logo

Ein Ort im Grünen

Das Resort Hof Weissbad bietet alles, was es für ein erstklassiges Seminar braucht

Im Appenzellerland gibt es Orte, die erfüllt sind von anregender Ruhe. Ideal, um Gedanken zu sammeln, neue Perspektiven auszuloten und Lösungen zu diskutieren. Ein solcher Ort ist das Resort Hof Weissbad.

PROMOTION *** am 28. Juni 2023

Frische Eindrücke aufnehmen, engagiert Gedanken austauschen oder sich entspannen und die Appenzeller Gastfreundlichkeit geniessen. Seit Ende Mai steht der neue Seminarpark bereit.

Für besondere Ideen benötigt es besondere Orte. In der Natur gelegen und doch gut mit dem öffentlichen Verkehr und dem Auto erreichbar, liegt das Hotel Hof Weissbad inmitten der Appenzeller Hügellandschaft. Ein idealer Ort für Seminare, Workshops oder Referate, der keine Wünsche offenlässt.

Seminar im Park

Die Fensterfront Richtung Schwendebach mit den Gruppensitzplätzen direkt am Bach öffnet die einzigartige Panoramaaussicht auf den Hohen Kasten und den Alpstein. Die Seminarräume sind alle hell, lichtdurchflutet und modern eingerichtet. Die Räume können ganz-, halbtägig oder individuell belegt werden. Nebst zwei grossen Seminarräumen und zwei Gruppenräumen bietet das neue Seminarhaus einen einladenden Raum für eine einfache Verpflegung oder einen stilvollen Aperitif.

Perfekt umsorgt

Die mit 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnete Küche von Käthi Fässler bietet den Seminarteilnehmenden eine exquisite, leichte und gesunde Küche an und für Entspannungsbedürftige steht ein vielfältiges Spa-Angebot bereit. Rund um das Resort Hof Weissbad gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Auf der «Tour durch die Hauptgasse» wird dem Sennensattler über die Schultern geschaut, im Degustationszentrum «Brauquöll Appenzell» einheimisches Bier oder in der schmucken Flauderei Mineralwasser degustiert. Das gelebte Brauchtum und die Appenzeller Traditionen erfüllen die Appenzeller mit Stolz und werden auch gerne gezeigt.

Weissbad

Rahmenprogramm für Körper, Geist und Seele

Gönnen Sie Ihren Seminarteilnehmenden eine Auszeit. Das Hotel Hof Weissbad steht ganz in den Diensten der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Appenzeller Traditionen. Es bietet abwechslungsreiche Aktivitäten. Für Entspannungsbedürftige gibt es ein vielfältiges SPA-Angebot: Innen- und Aussenbad mit eigenem Quellwasser (33 Grad), Saunalandschaft, Fitnessbereich und diverse Massagen. Ab September 2023 mit neuem Bade- und Saunahaus. Jede Veranstaltung können Sie mit unseren Angeboten aus der Medical Wellness erweitern. Gerne stellt unser Team für Ihren Anlass ein individuelles Angebot auf Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement zugeschnittenes Rahmenprogramm zusammen.

Einfach und pur

Die Weissbad Lodge vis-à-vis dem Hotel Hof Weissbad bietet 25 grosszügige und moderne Zimmer, eine gemütliche Chill-out-Lounge mit Snackbar und Billardtisch im Erdgeschoss. Für aktive Freizeitsportler stehen verschiedene Einrichtungen zur Verfügung: Kleider- und Schuh-Trocknungsgeräte, Waschmaschine und Tum­bler sowie eine Tiefgarage mit Waschmöglichkeit für das Bike. An der «Wand der Grosszügigkeit» werden jedem Gast individuelle Artikel angeboten, die er kostenlos auf sein Zimmer nehmen kann. Unter dem Motto «take it – bring it» leiht man aus, was man sich für seinen Aufenthalt wünscht. In der Lodge finden unsere Gäste alles vor, was einen Aufenthalt einfach perfekt macht.

Hof Weissbad – der perfekte Ort inmitten der Natur. Für Anlässe stehen neu sechs unterschiedliche Seminar- und Gruppenräume zur Verfügung. Diese können ganz-, halbtags oder individuell belegt werden.

Seminar im Park

  • 2 Seminarräume, Nutzfläche 90 m²

  • 2 Gruppenräume, Nutzfläche 25 m²

  • Foyer, Nutzfläche 80 m², für einfache Verpflegung

Seminar im Hof

  • 1 Seminarraum, Nutzfläche 80 m²

  • 1 Gruppenraum, Nutzfläche 20 m²

Infrastruktur

Beamer, large Screen, Flipboards, ClickShare, WLAN im ganzen Haus kostenlos, Flipcharts, Pinnwände und Moderatorenkoffer

Hotel Hof Weissbad | Im Park 1, 9057 Weissbad

Telefon +41 71 798 80 80 | seminar@hofweissbad.ch | hofweissbad.ch

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION ***

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.