logo

Zeyer zur Zeit

Der Fachidiot regiert

Das böse Wort vom Fachidiotismus hat illustre Eltern. Der deutsche Schriftsteller Jean Paul und der Philosoph Karl Marx verwendeten es als Erste.

«Die Ostschweiz» Archiv am 29. April 2020

Ein Epidemiologe heisst so, weil er etwas von Epidemien versteht. Ein Virologe heisst so, genau, kapiert. Ein Gesundheitsminister heisst so, weil er etwas von Gesundheit versteht? Leider nein. In Deutschland ist Jens Spahn Berufspolitiker und Politikwissenschaftler. In der Schweiz ist Alain Berset Berufspolitiker und Politikwissenschaftler.

Macht ja nix, kann man sagen, Politiker sind doch Generalisten, müssen am Schluss Entscheidungen treffen, dafür holen sie sich Fachkenntnisse ab. Richtig, aber: In der Schweiz ist das das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Eine Behörde, die bei der Umsetzung vorliegender Pandemiepläne versagt hat. Eine Behörde, die noch Ende Februar die Pandemie kleingeredet hat und weitergehende Massnahmen als unnötig ausschloss.

Schliesslich eine Behörde, bei der über 600 Beamte in Lohn und Brot stehen. Was machen die eigentlich den lieben langen Tag, natürlich begrenzt von den Amtsstunden? Sie sorgen für «ein bezahlbares Gesundheitssystem», schützen die öffentliche Gesundheit und entwickeln eine Gesundheitspolitik. Nun, was das bezahlbare Gesundheitssystem betrifft, was eher unbezahlbare Prämien verursacht und das zweitteuerste der Welt ist, ist der Erfolg der BAG-Beamten überschaubar.

Aber mit Hilfe der Medien ist der BAG-Pensionär Daniel Koch zum «Kult» geworden, zum Star, der «die Nation mit stoischer Gelassenheit durch die grösste Krise» führt, wie ihn das Schweizer Farbfernsehen anhimmelt. Ist das so?

Unterstützt wird er durch telegene «Experten». Genauer durch einen. Wer mediale Aufmerksamkeit will, muss zuerst Konkurrenten wegbeissen. So hat sich Allan Guggenbühl die Pole-Position erobert, wenn es um Fragen geht, die mit Jugendlichen zu tun haben. Bei der aktuellen Krise ist das Marcel Salathé gelungen. Im anfänglichen Wettbewerb, wer erschreckendere Prognosen abgibt, schwang er oben aus. Daher finden wir im Medienarchiv seit Januar 2020 rund 1000 Treffer für ihn. Das sind fast 1000 mehr als in den zehn Jahren bis 2020.

Im Gegensatz zu Koch kann er auch einen Satz stammelfrei in die Kamera sagen, also beste Voraussetzungen, der Fachexperte der Wahl zu sein. Nur hat Salathé zwei Probleme. Er muss, angesichts dramatisch sinkender Zahlen von Neuinfektionen und einer Mortailtät, die alle Horrorszenarien von Anfang März Lügen straft, seine damaligen Aussagen wieder einfangen.

Noch weniger möchte er sicher an Aussagen erinnert werden wie die, dass er noch Ende Februar fröhlich sagte, dass er seiner «im April geplanten Italienreise gelassen entgegen» blicke. Nun kann sich natürlich auch der Fachidiot täuschen, das ist menschlich. Nur: Wenn fachfremde Politiker sich auf Gesundheitsbeamte verlassen, wenn die Meinung eines Experten die öffentliche Debatte beherrscht, abweichende oder kritische Stimmen nicht vorkommen, ist die Entscheidungsfindung dann optimal? Vor allem, wenn es nicht um neue Impfungen für Kanarienvögel geht oder Vorschriften zur Entsorgung von Hundekot, sondern um einen nie dagewesenen Notstopp von Wirtschaft und Gesellschaft.

Was wäre da mit der Meinung von Professor Karin Mölling, immerhin ehemalige Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie an der Uni Zürich? Die sagt, dass «die Krankheit nicht so schlimm wie Influenza» sei. Natürlich kann auch sie sich täuschen, so wie ein anschwellender Chor von Koryphäen, Wissenschaftlern, Nobelpreisträgern, die sich kritisch zu diesem Lockdown äussern. Nur: Sie kommen in der öffentlichen Debatte nicht vor. Vielleicht mit Ausnahme von Beda Stadler, aber einen Querdenker und nützlichen Fachidioten, der gegen den Mainstream schwimmt, den verträgt es, so wie es früher den Hofnarren vertrug.

Ist es nicht so, dass wir im Blindflug in diesen Totalcrash der Wirtschaft hineingestolpert sind, dessen Schäden zurzeit mit sperrangelweit geöffneten Geldschleusen zugeschüttet werden? Ist es nicht so, dass wir nun genauso ohne erkennbares Konzept die Wirtschaft wieder anwerfen wollen? Begleitet von Warnungen vor einer «zweiten Welle», vor einem Wiederanstieg der Zahlen. Geäussert von den gleichen Fachidioten, die zuerst die Pandemie unvorbereitet ignorierten, dann kleinredeten und dann ansatzlos in den Alarmmodus verfielen.

Da haben Politiker und Fachidioten etwas gemeinsam: Sie regieren und bestimmen zwar, aber Verantwortung, Verantwortung übernehmen andere. Die ungefragt Regierten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.