logo

Sozialer Verein aus Flawil

Das Leben gemeinsam einfacher gestalten

«Hilfe zur Selbsthilfe» - unter diesem Motto arbeitet der der «Verein EinFach» aus Flawil. Der Verein besteht aus Menschen, die sich gegenseitig in schwierigen Lebenssituationen zur Seite stehen und sich dabei unterstützen.

Nadine Linder am 22. März 2022

Mit wenig Mitteln sehr viel ermöglichen und umsetzen. Dies ist das Ziel des «Vereins EinFach» aus Flawil. Der Verein versucht die Ressourcen, Stärken und Kenntnisse verschiedener Menschen zu bündeln und sich damit gegenseitig im Leben zu unterstützen. Initiator des Vereins ist der Flawiler Michael Jablonksi. Durch eigene Lebenskrisen geprägt, ist der «Verein EinFach» seine Herzensangelegenheit. Unsere Redaktorin Nadine Linder hat mit ihm über seine Vision gesprochen.

Michael Jablonksi, wie kam es zu der Vereinsgründung?

Wir gründeten den Verein EinFach vor drei Jahren am Valentinstag. Der Verein entstand aus einer bereits bestehenden Eventgruppe «Wilde Erdbeeren», die mit Menschen mit Einschränkungen verschiedene Vereine unterstützte. Hierbei ging es vor allem darum, in Mitten von Veranstaltungen als Team zu helfen und dabei zu sein. Zum Beispiel Garten Pur, Kulturpunkt, Afro Pfingsten oder Rock am Gleis zählten zu den Einsatzorten. Zu diesem Zeitpunkt war ich selbst noch in einer schwierigen Lebenssituation gefangen und so konnte ich mir ein wenig Selbstwert geben. Der Verein entstand aus Gesprächen heraus und die ersten Mitglieder waren Menschen aus verschiedenen Lebensabschnitten in denen ich zu mir selbst zurück suchte.

Wofür steht der Verein EinFach?

Wir sind bestrebt das Leben durch gemeinsames Handeln zu vereinfachen. Der Name «EinFach» ist übrigens aus einer Wortspielerei entstanden. Eine Mischung aus einfach und Flawil. Er steht für unseren Grundsatz mit einfachsten Mitteln gemeinsam zu handeln, also vorhandene Ressourcen einzelner Menschen zu bündeln und sich dabei gegenseitig zu bestärken.

Welche Ziele verfolgt euer Verein?

Alle Mitwirkenden möchten frei von Eingrenzungen durch veraltete Strukturen etwas tun. Die Ziele orientieren sich daher an den Herzensangelegenheiten unserer Mitglieder. Kein Mensch ist ausgeschlossen, jeder benötigt Unterstützung. Je nach Situation und Möglichkeit helfen wir. Doch helfen wir uns vor allem auch selbst. Durch unsere Arbeit im Verein sind wir ungebunden und doch wissen wir, wo wir bei Bedarf schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten. Unser Netzwerk hilft sowohl in eigenen Krisen, wie auch anderen in Schwierigkeiten. Unser Motto ist also «Hilfe zur Selbsthilfe».

Welche Hilfestellungen bietet euer Verein?

Wir geben den Dingen freien Lauf und so ergeben sich täglich neue Unterstützungsangebote. Durch unsere eigene Geschichte ergeben sich vielfältige Hilfestellungen, der Verein ist das Gefäss welches es bündelt. Der Tag bestimmt das Geschehen, je nach Hilfe die gerade benötigt wird.

Wir haben deshalb im Grunde auch keine festen Mitglieder, doch durch die Vorgaben im Vereinsgesetz nennen wir uns Mitglieder, mit diversen Vereinsposten. Jedes Mitglied ist gleichberechtigt und begleitet ein festes Ressort, was seinen Stärken entspricht und ihm persönlich schon immer am Herzen lag.

Wie finanziert sich euer Verein und wie kann ich ihn unterstützen?

Wir finanzieren unsere Vereinsarbeit zu 100 Prozent selbst. Jeder hat sein Projekt, was wiederum von Menschen ausserhalb des Vereins mitgetragen wird. Die Finanzierung einzelner Herzensprojekte ist daher völlig unterschiedlich und unabhängig vom Verein EinFach. Unser Verein funktioniert vor allem durch Unterstützer in verschiedenen Regionen und ihr persönliches Engagement, ob für Mensch, Tier, oder die Umwelt. Dadurch kann mit wenig sehr viel ermöglicht und umgesetzt werden.

Warum ist der Verein für Sie eine persönliche Herzensangelegenheit?

Als Kind bildet sich ein Konstrukt des späteren gewünschten Lebens. Meins war ein Leben zu führen, das aus meiner Sicht auf einfachen menschlichen Bedürfnissen beruht. «Sei du selbst, lebe dein Leben, streite wenn es nötig erscheint, verzeihe, liebe, träume und gehe deinen Weg, ohne permanent nach dem Sinn und Zweck von Ereignissen zu fragen.» Für mich persönlich verkörpert der Verein EinFach dieses Konstrukt aus meiner Kindheit.

Gibt es persönliche Gründe für ihr soziales Engagement?

Es gab diverse Lebensereignisse, die mich unterschiedlichste Wege einschlagen liessen, ohne dabei zu wissen, wohin ich eigentlich will und ob ich überhaupt weitergehen möchte. In dieser Zeit traf ich auf Menschen die heute ein Teil des Vereins EinFach sind. Unsere gemeinsamen Erfahrungen um das Wissen, dass morgen alles anders sein kann, gibt uns die Stärke, anderen ohne Furcht zu helfen.

Ich persönlich erfuhr viel Unterstützung, in dem ich einfach sein durfte, ohne jegliche Erwartungen erfüllen zu müssen. Einfach mitmachen und wahrgenommen werden, half mir persönlich am meisten in meinem Leben.

Wie gross empfinden Sie die sozialen Ungerechtigkeiten in der Schweiz?

Die Missstände in der Schweiz werden sehr gut kaschiert. Es gibt sehr viele Armutsbetroffene, die man in der Öffentlichkeit nicht wahrnimmt. Es gibt Steuerüberschüsse, Prestigebauten, überteuerte Wohnungen, doch sehr begrenzte Mittel angesichts der Möglichkeiten für sozial schwache Menschen. Jeder, der Geld kostet, erfährt täglich, dass er unerwünscht ist. Es wird vordergründig viel getan, viel Geld in die Integration investiert, doch bleibt nicht viel bei denen hängen, die es nötig haben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.