logo

Event am 4. Mai

Das sind die Gewinner des Leader Digital Awards 2023

Am Donnerstagabend, 4. Mai, wurden in St.Gallen der 3. Leader Digital Award vergeben. Ausgezeichnet im Einstein Congress wurden Ostschweizer Unternehmen in den Kategorien Business, Start-ups und Organisation. Ebenfalls vergeben wurde ein Publikumspreis.

Die Ostschweiz am 06. Mai 2023
false

Die Forster Rohner AG, die Siresca AG, die St.Galler Stadtwerke und das SBW Haus des Lernens sind die Gewinner des diesjährigen LEADER Digital Awards. Sie erhielten die Auszeichnungen gestern Abend an einem Event im Einstein Congress in St.Gallen, der von Daniela Lager (SRF) und Christoph Lanter moderiert wurde. Das Keynote-Referat hielt Katharina Lehmann, CEO und Inhaberin des Familienunternehmens Blumer-Lehmann AG aus Gossau, die dem Publikum verraten hat, wie auch in einer sehr traditionellen Branche (Holzbau) die Digitalisierung nicht nur stark fortgeschritten, sondern gar unverzichtbar ist.

Gewinner Kategorie Business

Forster Rohner AG

Die Siegerin in der Kategorie «Business», die St.Galler Forster Rohner AG, hat die herkömmlichen Abläufe der Stickerei-Industrie revolutioniert. Das Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit dem auf Bodywear spezialisierten holländischen 3D-Studio HyperCurve eine Software entwickelt, die aus den Koordinaten, welche die Stickmaschinen steuern, eine fotorealistische Abbildung der physischen Stickerei erstellt, ohne dabei ein physisches Muster als Vorlage zu benötigen. Das ist weltweit einzigartig.

Gewinner Kategorie Start-ups

Siresca AG

Siegerin in der Kategorie «Start-up» ist die Siresca AG aus Frauenfeld. Ihre Siresca-App mit Augmented-Reality-Technologie ermöglicht einen ersten Schritt in die digitale Transformation von Elektroinstallationsbetrieben. Mit der App haben Elektroinstallateure auf der Baustelle über das Handy Zugriff auf Projektinformationen und Installationspläne. Dies vereinfacht die Prozesse, minimiert Kommunikationsfehler, bringt Zeitvorteile und sichert eine perfekte Installation.

Gewinner Kategorie Organisation

Stadtwerke St.Gallen

Der LEADER Digital Award in der Kategorie «Organisation» geht in diesem Jahr an die St.Galler Stadtwerke. Mit den Systemen OPT und SIM haben die Stadtwerke einen komplett digitalen Zwilling des Fernwärmeversorgungssystems der Stadt St.Gallen abgebildet, der in einer Automatisierungspyramide den Istzustand des Systems bis zu einem gewissen Grad an Komplexität und Genauigkeit zu jedem Zeitpunkt abbildet.

Gewinner Publikumspreis

Der LDA-Publikumspreis geht an das SBW Haus des Lernens in Romanshorn. Die SBW-Idee, Kunstwerke von Schülern sowohl analog im Schulhaus als auch in einer digitalen Galerie auszustellen und als NFTs zu verkaufen, ist eine Innovation. In der digitalen Galerie können die Schüler ihre Werke mit einer viel grösseren Zielgruppe teilen und ihr Talent der Welt zeigen. Durch den Verkauf von NFTs können Schüler ein Einkommen erzielen, das ihnen unter anderem auch hilft, Träume oder ihre weitere Ausbildung mitzufinanzieren.

Die weiteren Finalisten

KEMARO AG, Eschlikon

2018 brachte die KEMARO AG den weltweit ersten autonomen Industrie-Trockenreinigungsroboter auf den Markt, zwei Jahre später folgte der K900. KEMARO hat das komplette System selbst entwickelt. Durch die autonome Fahrweise des K900 – basierend auf künstlicher Intelligenz, Lidar und 3D-Sensor – sparen Unternehmen bis zu 70 Prozent der Reinigungskosten.

Fatzer AG, Romanshorn

Fatzer entwickelt, produziert und vertreibt technisch anspruchsvolle Seile für Transportseilbahnen und Seilbauwerke weltweit. Da konventionelle Prüfgeräte Kontakt zum Seil haben, kann mit diesen nur bis 3 m/s ausserhalb des Betriebs mit Stillstandszeiten zum Auf- und Abbau des Geräts geprüft werden. Anders mit TRUscan: Das Fatzer-System ermöglicht es Seilbahnbetreibern, das Seil bei voller Geschwindigkeit im Betrieb zu prüfen.

HELGA.works (Helga AG) St.Gallen

HELGA ist weltweit einer der wenigen Anbieter, der es ermöglicht, eine vollständige Übersicht zu den vielzähligen Umsatzströmen der Musikindustrie zu erhalten. Hierbei setzt HELGA auf ein Software-as-a-Service-Model, das Millionen von Datensätzen aus Hunderttausenden von Datenpunkten nutzt und diese zusammenführt. HELGA.works bietet so eine neue Technologie, die es ermöglicht, Tantiemen/Royalties automatisch zu überwachen.

Quickpac AG, St.Gallen

Quickpac will die letzte Meile der Paketzustellung nachhaltig – mit rein elektrischen Fahrzeugen – gestalten. Die intelligente, voll automatisierte Tourenplanung berücksichtigt verschiedenste Parameter wie Wetter, Reichweite oder Können des Zustellers. Die intelligente Tourenplanung, kombiniert mit einer zum Patent angemeldeten Farbcodierung der Pakete für Sortierung und Beladung, erlaubt zwei vollwertige Touren pro Tag und somit eine rasche, zeitgenaue und verlässliche Zustellung von Sendungen.

SBW Haus des Lernens, Romanshorn

Die SBW-Idee, Kunstwerke von Schülern sowohl analog im Schulhaus als auch in einer digitalen Galerie auszustellen und als NFTs zu verkaufen, ist eine einzigartige Innovation. In der digitalen Galerie können die Schüler ihre Werke mit einer viel grösseren Zielgruppe teilen und ihr Talent der Welt zeigen. Durch den Verkauf von NFTs können Schüler ein Einkommen erzielen, das ihnen unter anderem auch hilft, Träume oder ihre weitere Ausbildung mitzufinanzieren.

Lehrmittelverlag St.Gallen, Rorschach

schulsportplaner.ch ist das erste digitale Lehrmittel im Bereich Schulsport. Es ermöglicht eine lückenlose Digitalisierung des gesamten Prozesses, inkl. Sharing-Funktionen und Planung für mehrere Klassen. Die Kompetenzziele nach Lehrplan 21 werden automatisiert verknüpft, das integrierte Designtool umfasst alle relevanten Typen von Hallen/Sportplätzen und über 400 Geräte. Damit wird eine rasche Planung mit Drag&Drop und über 1000 vorgefertigten Lektionsbausteinen ermöglicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.