Bei der Kantonspolizei St.Gallen treten 27 neue Korpsangehörige ein, nachdem sie die Berufsprüfung erfolgreich absolviert haben. Schweizweit sind es 91. Und die beste Prüfung von allen legte ein St.Galler ab, drei weitere St.Galler schafften es in die «Top 10».
Der Vorsteher des Sicherheits- und Justizdepartements des Kantons St.Gallen, Regierungsrat Fredy Fässler, hat im Grand Resort Bad Ragaz sechs Aspirantinnen und 21 Aspiranten ins Korps der Kantonspolizei St.Gallen aufgenommen. Während einer feierlichen Brevetierung wurden die ehemaligen Polizeischülerinnen und Polizeischüler zu Polizistinnen und Polizisten befördert und anschliessend vom Polizeikommandanten Dr. Bruno Zanga im Korps willkommen geheissen.
Die neuen Kantonspolizistinnen und Kantonspolizisten des Kantons St.Gallen besuchten während einem Jahr die Polizeischule Ostschweiz in Amriswil. Alle von ihnen bestanden die Berufsprüfung Polizist/Polizistin mit eidgenössischem Fachausweis erfolgreich. «Die beste Berufsprüfung aller 91 Absolventinnen und Absolventen der Polizeischule Ostschweiz legte ein St.Galler Kantonspolizist ab», teilt die Kapo mit. Von seinen 26 Kolleginnen und Kollegen aus dem St.Galler Korps klassierten sich drei weitere in den Top 10. Der Gesamtnotendurchschnitt aller Absolventen lag bei der Note 4.9. Diesen erreichten oder überstiegen 17 der 27 Absolventen der Kantonspolizei St.Gallen.
Polizeikommandant Dr. Bruno Zanga gratulierte den neuen Mitarbeitenden zu dieser herausragenden Leistung und freute sich ab dem lohnenden Durchhaltewillen. Den Angehörigen sprach er seinen Dank für ihre Unterstützung während der anspruchsvollen Zeit aus. Während seiner Rede appellierte Zanga an die jungen Berufskolleginnen und -kollegen, auch während den künftig herausfordernden Tätigkeiten mit Freude und Elan zu arbeiten. Das Anpassen an die stetigen gesellschaftlichen Veränderungen verlange ein hohes Mass an Flexibilität und Sozialkompetenz. Der spannende Beruf sei jedoch der tägliche Lohn dafür.
Regierungsrat Fredy Fässler betonte, dass die Polizei in der Bevölkerung grosses Vertrauen geniesst. Aber die gesellschaftliche Veränderungen machen das Leben der Polizistinnen und Polizisten nicht immer leicht. Personen, die «Gaffer»-Handyfotos schiessen oder die Rettungskräfte bei den Bergungsarbeiten hindern kommen, leider auch immer wieder vor, um nur ein Beispiel zu nennen. Fässler appellierte an die Verantwortung und Toleranz der Gesellschaft gegenüber der Polizeiarbeit. Dazu braucht es engagierte Polizisten und Polizistinnen, welche das Vertrauen in die Arbeit der Polizei schaffen und erhalten können.
Die frischgebackenen Polizistinnen und Polizisten werden diese Herausforderungen meistern, so Fässler. Das strenge Selektionsverfahren erlaubt es nur den Besten, zur Polizeischule zugelassen zu werden. Fässler zollte den Polizistinnen und Polizisten somit seinen höchsten Respekt, weil sie sich tagtäglich für eines der wichtigsten Güter in unserer Gesellschaft einsetzen; der öffentlichen Sicherheit.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.