Wie verändert man eine Organisation, um den Anforderungen der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: New Work» des Instituts für Gender und Diversity der Ostschweizer Fachhochschule.
Themen wie Agilität, Flexibilität, Selbstbestimmung und Freiheit sind aus der Diskussion um die Gestaltung der Arbeit der Zukunft (New Work) nicht mehr wegzudenken. Wie können diese in die Arbeitsgestaltung von Organisationen integriert werden? Die zweite Durchführung der «Wissen am Mittag: New Work»-Reihe des Instituts für Gender und Diversity (IGD) behandelt diese und weitere spannende Fragen rund um die neue Arbeitswelt.
«Neue Arbeitsformen und ein sich wandelndes Verhältnis zur Arbeitsgestaltung beschäftigen Organisationen heute mehr denn je», erklärt Prof. Dr. Alexandra Cloots, Leiterin des IGD. In der Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: New Work» geben Referierende aus Organisationen und der angewandten Forschung deshalb Einblicke in aktuelle Themen der sich verändernden Arbeitswelt. Die Veranstaltungen der «Wissen am Mittag»-Reihe sollen den Teilnehmenden möglichst viele praktische Ideen und Massnahmen mitgeben, so die Hochschule.
New Work: Zukunftsorientiert die neue Arbeitswelt formen
Die Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: New Work – die Zukunft der Arbeitswelt mitgestalten» findet einmal im Monat an einem Donnerstag über Mittag online statt. Jede Veranstaltung stellt einen anderen Aspekt von New Work in den Vordergrund. Zu Wort kommen jeweils eine Fachperson und eine Organisation.
Die Veranstaltungsreihe startet am 4. Juli 2024, 12.00–13.30 Uhr, mit dem Fokusthema «Transformationsprozesse gestalten: Der Mensch im Fokus der neuen Arbeitswelt». Prof. Dr. Alexandra Cloots, Leiterin IGD, startet mit einer kurzen Einführung zum Thema New Work und der neuen Arbeitswelt. Anschliessend tauchen wir in das Thema Transformationsprozesse ein. Dr. Bettina Hoffmann, Dozentin an der HWZ, stellt zuerst neue Perspektiven aus der Organisationsentwicklung und die dabei zentrale Bedeutung von Unternehmenskultur vor, passend zu ihrem kürzlich erschienenen Buch «Das Design humaner Unternehmen». Josef Kruckenberg, Diversity & Inclusion Advocat der Liip AG, knüpft daran an und berichtet aus seiner Erfahrung, wie Teamkultur den Wandel in Organisationen unterstützen kann und wie bei Liip eine Kultur der Menschlichkeit gelebt wird.
Die Veranstaltungen widmen sich folgenden Themen:
Transformationsprozesse gestalten: Der Mensch im Fokus der neuen Arbeitswelt, 4. Juli 2024, 12:00–13.30 Uhr
Alternative Unternehmensstrukturen der neuen Arbeitswelt: Kreisförmige Organisationen, 15. August 2024, 11:00–12.00 Uhr
Die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen – Welchen Einfluss hat Corporate Social Responsibility (CSR) auf die Mitarbeitenden?, 12. September 2024, 12.30–13.30 Uhr
Spannungsfelder des Hybrid Leadership: Zwischen Struktur und Flexibilität, 10. Oktober 2024, 12.30–13.30 Uhr
Nachhaltige Entwicklung: Wie können Online-Apps dabei helfen, die Nachhaltigkeitsziele in Organisationen zu erreichen?, 7. November 2024, 12.30–13.30 Uhr
Dem Fachkräftemangel im Recruitingprozess begegnen: New Hiring, 19. Dezember 2024, 12.30–13.30 Uhr
Lebenslanges Lernen: Wie lässt sich Wissensmanagement in der neuen Arbeitswelt gestalten?, 6. Februar 2025, 12.30–13.30 Uhr
Herausforderungen der interkulturellen Teamarbeit meistern: Diversity Kompetenz in der Pflege, 3. April 2025, 12.30–13.30 Uhr
Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltung beträgt CHF 35.–, ermässigt CHF 30.– (für HR-Panel New Work Mitglieder, OST-Alumni, OST-Angehörige und Studierende).
Weitere Informationen und Anmeldung: ost.ch/wissen-am-mittag-new-work
(Bild: Archiv)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.