logo

Michael Wyss und das braune Pulver

Der aussergewöhnliche Adventskalender

Bald nähern wir uns der Adventszeit. Schnupf statt Schokolade hinter den Türchen? Ja, das geht. Michael Wyss entwickelte mit einem Team einen Adventskalender, der unter anderem in der Rekrutenschule auch über schwierige Zeiten hinweghelfen soll.

Manuela Müller am 22. November 2021

Michael Wyss, wie kamst du auf die Idee, einen Schnupf-Adventskalender herzustellen?

Ich bin kein Fan von Zigarettenrauch. Er stinkt und stört die Menschen in dessen Umgebung. Dann ist mir das Schnupfen schon sympathischer. Weg von der Zigi, hin zum Schnupf – dies ist meine Motivation. Ich selbst bin mit dem Schnupf in der Rekrutenschule das erste Mal in Kontakt gekommen. Mir gefällt der Brauch, der die Kameradschaft fördert. Im Jahr 2020 habe ich an einem Start-up-Projekt von Innosuisse teilgenommen, in welchem ich ein Team unterstützt habe, die Idee eines Schnupfkalenders auszuarbeiten. Dieses Projekt lief dann im Rahmen des Start-up-Projekts aus und wir blickten auf eine erfolgreiche Projektzeit zurück. Ich habe mich dann entschieden, die Idee weiterzuentwickeln und das Ganze auf ein professionelleres Level heben. Dabei habe ich ein neues Produkt den RS- / WK-Schnupfkalender sowie den Adventskalender, neu entworfen. Für unsere Snus-Kunden haben wir mittlerweile sogar schon einen Snus- Kalender im Angebot.

Woher sind die verschiedenen Schnupf-Sorten?

Die Sorten stammen von unterschiedlichen Herstellern. Ein Teil kommt aus der Schweiz, England und Deutschland. Im Kalender befinden sich insgesamt 24 verschiedene Schnupfsorten. Diese sind in kleine Behältnisse abgefüllt und eine Portion reicht für etwa drei bis fünf Schnupfdurchgänge. Je nach Belieben.

Schnupf-Adventskalen

Die Schnupfportionen mit passendem Schnupfspruch.

Wie lange gibt es den Schnupf-Adventskalender schon?

Eigentlich gibt es den Kalender schon seit zwei Jahren. Die erste Version im Rahmen des Start-up-Projekts und nun habe ich den Kalender weiterentwickelt.

Bleibst du bei den Schnupf- und Snus-Kalendern oder hast du schon weitere Ideen, die Adventszeit zu versüssen?

Zurzeit bleibe ich beim Schnupf- und Snus-Adventskalender. Jedoch ist mein Ziel, jedes Jahr ein neues lustiges Weihnachtsbild und neue Sprüche herauszugeben sowie den Kalender mit 24 neuen Sorten zu befüllen. Dabei möchte ich auch die Rückmeldungen der Kunden berücksichtigen. Ich möchte gerne hervorheben, dass der RS- und WK-Kalender aktuell bereits vorbestellt werden kann. Mit diesem Kalender möchte ich eine Aufmunterung in den stressigen Militäralltag hineinbringen. Der Kalender ist wie ein Spiel aufgebaut. Es gibt 24 Türchen, aber nur 18 Nummern. Die Militaristen können jedes Mal aufs Neue ein Türchen öffnen, zusammen schnupfen und motiviert in den Tag starten. Falls es einmal zu aussergewöhnlichen Situationen kommen sollte, wie beispielsweise einem Geburtstag, Zusammenschiss (ZS), Suchen bis Gefunden (SBG), einer Zimmerkontrolle durch den Feldweibel, wenn die Hälfte des Dienstes geschafft ist, einem Energieverlust etc., können die Zusatztürchen geöffnet werden.

Wie läuft der Verkauf an?

Ich bin auf Kurs, und die Verkäufe laufen immer besser. Es kommt auf jeden verkauften Kalender an, dass ich noch viele weitere lustige Kalender für Schnupf- und Snus-Freunde produzieren kann! Priiis!

Wie kam der Kalender bei deinen Eltern an?

Lustig, dass du das ansprichst. Eigentlich bin ich ja schon erwachsen, und doch, habe ich meine Eltern gefragt, was sie davon halten. Sie meinten dazu nur: «du besch en Art alt gnue! Du chasch mache was wotsch!» Sie meinten dies aus Spass – klar unterstützen sie mich. Beispielsweise darf ich mir ihr Auto ausleihen, damit ich neue Materialien beschaffen oder Kalender ausliefern kann. Fast so wie der Weihnachtsmann, nur ohne Schlitten und Rentiere. Meine Eltern denken, dass der Prozess einer Firmengründung, mit der Entwicklung und Vermarktung von eigenen Produkten sowie der Umgang mit Herausforderungen eine gute Lebenserfahrung sei.

Die aussergewöhnlichen Schnupf- und Snuskalender findest du hier.

Schnupf-Adventskalen

Der RS Kalender mit verschiedenen Situationen, denen man in der Rekrutenschule oder im WK begegnet.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Müller

Manuela Müller (*1994) aus Marbach war bis Ende März 2022 als Redaktorin für «Die Ostschweiz» tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.