logo

Zeitreise

Der 18. November 2020: Ein Rückblick in Schlagzeilen

Wo standen wir vor exakt einem Jahr in der Coronasituation? Worüber wurde gesprochen und geschrieben am 18. November 2020? Eine Reise durch die Zeit in Schlagzeilen. Erhellend, vielsagend – und beunruhigend.

Stefan Millius am 17. November 2021

Wir schreiben den 18. November 2020. Heute vor einem Jahr. Die Zeitungen waren voll von Corona. So wie heute. Aber einiges war anders. Begeben wir uns auf die Zeitreise.

20 Minuten online:

«Ich dachte, Corona sei eine erfundene Sache, dann erkrankte ich selbst»: Drei Skeptiker berichten, wie sich ihre Meinung zur Corona-Pandemie verändert hat.

So beginnt der Artikel von exakt vor einem Jahr. Ein Abziehbild von heute. Eben erst wurde uns ein «Impfgegner» präsentiert, der nun an Corona erkrankt ist und alles zurücknehmen will. Der Einzelfall wird zur Botschaft. Aber mit anderen Vorzeichen. Vor einem Jahr gab es noch keine Impfkampagne. Heute wissen wir, dass dieselbe Story auch ein Geimpfter durchleben könnte. Aber das spielt keine Rolle. Wichtig ist nur: Leute vorzuführen, die «skeptisch» waren und nun geläutert sind.

blick.ch:

2000 Polizisten: Corona-Skeptiker-Demo in Berlin eskaliert.

Der Titel zieht. Aber worin bestand die Eskalation? In erster Linie darin, dass kaum jemand Maske trug. Einige Personen wurden verletzt. Unter welchen Umständen: Wir erfahren es nicht. Vielleicht lag der Fehler darin, dass 2000 Polizisten eingesetzt wurden, um – laut Bericht – einige hundert Massnahmenkritiker in Schach zu halten. Wovon sollten sie abgehalten werden? Von der freien Meinungsäusserung? Ein Jahr später sieht es nicht anders aus, Stichwort Bern. Lerneffekt: Null. Aktion provoziert Reaktion.

«Der Bund»:

Bussen für Maskenverweigerer: Ueli Maurer hält den Corona-Rebellen eine Standpauke

Unser Ueli ganz hart. Vor einem Jahr hinterfragte er nichts und befand schlicht und einfach: Regel ist Regel. Ob es nun den Strassenverkehr betrifft oder die Coronamassnahmen. Wenn die Maske vorgeschrieben ist, hat man sie zu tragen, basta. Weniger als ein Jahr später fotografierte man ihm im Trychler-Hemd. Eine erstaunliche Wandlung. Vom braven Mitglied eines Kollegiums zum Ausscherer. Schön.

Walliser Bote:

Kinder fordern: «Corona, geh weg!»

Die einzige Tageszeitung im deutschsprachigen Wallis hörte sich in einem Kindergarten in Visp um: Wie betrifft die Situation die Kinder? Ein löbliches Vorhaben. Allerdings war im ganzen Artikel die Rede davon, wie sehr Corona die Kindergärtler betreffe. Dabei waren es wohl in erster Linie die Massnahmen, unter denen sie litten. Die Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land platzen aus allen Nähten. Und dafür ist kein Virus verantwortlich. Sondern der «Kampf» gegen dieses.

blick.ch:

Ausstattung eines Intensivbetts: Es kostet 200'000 Franken. Knapp 80 Prozent der 1142 Intensivbetten in Schweizer Spitälern sind belegt – 60 Prozent davon mit Corona-Patienten.

Der «Blick» nimmt sich dem Thema Intensivbetten an. In einem für seine Verhältnisse langen Artikel hinterfragt er aber nicht, warum sich die reiche Schweiz mit so wenig Ressourcen im Intensivpflegebereich zufrieden gibt. Er kolportiert einfach eine Zahl, der eine vorangegangene Reduktion zugrunde liegt – und schürt die Panik damit weiter.

Schaffhauser Nachrichten:

Schweden hat zurzeit die Nase vorn mit seiner Corona-Strategie

Die Lokalzeitung rechnet vor, dass Schweden bezüglich Fall- und Todeszahlen vor der Schweiz liegt, obschon Schweden früh deklariert hat, den Massnahmenwahnsinn nicht mitzumachen. Eine löbliche Ausnahme, Schweden wird seit Ewigkeiten totgeschwiegen. Ein Land, das sich dem «zero Virus»-Motto nicht anschliessen mag und Corona wie jede andere Virenerkrankung behandelt: Das darf einfach nicht funktionieren. Und wenn doch, darf es keine Schlagzeilen machen.

Thuner Tagblatt:

Corona-Ausbruch in 61 Altersheimen:  Pflegeinstitutionen am Anschlag Berner Alters- und Pflegeheime sind erneut ein Pandemie-Hotspot. Dort sterben täglich ein halbes Dutzend Personen am Virus. Es herrscht Personalnotstand.

Was für eine Überraschung! So wenig man zu Beginn über Corona wusste, eines war sehr früh klar: Es gibt klar umrissene Risikogruppen, die es zu schützen gilt. Gemacht wurde das so gut wie gar nicht. Das Personal kam von überall her und stand ungetestet an den Betten. Ja, Corona tötet alte Menschen. Die Grippe macht das auch, Jahr für Jahr.  Aber hier dienten die bekannten Fakten zur Unterstützung der These, wie schlimm die Pandemie sei.

Thurgauer Zeitung:

Kein Bett für Corona-Skeptiker? – Gesundheitsökonom Willy Oggier schlägt vor, dass man härter durchgreift gegen Leute, welche die Corona-Massnahmen nicht einhalten.

Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was heute als salonfähig gilt: Schon vor einem Jahr schlug ein Gesundheitsökonom vor, Leute, die sich nicht an die Regeln halten, im Zweifelsfall sterben zu lassen. Noch bevor die Impfung kam. Willy Oggier war ein Vorreiter der Unmenschlichkeit. Er erhielt danach viele böse Zuschriften, aber heute würde kein Hahn mehr danach krähen. Es gilt als akzeptiert, «Regelbrecher» auszugrenzen. Damals waren es Leute, die gegen die Massnahmen verstiessen, heute sind es Ungeimpfte.

Zürcher Unterländer:

«Die Disziplin hat sich enorm verbessert»: Eine Corona-Patrouille der Kantonspolizei zeigt, dass das Verständnis für die Gesundheitsmassnahmen im Zürcher Unterland gross ist.

Die Lieblingsdisziplin jeder Lokalzeitung: Lasst uns mit Polizisten mitfahren und eine Reportage schreiben! Mit dem oben erwähnten Ergebnis. Schonungslos sorgte die Polizei für eine Einhaltung der Regeln. Dass diese nichts brachten, ist ein anderes Thema. Hauptsache, alle spielen mit.

srf.ch:

Biontech-Impfstoff vor Zulassungsantrag: Schutz von 95 Prozent

Wer kann denn da noch zögern? Ein Schutz von 95 Prozent. Wie wir heute wissen, hält dieser Schutz im besten Fall einige Monate an. Dann ist Sense. Aber Pfizer/Biontech soll es recht sein, nur eine erneute Impfung spült Geld in die Kasse. Wäre ja tragisch, wenn es mit zwei Durchgängen erledigt ist. Ein Jahr nach dieser euphorischen Schlagzeile schreit alles nach dem «Booster», der natürlich auch nur Auftakt ist für weitere Runden an der Spritze.

Es ist erstaunlich, wie viel innerhalb eines Jahres passieren kann. Und wie wenig man daraus lernt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.