gral der Task Force, steht über allem. Auch wenn quer über den Globus längst erwiesen ist, dass das Virus auch dann bleibt - oder eben einfach danach zurückkehrt.

Wie lange der Spuk dauern soll, ist nicht überliefert. Es spielt allerdings auch keine Rolle. Denn erfahrungsgemäss ist auch nach Abschluss des Lockdowns die Lage schon bald wieder ganz furchtbar schlimm, und alles beginnt von vorne.

Was fehlt in der Liste der ominösen Quelle ist ein Wort über die wirklich gefährdeten Personen, eine klar umrissene Gruppe von Menschen: Alte mit Vorerkrankungen. Sie sollen gewissermassen indirekt geschützt werden: Ist das Virus vor den Toren des Alters- oder Pflegeheims ausgemerzt, kann es auch nicht mehr reinkommen, so die Idee. Eine Idee, die direkt den bekannten Geschichten der Schildbürger entnommen sein könnte. In einer globalen Gesellschaft kann man auch die gesamte Bevölkerung zur wochenlangen Isolation verdonnern und wird danach den Virus doch wieder begrüssen dürfen. Dieses einfache Grundgesetz wird ausgeblendet, um Zahlen temporär frisieren zu können. Ganz einfach, weil die Mitglieder der Task Force besser schlafen, wenn der sogenannte Reproduktionswert tiefer ist.

Ein teurer Schlaf für Gesellschaft und Wirtschaft.


Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus. Werden Sie Clubmitglied.


Aber sehen wir es positiv. Nach bald einem Jahr des blinden Herumexperimentierens mit Massnahmen könnte dieser nächste grosse Schritt einigen Leuten die Augen öffnen. Irgendwann merkt jeder, dass es sich nicht einmal die reiche Schweiz leisten kann, den Schalter pausenlos auf «on» und «off» zu drücken. Vor allem, wenn die Bevölkerung zur Mehrheit geradezu vorbildlich mitspielt und sich danach doch anhören muss, dass es nicht besser geworden sei und es «noch strengere Massnahmen» brauche. Die Haut der Leute wird dünner und damit auch die Luft für den Bundesrat.

Ein Unternehmen, das seit einem Jahr im Wesentlichen eine Strategie verfolgt und sieht, dass sie nicht einschlägt, wird umschwenken. Aber der Bundesrat ist kein Unternehmen. Er ist eine Ansammlung von themenfernen Personen, die sich auf den Rat von Experten verlassen müssen. Diese wiederum suhlen sich im Gefühl, gebraucht zu werden und wollen nicht, dass das aufhört. Mehr, mehr, mehr, auch wenn jeder Wirksamkeitsnachweis fehlt: Nur so bleiben ihnen die ständigen Auftritte vor den Kameras erhalten.

Und beklagt man sich darüber, dann gibt es immer besonders intelligente Zeitgenossen, die darauf hinweisen, dass es «anderswo noch schlimmer» sei, in Deutschland beispielsweise. Es gibt Schweizer, die dankbar dafür sind, dass man ihnen noch die relative Bewegungsfreiheit lässt.

Was uns zur Frage führt, die wir schon einmal gestellt haben: Was macht dieses Land, wenn einmal eine wirkliche Katastrophe eintreten sollte?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.