logo

Regierungsratswahlen St.Gallen

Der Dauerkandidat und die Geheimwaffe für die Zukunft

Die SVP will einen zweiten Sitz in der St.Galler Regierung erobern. Mit wem, das entscheidet sich am 12. Dezember. Es wäre allerdings eine grosse Überraschung, wenn nicht Fraktionspräsident Michael Götte nominiert wird. Das Hauptargument dürfte sein: Der Gegenspieler hat noch viel Zeit.

Stefan Millius am 28. November 2019

Parteien - und zwar alle - betonen stets, über ein fast unermessliches Reservoir an fähigen Persönlichkeiten für jedes Amt zu verfügen. Wird es dann konkret, suchen sie fieberhaft nach valablen Kandidaturen, die qualifiziert sind, die antreten wollen und die vor allem auch Wahlchancen haben. Und was übrig bleibt, ist meist ein dünnes Feld. Denn es müssen eben alle Kriterien erfüllt sein.

Das gilt auch jetzt, wo es für die SVP um die Kür des Regierungsratskandidaten geht. Am 12. Dezember stehen sich Michael Götte und Ivan Louis gegenüber, zwei, die in vielen Punkten vergleichbar, in anderen aber denkbar unterschiedlich sind. Was sie eint, ist ihre gemässigte Haltung und konziliante Art, die sie von manchem «SVP-Rabauken» trennt. Punkto Werdegang und auch politischer Laufbahn trennt sie aber auch einiges.

Jemand wie Michael Götte, Tübacher Gemeindepräsident, langjähriger Kantonsrat und Chef der SVP-Fraktion, ist bei der SVP in aller Regel gesetzt, wenn Kandidaten gesucht werden. Er will, und er erfüllt die Voraussetzungen. Am Willen besteht ohnehin kein Zweifel. Bereits 2012 kandidierte Götte für die St.Galler Regierung, bei den jüngsten Nationalratswahlen legte er grosse Ambitionen an den Tag. In den Jahren dazwischen wurde sein Name so gut wie immer genannt, wenn es um wichtige Ämter geht.

Was natürlich auch Risiken birgt. Sollte es im März mit der Wahl nicht klappen, stellt sich die Frage, ob Götte es auf Belieben weiterhin mit Kandidaturen für die Regierung weitertreiben kann. Ein dritter Anlauf könnte für manchen nach Zwängerei aussehen. Dabei ist der Tübacher erst 40, wäre also auch in vier oder acht Jahren im besten Alter.

Anders sieht die Lage aus bei Ivan Louis. Der Toggenburger ist seit vier Jahren im Kantonsrat, steckt also in seiner ersten Legislatur - und hat das Parlament in dieser Zeit bereits präsidiert. Das ist ziemlich aussergewöhnlich und zeigt, dass der IT-Unternehmer im Kantonsrat breit getragen wird. Dass er zarte 29 Jahre alt ist, merkt man ihm nicht an, er ist weder ein Heisssporn noch ein übertriebener Visionär.

Das heisst, dass auch Louis für die SVP einen Glücksfall darstellt. Aber vermutlich einer, den man sich für spätere Gelegenheiten «aufsparen» will. Das Beispiel von Beat Tinner bei der FDP zeigt, dass eine Partei nicht ohne Not ihren Fraktionspräsidenten bei einer Nomination im Regen stehen lässt, das ist Göttes Vorteil. Und Ivan Louis, das wird SVP-intern schon heute in kleinen Kreisen diskutiert, dürfte ein Versprechen für die Zukunft sein, zum Beispiel nach vier weiteren Jahren im Kantonsrat. Ebenfalls hinter vorgehaltener Hand wird spekuliert, dass SVP-Regierungsrat Stefan Kölliker nach einer Wiederwahl möglicherweise seine letzte Legislatur antritt, bevor er sich neuen Aufgaben zuwendet - beispielsweise einer Ständeratskandidatur. Irgendwann geht die Suche also von Neuem los.

Am 12. Dezember werden die SVP-Delegierten daher in verschiedene Gruppen gespalten sein. Die Toggenburger stellen sich wohl hinter Ivan Louis, die Achse St.Gallen-Rorschach dürfte Michael Götte den Vorzug geben. Aber entscheidend wird die dritte Gruppe sein: Diejenigen, die beide für fähig halten, aber langfristig strategisch denken. Ganz im Sinn von: Jetzt mit Götte, später mit Louis.

Dazu kommt ein weiterer Aspekt, einer, der die Wahlchancen nach der Nomination beeinflusst. Michael Götte hat einen sehr aufwändigen Nationalratswahlkampf geführt, von dem er nun profitieren kann. Ivan Louis hat bewusst auf einer «Nebenliste» kandidiert und klar festgehalten, dass er keine Ambitionen in diesem Wahlkampf hat. Entsprechend war er viel weniger präsent. Diesen Schwung wollen vermutlich viele SVP-Delegierten mitnehmen, wenn es um die Regierung geht.

Die Zeichen stehen heute also eher auf Michael Götte. Aber Ivan Louis hat wohl erst angefangen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.