logo

Gastkommentar

Der Hypochonder und die heilige Jacky

Der Brüller des Tages: Der CEO des Medienkonzerns Ringier habe zu Corona-Zeiten nur darum intensiven Kontakt zum Pressesprecher von Bundesrat Alain Berset gepflegt, weil er an Hypochondrie leide.

Thomas Baumann am 25. Januar 2023

Dies jedenfalls die 'Erklärung' des ehemaligen Chefredaktors diverser Titel im Ringier-Konzern, Peter Rothenbühler, in der SRF-Sendung "Arena". Marc Walder habe derart Panik vor Corona gehabt, dass er sich zu Hause im obersten Stock eingeschlossen habe. Bersets Sprecher Peter Lauener habe angeblich nur versucht, "ihn ein wenig zu besänftigen".

Selbst wenn man - wie wenig plausibel es auch immer sei - Marc Walder zugute halten wollte, dass er alleine deswegen den Austausch suchte, so wird Bersets Kommunikationschef wohl kaum mit ihm kommuniziert haben, bloss weil er ein Hypochonder ist. Oder wie es SVP-Nationalrat Alfred Heer in der Sendung "Club" drei Tage früher sagte: Man müsse sich fragen, warum Lauener mit Ringier-CEO Walder über Corona kommunizierte "und nicht zum Beispiel mit dem Präsidenten des Metzgerei-Fleischfachverbandes". Oder irgendeinem beliebigen Hypochonder, möchte man hinzufügen.

Die gute Nachricht aus Ostschweizer Sicht: Ostschweizer waren in den beiden SRF-Sendungen, in denen letzte Woche die Lecks aus Bersets Departement verhandelt wurden, prominent vertreten. Im "Club" kam die Hälfte der Diskussionsteilnehmer aus der Ostschweiz, in der "Arena" stand der innerrhoder Ständerat Daniel Fässler an einem der vier Pulte.

Ganz anders hingegen der Ton der beiden Sendungen: In "Club" steckte Andrea Caroni (Ständerat AR) gleich zu Beginn das Terrain ab mit seiner Aussage, dass die Indiskretionen "systematisch gemacht" worden seien. Ebenso sprach der St.Galler Ständerat Benedikt Würth in seinem einleitenden Statement gar zweimal von einem "System, einem Muster von Indiskretionen". Der Zürcher SP-Nationalrat Fabian Molina hingegen verteidigte Alain Berset mit dem Charme eines Apparatschik aus dem Politbüro der frühen Bolschewiki-Jahre. (Was für einen Ex-Juso wohl ein Kompliment sein dürfte.)

Nach dem hölzern und unvorbereitet wirkenden Fabian Molina - Alfred Herr jedenfalls warf ihm im "Club" zweimal unwidersprochen ein "Musst dich halt besser auf die Sendung vorbereiten, Fabian!" an der Kopf - schickte die SP ihre Sympathieträgerin Jacqueline 'Jacky' Badran in die "Arena", die mit ihrem einleitenden Statement auch gleich einen deutlich anderen Kurs in der Sendung zu setzen vermochte: "Wir müssen das zuerst einmal genau anschauen." Und überhaupt habe es sich bloss um "zwei - zwei! - E-Mails", gehandelt. Genüsslich zitierte sie aus einem alten NZZ-Artikel, in dem stand, dass es eine "Standleitung zwischen 'Tages-Anzeiger' und Berset" gegeben habe - ganz so, als würde das Vorhandensein einer weiteren 'Standleitung' Berset eher entlasten, als zusätzlich belasten.

Der einleitend erwähnte Peter Rothenbühler betrieb hingegen Medienschelte. Er finde "das Ganze, was jetzt passiert ist, ein richtiges Affentheater, wo gelogen wird, wo es von Heuchlern wimmelt, wo von den Medien eine Verschwörungstheorie herumgeboten wird - da schäme ich mich fast für die Medien!" Er sollte wissen, wovon er spricht. Sang der Volksmund doch schon damals: "Blick ist dabei, bei jeder Schweinerei..." Und man möchte hinzufügen: Ringier ist gerade dabei, dem alten Bonmot noch eine zusätzliche Dimension zu verleihen.

"Nebelspalter"-Verleger Markus Somm gebärdete sich dafür als eifriger Verteidiger der Kollegialität - ausgerechnet er, der sich schon immer als Chefredaktor und nie als blosser "Kollege" auf einer Redaktion sah. Das Scheinwerferlicht der "Arena" fördert offenbar so manch schlummerndes Talent zutage.

Das Schlusswort hier gehört - wenig überraschend - wiederum Jacqueline Badran (die ja auch sonst gerne das letzte Wort hat): "Ich bin nicht da, um Alain Berset zu verteidigen. Ich bin da, um Vorverurteilungen zu verhindern." Heilige, tapfere Jeanne d'Arc der Wahrheit!

Die strategischen Implikationen der Affäre blieben dabei während der ganzen Diskussion völlig ausser Betracht. Denn Fakt ist: In diesem Herbst wird in der Schweiz nicht nur das Parlament neu gewählt, sondern es finden darauf im Dezember auch die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrats statt. Dabei wackelt nicht nur ein Bundesratssitz der FDP, sondern potentiell auch einer der SP. Sollte Berset im Jahresverlauf zurücktreten und ein Nachfolger gewählt werden, dann dürfte die vereinigte Bundesversammlung es kaum wagen, diesen anlässlich der nächsten Gesamterneuerungswahl des Bundesrats nach bloss ein paar Monaten Amtszeit bereits wieder abzuwählen. Deutlich weniger wahrscheinlich ist es hingegen, dass die Berset-Affäre derart viel Staub aufzuwirbeln vermag, dass sie auch noch die Parlamentswahlen Ende Oktober - in neun Monaten und nach einem zweimonatigen Sommerloch! - zu beeinflussen vermag. Der scheinbare Nachteil im Wahljahr könnte also für die SP noch zu einem Vorteil werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.