logo

TKB-Forum

«Das Milizsystem im Thurgau ist intakt»

Das Milizsystem ist eine wichtige Säule der schweizerischen Demokratie, doch es gerät zunehmend unter Druck. Reformansätze haben Fachleute am 22. Kommunalforum der Thurgauer Kantonalbank (TKB) präsentiert.

Thurgauer Kantonalbank am 17. November 2019

«Unser demokratisches System lebt von der Miliz», eröffnete Remo Lobsiger, Mitglied der TKB-Geschäftsleitung, das diesjährige Kommunalforum. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinde- und Schulbehörden besuchten die Vorabendveranstaltung im Casino Frauenfeld, die sich in über 20 Jahren als Plattform für den Dialog und für den Erfahrungsaustausch etabliert hat.

Zentrale Säule und Alleinstellungsmerkmal

Die hohe Bedeutung des Milizsystems für die schweizerische Demokratie war unter den Referenten unbestritten. Das Milizsystem gehöre zur Staatsidee der Schweiz, sagte Andreas Müller. Der selbständige Politikberater ist Projektleiter des vom Schweizerischen Gemeindeverband ausgerufenen «Jahr der Milizarbeit». Sie beruhe auf der republikanischen Vorstellung, dass jeder dazu befähigte Bürger neben- oder ehrenamtlich öffentliche Ämter und Aufgaben zu übernehmen habe. Diese Arbeit, die hierzulande von rund 100'000 Menschen geleistet werde, steht laut Müller zu Unrecht im Schatten der direkten Demokratie oder des Föderalismus. Professor Markus Freitag, Direktor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern, teilt diese Einschätzung. Er würdigte das Milizwesen als zentrale Säule der Schweizer Beteiligungsdemokratie, als Alleinstellungsmerkmal und als «Gold-Standard» der politischen Beteiligung.

Reformen unerlässlich

Doch Ideal und Wirklichkeit klafften auseinander, waren sich die beiden Fachleute einig. Zwar stehe die Bevölkerung hinter dem Milizsystem, sie beteilige sich aber immer weniger. Das System sei vielerorts in der Krise, eine Reformdebatte sei deshalb unerlässlich, betonte Freitag. Höhere Entschädigungen in Form von Jahrespauschalen, klare und strategische Arbeitsaufträge, Wohnsitzbindung, arbeitsmarktrelevante Zertifizierungen oder den Einbezug von Ausländern nannte der Professor als Ansätze. Müller indes warnte vor vermeintlichen Lösungen. Bei Reformen sei eine versteckte Folklorisierung von Milizämtern zu vermeiden. Behörden sollten nicht «verberuflicht» werden, sonst verlören sie ihren Milizstatus, und die Professionalisierung dürfe auch nicht zu Berufsparlamenten führen. Gleichzeitig brauche es verbesserte Voraussetzungen für Miliztätige, ebenso Innovationen bei den Rekrutierungsverfahren.

Entschädigung und Ausbildung

«Das Milizsystem im Thurgau ist intakt», nahm Kurt Baumann als Grossratspräsident und Präsident des Verbands Thurgauer Gemeinden eine Standortbestimmung vor. Die Mischung von Behördenmitgliedern in Milizfunktion und einem vollamtlichen Präsidium etwa habe sich in den Gemeinden durchaus bewährt. Allerdings sei die Milizarbeit anspruchsvoller geworden, und das verlange nach Anpassungen. Die Gemeinde Sirnach, die Baumann seit 20 Jahren präsidiert, habe vor sieben Jahren das im Kanton Thurgau noch wenig verbreitete Geschäftsleitungsmodell eingeführt. Dieses Modell, das eine strikte Trennung zwischen operativer und strategischer Tätigkeit vorsieht, führe zu einer zeitlichen Entlastung der Milizbehörde, stelle aber höhere Anforderungen an das Rollenverständnis der Behördenmitglieder und der Verwaltungskader. Darüber hinaus plädierte Baumann für eine angemessene Entschädigung der Milizbehörden und ein austariertes Entschädigungssystem. Unterstützung in Form von Aus- und Weiterbildungen leiste der Thurgauer Gemeindeverband bereits, «doch vielleicht müssen wir in diesem Bereich zur Stärkung des Milizsystems in Zukunft noch mehr tun», sagte der langjährige Gemeindepolitiker.

TKB Kommunalforum

Referenten und Gastgeber (von links): Professor Markus Freitag, Politikberater Andreas Müller, Grossratspräsident Kurt Baumann, TKB-Geschäftsleitungsmitglied Remo Lobsiger.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thurgauer Kantonalbank

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) ist die führende Universalbank im Kanton Thurgau.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.