logo

28 Jahre danach

Der Doppelmord und die Mauer des Schweigens

Vor fast 30 Jahren ereignete sich in Arbon eines der rätselhaftesten Verbrechen in der Ostschweiz. In einem Ferienhaus wurden eine Mutter und ihre Tochter ermordet. Die Täterschaft ist unbekannt. Ein Archivbeitrag aus unserer ersten Ausgabe im April 2018.

Stefan Millius am 03. Juni 2021

Die öffentliche Liste der aktuellen Fahndungsfälle der Kantonspolizei Thurgau ist nicht besonders umfangreich. An ihrem Ende steht ein Tötungsdelikt vom 3. oder 4. Juli 1993, begangen an Martha Heunisch (56) und ihrer Tochter Yvonne Heunisch (21). Wer Hinweise zur Klärung des Verbrechens habe, solle sich unter der angegebenen Telefonnummer melden, heisst es auf der Webseite.

Eine ziemliche Pro-forma-Formulierung. Denn dass das nach einem Vierteljahrhundert noch jemand tut, ist unwahrscheinlich. Eine Belohnung für den, der etwas weiss, ist nicht ausgeschrieben, anders als beispielsweise im Fall eines Ägypters, der 2007 bei Oberneunforn erschossen worden war. Und in fünf Jahren wird das Verbrechen an Mutter und Tochter Heunisch verjährt sein. Spätestens dann dürfte auch der letzte Verweis auf die Tat von offiziellen Quellen verschwinden.

Gefesselt und erschossen

Vieles an dem Doppelmord ist rätselhaft. Und wenig ist gesichert. Martha und Yvonne Heunisch hatten sich etwa eine Woche vor ihrem Tod in ein Ferienhaus in Arbon begeben, nahe am Strandbad, direkt am See. Über ihren Aufenthalt dort ist wenig bekannt, es gab lediglich vereinzelte, nicht weiter auffällige Sichtungen der Mutter in dieser Zeit. Am Vormittag des 4. Juli wurden die beiden Frauen im Ferienhaus aufgefunden, gefesselt und erschossen. Ein für die Ostschweiz ausserordentliches Verbrechen.

Bei Taten dieser Grössenordnung gibt es stets vier Seiten, die unweigerlich miteinander verstrickt sind: Die Opfer, der oder die Täter, die Polizei – und das nähere Umfeld der Opfer, Familien und Bekannte. Letztere sind es in aller Regel, die dem Ermittlungserfolg entgegenfiebern, die alles ganz genau wissen wollen, die Druck ausüben auf die Behörden. Werden Täter gefasst, ist das für Angehörige und Freunde zwar in aller Regel kein Trost, aber eine gewisse Erleichterung. Sie erfahren dadurch mehr darüber, wie es zum Verbrechen kommen konnte, sie wissen die Verantwortlichen hinter Schloss und Riegel, und das hilft, mit dem Unfassbaren wenigstens halbwegs abzuschliessen.

«Lästige» Ermittlungen

Aber nicht in diesem Fall. Frustriert sei man gewesen über das Verhalten des Beziehungsumfelds der Opfer, erinnert sich ein Polizist, der damals, auf dem Höhepunkt der Ermittlungen, an diesen beteiligt war, seinen Namen heute aber nicht nennen will. Denn während sich in den meisten Fällen Verwandte und Bekannte förmlich überschlagen mit Theorien zum Motiv oder möglichen Tätern, weil sie helfen wollen, war hier das Gegenteil der Fall: Eine Mauer des Schweigens herrschte. Niemand wollte über das Leben der beiden Frauen vor der Tat sprechen, keiner offerierte mögliche Erklärungsversuche, es gab keinerlei Tipps darauf, wo man ansetzen könnte. Das Verhalten des Umfelds sei im Gegenteil «fast schon feindselig» gewesen, sagt der Polizist. Es habe die Ermittlungen offensichtlich als lästig empfunden und sei nicht bereit gewesen, aktiv zu kooperieren.

Bei Polizisten löst ein solches Verhalten zunächst Misstrauen aus, weil es nicht dem gängigen Muster entspricht. Wer ist nicht bereit, mit möglichst viel Information einen Beitrag zum Tod seiner Bekannten oder Verwandten zu leisten? Welchen Grund dafür kann es geben? Was damals im Rahmen der Ermittlungen trotz der Mauer des Schweigens enthüllt wurde, ist nicht öffentlich bekannt. Ganz offensichtlich hat es aber nicht gereicht, eine Täterschaft zu überführen. Die «heisseste Spur» war die eines unbekannten Mannes, mit dem Martha Heunisch in St.Gallen gesehen worden war. Sein Phantombild war wohl noch der greifbarste Ansatz, führte aber ins Nichts. Ebenso wie die Spuren auf eine Drittperson, die man am Tatort fand.

Geld abgehoben

Aus den Reihen der Ermittler hiess es damals, der angetroffene Tatort deute auf ein mögliches Beziehungsdelikt hin. Offenbar hatten Mutter und Tochter vor ihrem Tod jemanden im Ferienhaus erwartet. Ein geplanter Besuch, wohl von jemandem, den man kannte: Da ist es umso verständlicher, dass die Polizei möglichst viel Details über das Umfeld der Opfer in Erfahrung bringen wollte. Und umso mehr lässt es aufhorchen, wenn dieses Umfeld sich verweigert.

Der spätere Verlauf der Dinge war im Gegensatz zum Verbrechen nachverfolgbar: Der oder die Täter flüchteten mit dem Auto von Yvonne Heunisch, liessen es in Romanshorn stehen, hoben dort Geld mit der EC-Karte von Martha Heunisch ab und machten später in St.Gallen einen weiteren Geldbezug. Eine Fülle von hektischen Aktivitäten in der näheren Region unmittelbar nach der Tat, die mit den heutigen technischen Möglichkeiten vielleicht den entscheidenden Hinweis erbracht hätten, beispielsweise dank der Kamera bei EC-Automaten. Damals, 1993, verlief alles im Sand.

Am guten Willen fehlte es nicht. Die Kantonspolizei Thurgau setzte eine Sonderkommission ein und verwertete jede mögliche Spur. Heute beschränkt sich die Aktivität in diesem Fall notgedrungen darauf, bei ähnlichen Verbrechen, die sich ereignen, Parallelen zur Tat in Arbon zu suchen. Es ist die Hoffnung auf einen Zufall, der nicht unmöglich, aber auch nicht besonders wahrscheinlich ist nach 25 Jahren. Dass auch heute noch ein Beziehungsdelikt als denkbare Variante gilt, macht den Widerstand des nahen Umfelds, seinen Teil zur Lösung beizutragen, umso schwerwiegender. Und in der Schweiz verjährt Mord nach wie vor nach 30 Jahren.

Martha und Yvonne Heunisch hatten vor ihrem Tod in Gossau gelebt. Dort wird ihrer einmal pro Jahr in der Pfarrei Andreas + Paulus im Rahmen eines Gottesdienstes gedacht. Es sind die letzten Spuren, die sie hinterlassen.

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.