logo

Huber & Senn

«De quoi s’ agit-il?» oder die noch viel schlimmeren Corona-Erkenntnisse

Seit bald einem Jahr wütet die Corona-Pandemie in der Schweiz. Behörden und Regierungen auf allen Stufen tun in den letzten Wochen wieder ihr Bestes, um Glaubwürdigkeit und Rückhalt in der Gesellschaft zu verspielen. 

Huber & Senn am 14. Dezember 2020

Zuletzt, indem sie Dinge tun, vor denen anfangs der Pandemie Daniel Koch, damals der “Kopf der Pandemie”, immer gewarnt hatte. Koch hatte damals denjenigen, die schärfere Massnahmen forderten, immer wieder entgegengehalten, dass man Massnahmen nur mit und nicht gegen die Bevölkerung anordnen könne.

Nun wissen regelmässige Leserinnen und Leser unserer Kolumne, dass wir Koch in verschiedenen Punkten scharf gerügt hatten. In diesem Punkt aber hatte er absolut recht und viel Weitsicht. Was den Personen, die heute entscheiden, abgeht. Und genau daran krankt die Krisenbewältigung. Die Massnahmen erscheinen willkürlich und sind nicht nachvollziehbar. Aber das brauchen wir hier nicht zu schreiben. Dutzende andere Experten und Journalisten haben das schon vor uns getan.

Mit etwas Abstand

Unsere Überlegung heute ist eine andere. Versuchen wir mal etwas Abstand zu nehmen vom hektischen Tagesgeschäft und dem medialen Geschrei, das ja vor allem auf hohe Klickzahlen aus ist. Stellen wir uns die Frage aller Fragen, die ein Krisenmanager bei der Problemerfassung stellen muss. (Die Problemerfassung ist der erste Schritt im Stabsarbeitsprozess zur Bewältigung einer Krise) Die Frage lautet: Womit haben wir es hier zu tun? In den Führungsunterlagen wird diese Ausgangsfrage häufig in der französischen Version gestellt: “De quoi s’ agit-il?”

Wir haben es mit einem Virus zu tun, das eine Sterblichkeit hat von, wir sagen jetzt einmal, weniger als einem Prozent. Im Wissen darum, dass darüber ja vortrefflich und sehr emotional gestritten wird. Diese Diskussion interessiert uns aber an dieser Stelle nicht. Aber als einfache strukturierte Männer sagen wir jetzt mal: Die Sterblichkeit ist im Durchschnitt tief. Egal ob 0.23 oder 1.15 Prozent. Beides ist tief. Sie erhöht sich dann aber rasch ab einer bestimmten Alterskohorte. Auch darüber hatten wir schon geschrieben: ein erster signifikanter Anstieg ist erst bei den Ü65 zu verzeichnen, ein schärferer bei den Ü75.

Wenn wir uns jetzt einmal in unser Kerngeschäft zurückversetzen, oder sagen wir, einen wesentlichen Teil dessen, die Krisenstabsübungen, die wir mit Firmen und Verwaltungen durchführen: Hätten wir noch vor 2020 eine solche Übung mit diesem Corona-Szenario präsentiert, hätten wir von den Kund/innen wohl das Feedback erhalten: “Ist das wirklich stark genug? Müssten wir der Übung nicht eine gefährlichere Ausgangslage zugrunde legen?” So etwa wie beim Ebola-Virus (Ausbruch 2014 bis 2016), bei dem die Infektionssterblichkeit (also die Anzahl der Infizierten, die daran sterben) bei 90 Prozent betrug?

Was wäre wenn?

Und das ist genau unsere Überlegung heute. Wenn wir als Gesellschaft schon eine Pandemie, von der eine – vergleichsweise – sehr mässige Gefahr ausgeht, so schlecht managen und diese rechnerisch mässige Gefahr unsere Gesellschaft radikalisiert und spaltet, Existenzen zerstört und eine nie gesehene Polarisierung hervorbringt – was passiert dann erst, wenn ein Virus auftauchen würde, das eine weit höhere Sterblichkeit mit sich brächte – vielleicht «nur» schon eine Todesrate von 50 Prozent, und das bei einer gleichmässigen Verteilung über alle Altersklassen?

Wir wollen keine Panik schüren, mit diesem Beitrag. Ein solches Virus ist ja zum Glück nicht in Sicht. Aber “Gouverner, c’est prévoir”, heisst ein Motto des Krisenmanagements. Doch was wäre dann mit unserer Gesellschaft, wie würden wir reagieren?

Bei einer solchen deutlich dramatischeren Gefährdungssituation wäre das Problem wohl weniger, dass Menschen nicht einsehen würden, dass sie zuhause bleiben sollten. Das Problem wäre vielmehr, dass sie zuhause bleiben würden, obwohl sie dringend gebraucht würden. Weil unsere Gesellschaft auch in einer Krise auf vieles angewiesen ist. Beginnen wir bei der Entsorgung. Die (meist) Männer, die Woche für Woche unprätentiös unsere Abfallsäcke einsammeln. Sie sind definitiv systemrelevant. Blieben sie aus Angst einfach zuhause, hätten wir schnell eine zusätzliche Gesundheitsgefährdung, zum Beispiel Seuchen aufgrund sanitarischer Mängel. Aber auch das überall beschworene Pflegepersonal und alle Mitarbeiter/innen in den Spitälern. Würden sie noch arbeiten gehen, wenn die Sterblichkeit des Virus 50% betrüge? Und die Detailfachangestellten in der Migros, bei Coop, Denner, Maxi oder in all’ den anderen Läden? Die Postboten? Die Polizist/innen? Wer würde dann die öffentliche Sicherheit noch garantieren? Wir malen das Bild nicht weiter aus. – Falls Sie mögen, verweisen wir auf die verschiedenen Hollywood-Filme, die sich solchen Szenarien angenommen haben. (Contagion 2011, Outbreak – Lautlose Killer 1995, The Bay – Nach Angst kommt Panik 2012, Die Stadt der Blinden 2006, The Crazies 1973, Carriers 2009, 28 Days Later 2002, Children of Men 2006, Omega Mann 1971, Maggie 2015).

Wie können wir bestehen?

Wie also sollten wir eine solche Herausforderung bestehen können, wenn wir schon eine milde Pandemie so grottenschlecht bewältigen? Aber vielleicht liegen wir auch einfach komplett falsch. Wechseln wir mal den Betrachtungswinkel um 180 Grad. Man könnte auch argumentieren, dass wir viele der Diskussionen, die uns gegenwärtig zermürben, bei einer gefährlicheren Pandemie nicht hätten.

Wenn wir bei einer Ansteckung mit dem Virus eine 50/50-Chance hätten, überhaupt zu überleben, würden wir uns nicht darüber aufregen, dass das Fitness-Center um 1900 Uhr statt um 2200 Uhr schliesst. Wir würden eh’ nicht mehr hingehen. Dasselbe mit Restaurants, Bars, etc. Die Diskussionen, die wir heute führen, gäbe es nicht. Natürlich würde ein gefährlicheres Virus noch viel mehr Existenzen kosten und die Wirtschaft noch viel kompletter an die Wand fahren.

Aber es ginge dann um das nackte Überleben. Essen, Trinken, Schlafen. Fertig. Keine Zeit und keine Ressourcen für Diskussionen darüber, ob jemand vereinsamt oder psychologisch Schaden nimmt, wenn er oder sie bis zur Überwindung der Krise einfach nur jeden vermeidbaren Kontakt vermeidet, oder, wenn er doch nötig ist, dann womöglich nur mit Vollkörper-Schutzanzug. Wir würden, weil alles andere das schiere Überleben gefährden würde, wohl auch diesbezüglich etwas kreativer werden. Und halt die digitalen Möglichkeiten, die es ja heute gibt, besser nutzen. Der Fokus der ganzen Gesellschaft wäre konzentriert auf die rein physische Überlebensfrage.

Gefährlicheres Virus, einfacheres Szenario

Schliessen wir den Kreis, dann zeigt sich: Aus dem Blickwinkel des Krisenmanagements wäre ein viel gefährlicheres Virus vielleicht sogar einfacher zu bewältigen. Weil dann alle ein und denselben Fokus hätten. Ist vielleicht ein Virus wie Corona gerade deswegen die grösste denkbare Herausforderung für eine freie demokratische Gesellschaft? Ist das, was wir erleben, der absolute Worstcase genau deshalb, weil das Virus weniger tödlich ist als andere?

Letztlich ist es, dass genau dieses Merkmal der tiefen Sterblichkeit, die erst zur Explosion der unterschiedlichen Interessen geführt hat. Zwischen jenen, die Abmahnen, dass der Verhinderung von Corona-Toten nicht alles andere geopfert werden darf und jener Gruppe, die bereit sind, jede Massnahme zu unterstützen, um nur keine weiteren Corona-Toten mehr zu generieren.

Wären wir nicht Krisenkommunikationsberater, sondern Drehbuchautoren aus Hollywood, bräuchte es jetzt nur noch zwei weitere Zutaten für den Blockbuster: den raffinierten Bösewicht im kommunistischen Osten, der das Virus in die Welt gesetzt hat, um die freie-demokratische Ordnung in den westlichen Staaten zu zerstören. Und natürlich voller Absicht, einen Virus mit tiefer Sterblichkeit in seinen Labors kreierte und dann ausbrechen liess. Und dann braucht es für einen erfolgreichen Film noch einen Helden, der es schafft, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden, das Virus zu besiegen und zu zeigen, dass die freie demokratische Welt in der Lage ist, eine solche grosse Herausforderung zu bestehen.

Aber eben, das ist Fiktion. Die Wissenschaft ist sich ja einig, dass das Virus nicht aus einem Labor kommen könne. Es gibt keinen Bösewicht. Aber auch ein Held ist nicht in Sicht. Nicht in Bern und nicht in Hollywood.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Huber & Senn

Roger Huber (1964) und Patrick Senn (1969) sind ehemalige Ostschweizer Journalisten, die lange Jahre bei nationalen Medientiteln gearbeitet haben. Heute unterstützen Sie Organisationen und Führungskräfte in der Krisenkommunikation und sind Gründungsmitglieder des Verbandes für Krisenkommunikation vkk.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.