logo

Roland und Karin Lenz

Das visionärste Weingut der Schweiz

Das Bioweingut von Roland und Karin Lenz mit Sitz in Uesslingen wurde jüngst von der Weinzeitschrift Vinum ausgezeichnet. Ihr Schaffen vergleichen die beiden mit extremem Ausdauersport.

Marcel Baumgartner am 01. September 2022

Roland Lenz, Ihre Frau und Sie wurden von der Weinzeitschrift Vinum als eine von 25 Weinpersönlichkeiten der Schweiz des Jahres 2022 ausgezeichnet. Wie schafft man es in diesen Kreis?

Dass wir als visionärstes Weingut der Schweiz ausgezeichnet wurden, hat viel mit Kontinuität zu tun. Da Karin und ich in jüngeren Jahren auf nationaler Ebene Leichtathletik gemacht haben, vergleichen wir unser Schaffen oft mit extremen Ausdauersport. Und das über viele Jahre. Aber natürlich gehört auch der Erfolg dazu. In unserem Fall hat die Renaturierung unserer Weingärten dazu geführt, dass auch unsere Weine unglaublich an Charakter und Reichhaltigkeit gewonnen haben.

Mit welchem Tropfen haben Sie auf diese Nachricht angestossen?

Wir haben uns einen Gemischten Satz weiss gegönnt, aus einem dieser visionären wilden Weingärten…

Früher litt der Schweizer Wein allgemein unter einem eher schlechten Ruf. Die Meinungen haben sich geändert. Worauf kann man das zurückführen?

Der Weinbau ist der einzige landwirtschaftliche Betriebszweig der fast gänzlich dem Weltmarkt ausgesetzt ist (für einen Liter Wein wird ein Zoll von 30 Rappen berechnet, was auf den Preis der ausländischen Weine keinen Einfluss hat). Dieser weltweite Wettbewerb führt dazu, dass nur die Schweizer Winzer überleben, die auch eine richtige Strategie haben und dadurch ihre Weine am Markt gut positioniert haben. Die Grundlage dazu ist eine gute Ausbildung, Risikobereitschaft und Kreativität.

Lenz

Was ist letztlich entscheidend, um einen exquisiten Wein zu produzieren?

100% des Qualitätspotenziales eines Weines liegen im Weingarten. Gelingt es uns gesunde und reife Trauben zu erzeugen und gelingt es uns, dieses perfekte Traubengut während der Vinifikation richtig zu verwalten, entstehen einzigartige Jahrgangsunikate…

Abgesehen vom Wetter: Was kann Ihnen bei der gesamten Produktionskette einen ordentlichen Strich durch die Rechnung machen?

Wettermässig haben wir am meisten Respekt vor dem Frühlingsfrost. Da wir fast 100% PIWIs haben, also pilzwiderstandsfähige Traubensorten, und unsere Weingärten unglaublich viel Biodiversität aufweisen, ist die Traubenproduktion relativ sicher. Passieren im Keller keine gravierenden Flüchtigkeitsfehler, ist auch unsere Weinproduktion relativ sicher. Da wir auch energieautark sind, machen uns sicher mögliche fehlende Ressourcen wie Korken oder Flaschen, sowie das kaufverhalten der Konsumenten am meisten Sorge.

Ist Ihre Tätigkeit durch gewisse Technologien und andere Fortschritte über all die Jahre dennoch etwas berechenbarer geworden?

Klar nutzen wir auch neue Technologien, wie etwa die Sprühdrohne zum Ausbringen unsere Homöopathie und Stärkungsmittel. Entscheidend für unseren Erfolg ist aber nicht neueste Technologie, sondern die Erkenntnis, dass unser wichtigster Mitarbeiter die Natur ist!

Als uns Bundesrat Parmelin mit dem BLW im März besuchte, habe ich ihm eine einfache Gleichung mitgegeben: Diversität + PIWI = Ökologie + Wirtschaftlichkeit

Die Umsetzung dieser Formel ist bei uns ein laufender Prozess: Weg von der Monokultur hin zur erkennbaren Diversität, kombiniert mit den robusten Traubensorten und der Demeterbewirtschaftung.

Das führt zu einer stabilen qualitativ hochstehenden Traubenproduktion und zu weniger Arbeit in den Weingärten da ja die Natur mitarbeitet…

Lenz

Was ist Ihre ganz persönliche Philosophie? Was erhält man, wenn man sich für ein «Lenzwein» entscheidet?

Man erhält ein Jahrgangsunikat aus reichhaltiger Natur, das einem in Massen genossen gut tut!

Nun kann man bei der gesamten Vielfalt an Weinen schnell den Überblick verlieren. Was raten Sie all jenen, die innerhalb kurzer Zeit eine Einschätzung des eigenen Geschmacks erhalten wollen?

Möglichst verschiedene Weine verkosten und sich wirklich auf die eigenen Sinne fokussieren. Nicht auf irgendwelche Weinempfehlungen…

Wie viele verschiedene Tropfen haben Sie bei sich im Angebot?

Da wir über 40 verschiedene Traubensorten im Anbau haben (Traubensortendiversität), vinifizieren wir daraus 70 verschiedene Weine. 40 davon sind für unsere Privatkunden.

Wie muss man diese Zahl werten? Braucht es eine gewisse Anzahl, um für jeden Geschmack etwas im Sortiment zu haben? Will man hier weiter wachsen? Oder ist eher eine Art «Nische» erfolgsversprechend?

Setzt man auf den Direktverkauf ist eine breite Auswahl sicher wichtig. Unsere Neugier und unsere Begeisterung für die verschiedenen Sorten sorgt aber dafür, dass wir im wahrsten Sinne des Wortes ein «lebendiges Weinsortiment» haben. Das bedingt eine kompetente Beratung, was genau den Unterschied zu Grossverteiler ausmacht.

Lenz

Welche Produkte aus Ihrem Sortiment erfreuen sich der grössten Beliebtheit?

Die Weinpärchen Qaurteto weiss und rot, sowie das Handwerk weiss und rot sind Dauerbrenner…

Wann wurden Sie zuletzt von einem Wein so richtig überrascht – ob nun positiv oder negativ?

Vor einigen Wochen, bei einer regionaler Verkostung. Allerdings im negativen Sinne, wo ich gedacht habe, das gibt’s doch nicht dass noch solch nichtssagende Weine erzeugt werden…

Über die Philosophie rund um den Wein von Ihnen haben wir bereits gesprochen. Wie aber sieht es mit jener aus unternehmerischer Sicht aus? Wohin möchten Sie das Weingut in den nächsten Jahren entwickeln?

Die «Klimaerhitzung» zeigt uns auch dieses Jahr auf, dass unser Weg zur Diversität richtig ist. Deshalb werden wir unsere Weingärten noch schnelle zu Agroforst- und Mischkultursystemen umgestalten. Zudem möchten wir die Betriebsnachfolge angehen. Dazu haben wir die Bioweingut Lenz AG gegründet, die es uns erlaubt, die Verantwortlichkeiten neu zu definieren.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.