logo

Vor der Covid-Abstimmung

Das Thema Gesundheit zieht nicht mehr – nun muss die Wirtschaft herhalten

Der Bundesrat läutet den Kampf um die zweite Abstimmung zum Covidgesetz ein. Er konzentriert sich dabei vor allem auf die Bedeutung der Zertifikatspflicht für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben. Eine Verdrehung der Realität.

Stefan Millius am 27. September 2021

Im Juni 2021 wollten rund 40 Prozent der Stimmenden den eingeschlagenen Weg des Bundesrats in der Coronasituation stoppen. Eine beachtliche Zahl, wenn man die damalige Lage betrachtet. Unermüdlich paukte der Bundesrat dem Stimmvolk ein, ein Nein zum Gesetz würde die Wirtschaftshilfe verunmöglichen. Das Argument stach bei einer Mehrheit. Dies, obwohl stets klar war, dass man die Unterstützung für Unternehmen – die ja nur «dank» der Politik des Bundesrats in Schieflage geraten waren – von den anderen Fragen sauber hätte trennen können.

Am 28. November 2021 funktioniert das nicht mehr. Dennoch hat der Bundesrat gute Karten, dass das Covidgesetz auch die zweite Hürde an der Urne überspringt. Eine Mehrheit der Stimmberechtigten ist geimpft und stolzer Besitzer eines Covidzertifikats und damit in der Lage, einen normalen Alltag zu verbringen. Wie motiviert sind diese Leute noch, an der Zertifikatspflicht zu schrauben? Diese müsste bei einem Nein zum Gesetz ab Frühjahr 2022 Geschichte sein, aber gleichzeitig dürfte das Interesse vieler daran in den kommenden Wochen noch sinken.

Dennoch scheint sich der Bundesrat des Siegs noch nicht gewiss und gibt Vollgas. Es wird, anders als im Juni, aber immer noch unverhohlen, Angst gemacht. Diese kann inzwischen nicht mehr mit der Frage der Volksgesundheit entfesselt zu werden, dafür ist die Lage dort viel zu entspannt. Also geht es darum, zu erklären, dass die Schweiz auf anderen Ebenen bis auf Weiteres nur mit der Zertifikatspflicht funktionieren kann. Und die werde man ja sowieso abschaffen, sobald es möglich sei.

Das ist schwer zu glauben angesichts der Tatsache, dass es die Zertifikatspflicht gar nie gebraucht hätte und ihre Dringlichkeit nur durch die Beschallung durch dieMedien mit Panikschlagzeilen über überfüllte Spitäler, immer jüngere Opfer und dem Schreckgespenst «Long Covid» vermittelt werden konnte.

Einiges, was an der heutigen Information des Bundesrats gesagt wurde, schrammt an der nackten Absurdität vorbei. Das Covidgesetz schaffe die gesetzliche Grundlage dafür, dass der Bund die Kosten für Covid-Tests übernehmen könne, hiess es beispielsweise. Und das, nachdem wir in den vergangenen Wochen stets gehört hatten, die Tests dürften nicht mehr kostenlos sein, das sei unsolidarisch gegenüber den Geimpften. Um Menschen zu einem Ja zu bewegen, wird nun wieder mit der «Hoffnung» auf Gratistests gewedelt. Das ist ein Kunstgriff, der seinesgleichen sucht.

Und dann immer wieder das Argument der Wirtschaft, die das Zertifikat brauche, weil ein Lockdown schlimmer wäre. Eine Massnahme wird begründet mit der Angst vor einer anderen Massnahme, die aber weder notwendig noch sinnvoll wäre. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Studien, die belegen, dass Lockdowns nur schaden und nichts nützen. Und dennoch dienen sie nach wie vor als Knüppel, den man schwenken kann, damit sich das Gegenüber dann doch lieber fürs kleinere Stöckchen entscheidet, mit dem er geprügelt wird.

Ziemlich unverfroren ist es auch, wenn Bundespräsident Guy Parmelin das Covidgesetz praktisch heiligspricht, indem er sagt, wie stark Unternehmen davon profitiert hätten. Profitiert? Mehrere Lockdowns, massive Einschränkungen im Betrieb, alles behördlich verordnet, und wenn es dann etwas Geld an den Schaden gibt, ist das «Profit»? Eine seltsame Auslegung. Niemand in der Wirtschaft hat «profitiert» von den Massnahmen der letzten Monate. Es war wenn schon eine sanfte Linderung in einem Teil der Fälle. Und nichts mehr als selbstverständlich.

Der Bundesrat will weiter machen, er will die Instrumente, die er sich selbst kreiert hat, behalten. Und wird nicht müde, zu behaupten, die Instrumente wieder zur Seite zu legen, sobald das möglich sei. Nur ist er es, der diesen Zeitpunkt definiert. Dass er das im Zweifelsfall nicht tut, dass es eben einfach irgendwie nie möglich ist, endlich aufzuhören, das hat er oft genug gezeigt.

Es bleibt nur der Weg, ihm die Instrumente so weit wie möglich wegzunehmen. Das wäre die Grundlage für Normalität, die den Namen verdient.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.