logo

Seerücken-Untersee

Das Label der «Kraftgegend» ist beliebt

Die Seerücken-Untersee Kraftgegend zieht eine positive Bilanz zum letzten Jahr. Bereits tragen sieben Produkte und Angebote das entsprechende Label, mit dem die Regionalität gestärkt werden soll.

Die Ostschweiz am 04. Februar 2021

Die Geschäftsführung blickt laut einer Mitteilung auf intensive und durchaus positive zwölf Monate zurück. Trotz Herausforderungen seien einige Meilensteine erreicht worden.

Der Trägerverein Seerücken-Untersee Kraftgegend wurde am 30. Oktober 2019  als eine private Initiative gegründet. Er will die Gegend Seerücken-Untersee vernetzen und in Wert setzten. Die branchenübergreifende Marke  will gezielt die Besonderheiten und die Angebote unter einem Label bekannt machen. Dabei stehen im Vordergrund die Bereiche Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, Naherholungs-, Ausflugs- und Kulturangebote, Landschaft- und Naturschutz, Unternehmen und Gewerbe, Gastronomie, Hotellerie, Seminare, Medizin, Pflege und Erholung. Die Finanzierung des Vereins erfolgt über Mitglieder-, Partner- und Sponsorenbeiträge sowie Lizenzgebühren der Marken-Nutzer.

Die Einzigartigkeit der Region stärken

Ein Ziel war es, im ersten Jahr drei bis vier mit dem Label «Seerücken-Untersee Kraftgegend» ausgelobte Produkte und Angebote zu präsentieren. Dann waren es sogar sieben führende Betriebe aus der Region, die sich entschieden, das Label zu nutzen.

Das Herkunftslabel sensibilisiert für die Besonderheiten der Kraftgegend und die Zeichen stehen auf «Seerücken-Untersee Kraftgegend» mit Einzigartigem und sofort fassbarer Regionalität, die die Gegend stärken. Ein gutes Beispiel dafür, das eigens für die Gegend kreierte authentische Glacé «Sanfterholung Seerücken» – eine feine Kombination von Löwenzahn und Baumnuss – hergestellt auf dem Pilgerhof in Märstetten bei Wieland Beeren, einem der ersten Marken-Nutzer.

«Ich bin überzeugt, dass es unter den Vereinsmitgliedern und darüber hinaus weitere herausragende Betriebe und Unternehmer gibt, die das Label nutzen könnten. Die Basis ist gelegt und ich freue mich darauf, mit interessierten Marken-Nutzern eine gemeinsame Kooperation zu erarbeiten», so die Geschäftsführerin Monika Pieren.

Kraftgegend-Vorteilskarte

Die Mitgliedskarte bringt allen Akteuren des Vereins spannende Vorteile. Modern und einfach einsetzbar trägt die Kraftgegend Vorteilskarte dazu bei, die Marke breiter sichtbar zu machen, das Aussergewöhnliche der Kraftgegend in Wert zu setzen, Synergien zu schaffen und die Vernetzung zu fördern. Die Mitglieder lernen einerseits die Marken-Nutzer besser kennen und gleichzeitig profitieren sie von tollen Angeboten – ein echter Mehrwert! Einzelheiten zu den Angeboten auf www.kraftgegend.ch.

Das Vereinsleben gestalten

An Ideen mangelt es nicht, für die Mitglieder ein spannendes und attraktives Vereinsleben zu gestalten. Vier bis sechs Anlässe will die Vereinsleitung in diesem Jahr durchführen, die die Menschen und Institutionen der Region vernetzen, begeistern für die Besonderheiten der Kraftgegend und motivieren sollen, sich für ihre Region zu engagieren. Allein die aktuelle Situation wird zeigen, was davon umgesetzt werden kann.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.