logo

PHSG

Das Interesse an MINT-Berufen frühzeitig wecken

Im Mittelpunkt des diesjährigen Mediengesprächs der Pädagogischen Hochschule St.Gallen stand die rasante technologische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Schule und Bildung.

Die Ostschweiz am 20. Juni 2021
  • «Um die Herausforderungen erfolgreich meistern zu können, braucht es genügend Fachkräfte mit MINT-Kompetenzen», sagte Stefan Kölliker, Bildungsdirektor und Präsident des Hochschulrats. Das neue MINT- Zentrum im Hadwig leistet hierfür einen wichtigen Beitrag.

Die Entwicklungen in den technologischen, digitalen und wissenschaftlichen Bereichen schreiten zügig voran und werden die Gesellschaft nachhaltig verändern. «Auch die Schule wird sich wandeln und ihre Funktion und wirksame Realisierung neu ausrichten müssen», sagte Rektor Horst Biedermann am diesjährigen Mediengespräch der PHSG vom Mittwoch, 16. Juni 2021. Nicht ändern werde sich dabei aber die Tatsache, dass nachfolgende Generationen weiterhin auf ein eigen- und gemeinschaftsverantwortliches Leben im Erwachsenenalter vorbereitet werden müssen. «Damit bleibt die Schule ein Ort der Weltbegegnung», sagte Biedermann. Diese kann auf unterschiedliche Weise stattfinden: kognitiv-instrumentell über Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft, ästhetisch- expressiv über Musik, Kunst und Literatur, normativ-evaluativ über Geschichte, Ökonomie und Politik oder konstitutiv-rational über Philosophie und Religion. «Dabei ist wichtig», so der Rektor, «verschiedene Erfahrungen zu sammeln, sie kritisch-konstruktiv zu reflektieren und in vielfältige Anwendungsbereiche zu transformieren».

Stefan Kölliker, Bildungsdirektor und Präsident des Hochschulrats der PHSG, betonte, dass die Herausforderungen des technologischen und digitalen Wandels nur erfolgreich gemeistert werden können, wenn es genügend Fachkräfte mit ausgeprägten MINT- Kompetenzen gibt. «Momentan ist dies in der exportorientierten Ostschweizer Wirtschaft nicht der Fall», sagte er. «Der Fachkräftemangel ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.» Mit der IT-Bildungsoffensive, die vor eineinhalb Jahr gestartet wurde, will man dem entgegenwirken. Das Interesse an den MINT-Berufen müsse bereits während der Schulzeit geweckt werden und nicht erst bei der Suche nach einer Lehrstelle oder der Wahl des Studienfachs. Hier setzt die PHSG mit ihrem neuen MINT-Zentrum an. «Von der innovativen Infrastruktur des MINT-Zentrums profitiert die gesamte Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen», sagte Kölliker. «Damit kann die PHSG einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Fachkräfte von morgen und zur Stärkung der Ostschweizer Wirtschaft leisten.»

PHSG

Jahresmediengespräch 2021 an der PHSG (von links): Stefan Kölliker, Regierungsrat und Präsident des Hochschulrats der PHSG; Nicole Bruderer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung; Prof. Dr. Horst Biedermann, Rektor der PHSG; Dr. Lena Hollenstein, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Lehr-Lernforschung, Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung; Daniela Schriebl, Studienbereichsleiterin Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaften; Prof. Dr. Nicolas Robin, Leiter Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften und Fachleiter Biologie

Zeitgemässe Lehr- und Lernräume

Die Bauarbeiten für das neue MINT-Zentrum am Standort Hadwig sind seit wenigen Wochen in vollem Gange. Geplant ist, dass es im September 2022 in Betrieb genommen werden kann. In den neuen Räumen sollen künftige Lehrpersonen unter zukunftsgerichteten Bedingungen, die das Arbeiten an aktuellen naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen gewährleisten, ausgebildet werden. Die Lehr- und Lernräume setzen ein fundiertes fachdidaktisches Konzept um, das sich unter anderem durch eine bereits

bewährte Raumgestaltung, insbesondere durch Experimentierinseln ausdrückt. Zudem ist es wichtig, dass sich Studierende, Expertinnen und Experten aus Fachwissenschaften, Fachdidaktiken sowie fachdidaktischer Forschung und Entwicklung an einem Ort austauschen und zusammenwachsen können. Der Transfer zwischen Forschung und Lehre ist somit gewährleistet. «Gemeinsam schaffen sie eine Aus- und Weiterbildung, die zum einen aktuelle Forschungs- und Entwicklungsbemühungen einbezieht, zum anderen projektartig und fächerübergreifend die Lehre gestaltet», sagte Nicolas Robin, Leiter Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften, Fachleiter Biologie. Umgekehrt werden Forschung und Entwicklung durch die unmittelbare Nähe zur Lehre befruchtet.

Kinder interessieren sich für digitale Themen

Mit der digitalen Bildung sollte jedoch bereits im Kindergarten begonnen werden. Die PHSG hat zwei Projekte erprobt, welche die digitale Bildung von Kindern im Kindergarten fördern. Dabei handelt es sich zum einen um das Entwicklungsprojekt «Wir spielen die Zukunft – Gendersensible Freispielimpulse im Kindergarten zur digitalen Transformation», zum anderen um «Tech Toy: Grow, Develop, Play – Zeit am Bildschirm in sinnvolle Lernzeit umwandeln». Beide Projekte fokussieren auf das Freispiel im Kindergarten. Das heisst, es beinhaltet keine geführte Sequenz von Lehrpersonen. «Mit den Projekten sollten sich die Kinder als aktiv Handelnde im Kontext von digitalen Themen erfahren und Identifikation mit sowie Interesse an diesen Themen entwickeln», sagte Lena Hollenstein, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Lehr-Lernforschung und Lehrbeauftragte Natur, Mensch, Gesellschaft auf der Kindergarten- und Primarstufe. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen: Die digitalen Themen sind schon heute in der Lebenswelt der Kinder enthalten, und die Kinder sind motiviert und interessiert daran, sich mit diesen Themen spielerisch auseinanderzusetzen. Dabei üben sowohl Mädchen als auch Buben wichtige Fähigkeiten, um später ihre Zukunft aktiv mitgestalten zu können.

Junge Erwachsene und ihr Smartphone

Ein anderes Forschungsprojekt der PHSG, das im Rahmen des von der Internationalen Bodenseehochschule IBH unterstützten Kooperationsprojekt «Digitale Bildung» durchgeführt wurde, hat sich mit jungen Erwachsenen und dem Zusammenhang von digitaler Aktivität, sozialer Kompetenz und gesellschaftlichem Engagement auseinandergesetzt. Rund 3500 Lernende im Kanton St.Gallen nahmen an der Studie teil. Ausgewertet wurden die Daten von 1537 volljährigen jungen Erwachsenen. 65 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass sich ihre digitale Aktivität seit dem ersten Lockdown erhöht, aber nicht verdoppelt habe. «Am häufigsten nutzen sie ihr Smartphone, um sich mit anderen zu vernetzen und sich zu informieren», sagte Nicole Bruderer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung. Gleichzeitig setzen sie ihr Smartphone auch für ihr Engagement ein: So nutzen sie zum Beispiel die App «Too Good To Go», um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten, oder organisieren über eine andere App Ferienlagerwochen für Jugendgruppen. Überrascht hat die Forschenden das «feine Gespür» der Lernenden für den Umgang mit dem Smartphone. «Sie wissen genau, was sich etwa in der Öffentlichkeit, der Schule oder zuhause am Esstisch gehört», sagte Bruderer. In einem nächsten Schritt werden nun Bezüge zwischen Sozialkompetenz, freiwilligem Engagement und digitaler Aktivität vertieft untersucht, um sie jeweils als Ressource für Lernende zu stärken.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.