logo

Leseprobe

«Der letzte Feind»

Aus Anlass der Erscheinung des neuen Romans des St.Galler Schriftstellers Giuseppe Gracia hier eine Leseprobe aus «Der letzte Feind».

Die Ostschweiz am 17. Juni 2020

Das Buch kann hier bestellt werden.

Leseprobe:

Der Abend senkt sich auf die Piazza della Liberta. Hank hat das Gefühl, daß man ihnen folgt, aber er ist nicht sicher. Vielleicht ein Mann mit schwarzem Hemd und langem, zurückgebundenem Haar, dessen Umrisse im Widerschein eines Schaufensters vorbeischwimmen oder der – blasses, angestrengtes Gesicht – neben einem Postkartenstand auftaucht.

Hank und sein Begleiter durchqueren das Geplapper und Gelächter auf der Piazza, im Hintergrund das Aufflattern von Tauben. Sie folgen einer Gruppe junger Frauen, umschwebt von einer Parfümwolke, bis zur Engelsbrücke, wo sie etwa in der Mitte stehenbleiben.

Sie blicken ins schaukelnde, abendrote Glitzern des Flusses. Hank schätzt seinen Begleiter um die Sechzig, gut beieinander, braungebrannte Arme; wahrscheinlich ein Ex-Gardist oder Beamter der Vatikanpolizei.

Hank fragt ihn direkt: „Waren Sie Rossis Informant?“

Der Mann blickt in die Ferne, auf einen Hügelzug mit dunkel in den Abendhimmel ragenden Pinien, weiter drüben die marmorhelle Kuppel des Petersdoms.

„Unser Freund mit den langen Haaren, haben Sie ihn bemerkt?“

Der Kerl im schwarzen Hemd auf der Piazza, natürlich hat Hank ihn bemerkt.

„Schauen sie nicht hin – er ist immer noch da. Er wartet auf der anderen Seite der Brücke, bei der Schmuckwarenhändlerin.“

„Vielleicht gehen wir zu ihm und fragen nach seiner Sozialversicherungsnummer.“

Der Mann wirft einen Blick auf seine Armbanduhr – digitale Anzeige, blaues Gummiband – und schlägt vor, daß sie in entgegengesetzte Richtungen auseinandergehen, um den Verfolger zu zwingen, sich für einen von ihnen zu entscheiden.

„Kein Problem,“ erwidert Hank. „Ich gehe zu ihm rüber, das macht die Entscheidung einfach.“

Der Mann scheint für einen Moment nachzudenken, will vielleicht widersprechen, aber er tut es nicht. „Ich melde mich wieder,“ flüstert er und wendet sich ab.

Er geht stadtauswärts über die Brücke, langsam, wie ein Flaneur, der den Abend genießt. Hank begibt sich in die Gegenrichtung und kann, am Ende der Brücke, die Händlerin beim Schmuckwarenstand sehen. Aber er sieht den Mann im schwarzen Hemd nicht.

Hank überquert eine von Scootern und Motorrollern umzingelte Kreuzung und erreicht eine Einkaufsstraße. Zuerst geht er weiter, immer geradeaus, umschlossen vom Strom aus Touristen, Bummlern, Händlern.

Irgendwann fällt ihm, auf der Straßenseite gegenüber, der Mann mit den langen, zurückgebundenen Haare auf. Er schreitet unter der Markise eines Gemüseladens hindurch, mit leicht schaukelnden Armen, langsamer als die anderen. Er bleibt stehen, geht weiter, während Hank ihm folgt.

Wirklich auffällig, wie langsam er geht und manchmal zwischen den Passanten stehenbleibt, zwischen telefonierenden Signorine und gestikulierenden Teenagern.

Moment: ist das da vorne nicht – ist das nicht Chiara? Ja, sie ist es. Sie kommt gerda aus einem Buchladen und geht, in der rechten Hand eine Plastiktüte, zur nächsten Kreuzung.

Der Mann mit den langen Haaren folgt ihr. Hank zögert. Dann rennt er doch los. Rennt direkt auf Chiaras Verfolger zu, der sich, kurz bevor er ihn erreicht, nach ihm umdreht.

Hank stößt ihn gegen das Schaufenster eines Schuhladens, spürt sofort Fußtritte des Mannes – Schienbein, Oberschenkel – greift nach den zurückgebundenen Haaren und reißt daran. Er knallt den Kopf des Mannes gegen das Schaufensterglas.

Der Mann schlägt um sich. Hank weicht auf die Seite aus und macht, wie im Karate-Training, einen Sprungtritt nach vorn, Mae-Tobi-Geri, in den Bauch des Gegners.

Der Mann landet in der halb geöffneten Tür des Schuhladens, fängt sich wieder, sehr schnell, reißt die Fäuste hoch und schlägt zu, verfehlt Hank knapp.

Hank schafft es, ihm einen weiteren Fußtritt zu verpassen, Mae-Kekomi. Der Mann taumelt ins Innere des Ladens.

Die Stimme der Verkäuferin: „No, prego!“

Der Mann schnappt sich aus einem Gestell einen Schuhspanner aus Holz und wirft ihn in Hanks Richtung. Volltreffer, mitten ins Gesicht. Blitzheisses, grelles Feuerwerk im Kopf. Hank taumelt, versucht einen Halbkreisfusstritt, Mawashi-Geri, trifft ein Regal, lässt Sneakers zu Boden regnen, Sandalen.

Der Mann schlingt die Arme um ihn, sie knallen gegen ein Plakat mit langen, schönen Beinen von Gucci, gegen eine Vitrine von Dolce & Gabbana, bevor sie zu Boden gehen. Sie kämpfen sich durch herumliegende Schuhe und Handtaschen, greifen nach Stiefeletten und High Heels mit dünnen, scharfkantigen Absätzen, schlagen zu, schlitzen die Haut auf, hacken sich in Arme und Hände.

Giuseppe Gracia

Das Cover zum Roman «Der letzte Feind».

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.