logo

Medien im Auftrag des Staates

Der Fall Ringier: Ein Symptom für ein generelles Problem

Es war nicht besonders überraschend, aber immerhin deutlich: Der Verlag Ringier peitscht seine redaktionellen Truppen zur Staatshörigkeit. Das sollte ein deutliches Zeichen für den 13. Februar 2022 sein: Wollen wir die PR-Maschinerie des Bundes mit Steuergelder alimentieren?

Stefan Millius am 03. Januar 2022

Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Der «Nebelspalter», «Die Ostschweiz» und eine Reihe kleinerer Medien machten zur Jahreswende darauf aufmerksam, dass sich das, was vielen klar, aber nie deutlich dokumentiert war, nun belegen lässt: Ringier, einer der führenden Verlage in der Schweiz und weltweit mit Presseerzeugnissen vertreten, unterstützt den Staat in der Coronasituation nicht zufällig, sondern ganz offiziell per Beschluss der Chefetage. Es gab Anweisungen an die Redaktionen, die Beschlüsse des Bundesrates nicht zu kritisieren, sondern zu vertreten. Das zeigt ein internes Video, in dem Ringier-CEO Marc Walder diese Linie offen ausspricht. Verbunden mit der Bitte, seine Aussage nicht nach aussen zu tragen.

Das war übrigens nicht besonders geschickt: Wer in einer kleinen Runde explizit dazu auffordert, etwas nicht weiterzusagen, der ruft regelrecht dazu auf, genau das zu tun.

Erstaunlich: Für einmal haben sogar Medien über den ohnehin schon kritischen Kreis hinaus die Meldung verbreitet, beispielsweise «20 Minuten». Eine Zeitung, die in Sachen Corona höchstens marginal kritischer ist als Ringier, aber immerhin: Die TX Group, Herausgeberin der Gratiszeitung, schien es wohl als eine gute Gelegenheit zu sehen, dem direkten Gegner eins auszuwischen.

Wobei «20 Minuten» auch noch einen obligaten Experten einführt, der auf eine Studie aufmerksam macht, die zeigen soll, dass sich die Medien in den letzten zwei Jahren durchaus kritisch verhielten. Das Papier ist der Beleg dafür, dass wissenschaftliche Auswertungen manchmal nichts mit der erlebten Realität zu tun haben. Zu behaupten, wir hätten in dieser Zeit eine diverse Medienlandschaft gehabt, die den Gewalten kritisch auf die Finger schaute, ist ziemlich abenteuerlich, wenn man die Dauerbeschallung mit offiziellen Zahlen, Behauptungen und Prognosen anschaut.

Das alles ist ein Stück Vergangenheitsbewältigung, die aber für die Gegenwart beziehungsweise die nahe Zukunft relevant ist. Zeitungen, die sich ganz offiziell der Unterstützung des Bundesrats und seiner Ämter verschrieben haben, sollen von eben diesem Staat durch das neue Mediengesetz sehr viel Geld erhalten. Dieses Wechselspiel ist so direkt und offensichtlich, dass es niemand übersehen kann. Die These, dass die zahnlose Coronaberichterstattung auch mit der Hoffnung auf Subventionen zu tun hat, war immer ziemlich naheliegend, nun ist sie sehr direkt protokolliert. Volkes Mund war schon immer schlauer als Studien von Wissenschaftlern, und dort heisst es: Man beisst nicht die Hand, die einen füttert.

Der besagte Experte von «20 Minuten» versucht allerdings, die Sache zu drehen. Die Tatsache, dass der Journalist Philipp Gut, der das Video mit Marc Walder öffentlich machte, an vorderster Front gegen die Mediensubventionen kämpft, deute darauf hin, dass es sich bei der Story um «Abstimmungspropaganda» handeln könnte. Eine eigentümliche Auslegung. Die Frage muss sein: Stimmt es, was da steht und zu sehen und zu hören ist? Angesichts des Videoausschnitts mit Originalaussagen steht das ausser Frage. Wer die Quelle des «Leaks» ist, ist nebensächlich, die Fakten sprechen Bände. Dass Gut Interesse daran hat, dass das Enthüllte nach aussen dringt, ist keine Frage, nur ist das nebensächlich. Es ändert nichts an der Deutlichkeit des Videos und den Aussagen, die darin fallen.

Die Mediensubventionen,  die am 13. Februar 2022 zur Abstimmung stehen, sind das Feuerzeug, das eine ausgelegte Lunte zum Brennen bringt. Die bereits jetzt offensichtliche Nähe der vierten Gewalt zum Staat würde zementiert, indem die finanzielle Abhängigkeit der Medien perfekt wäre.

Die entscheidende Frage ist: Geniessen die Zeitungen, die von diesem Geld profitieren wollen, unsere Glaubwürdigkeit? Trauen wir es ihnen zu, dass sie im Sinn der Bürgerinnen und Bürger, der Steuerzahler, arbeiten? Dass sie die Wahrheit suchen und nicht etwa eine bestimmte Linie durchpressen wollen? Die Antwort ist nun zumindest in einem konkreten Fall klar: Das ist nicht der Plan. Stattdessen gibt es bei Ringier eine Direktive an die Redaktionen, die zweite Gewalt, die Exekutive, zu unterstützen, und zwar grundsätzlich und nicht, weil sie richtig liegt. Es scheint Walder und Co. nicht zu interessieren, ob das, was beschlossen wird, Sinn macht, es wird einfach verbreitet. Dies vorbei an der ersten Gewalt, dem Volk. Diese soll dafür bezahlen, dass es danach im Zweifelsfall auch mal angelogen wird, wenn es «nötig» sein sollte – weil die Exekutive das gern so hätte.

Es ist ein «no brainer», wie der Engländer gerne sagt. Subventionen für Medien, damit diese danach die Kommunikationsaufgabe des Staates übernehmen: Niemand kann das wollen.

Transparenz: «Die Ostschweiz» unterstützt als Verlag und in der Person mehrerer Verantwortlicher das Referendum gegen das Mediengesetz aktiv.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.