logo

Lohnstrukturerhebung 2022

Der mittlere Lohn in der Thurgauer Privatwirtschaft liegt bei 6'125 Franken

Die Beschäftigten in der Thurgauer Privatwirtschaft haben 2022 im Mittel 6'125 Franken brutto pro Monat verdient. Dies geht aus den ersten Auswertungen der Lohnstrukturerhebung 2022 hervor, welche die Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau soeben publiziert hat.

Die Ostschweiz am 27. Mai 2024

Der mittlere Lohn in der Thurgauer Privatwirtschaft lag 2022 bei 6'125 Franken brutto pro Monat, teilt die Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau mit. Der sogenannte «Medianlohn» bedeutet, dass die eine Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr verdiente als 6'125 Franken, die andere Hälfte weniger.

Der Medianlohn im Thurgau lag 2022 knapp 400 Franken unter jenem der Gesamtschweiz. Dies ist unter anderem auf die unterschiedliche Branchenstruktur im Vergleich zur Schweiz zurückzuführen. Im Vergleich zur Grossregion Ostschweiz bewegte er sich auf demselben Niveau.

Je nach Branche unterscheidet sich das Lohnniveau stark. So war der Medianlohn in der Branche «Information und Kommunikation» – dazu zählen in erster Linie IT-Dienstleistungen – mit fast 7'900 Franken am höchsten. Im Gastgewerbe und in «Kunst, Unterhaltung und Erholung» war er mit rund 4'700 Franken beziehungsweise knapp 4'800 Franken am tiefsten.

Bildung ist Gold wert

Je höher der Bildungsabschluss, desto höher ist der mittlere Lohn. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Hochschulabschluss verdienten 2022 in der Thurgauer Privatwirtschaft im Mittel 9'000 Franken, jene mit einer höheren Berufsbildung rund 7'800 Franken. Demgegenüber betrug der mittlere Lohn von Personen ohne nachobligatorische Schulbildung knapp 5'100 Franken. Zudem steigt der Lohn bei Personen mit höherem Bildungsabschluss mit zunehmendem Alter stärker als bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit einem weniger hohen Bildungsabschluss.

Frauen verdienen nach wie vor weniger als Männer

Über alle Branchen, Berufe und beruflichen Positionen hinweg verdienten Frauen in der Thurgauer Privatwirtschaft 2022 14 % weniger als Männer. Bei den unter 30-Jährigen ist der Unterschied zwischen Frauen- und Männerlöhnen noch gering. Erst ab Anfang 30 öffnet sich die Lohnschere, wobei die Löhne der Männer noch klar steigen, bei den Frauen im Mittel aber kaum mehr zunehmen. Die Lohnunterschiede zwischen Frauenund Männerlöhnen lassen sich teilweise durch strukturelle Merkmale und unterschiedliche Tätigkeiten erklären.

Boni variieren je nach Branche stark

Fast jede oder jeder dritte Beschäftigte in der Thurgauer Privatwirtschaft profitiert zusätzlich zum Lohn von Sonderzahlungen wie Boni, leistungsbezogenen Gratifikationen oder Beteiligungen an Gewinnen oder Umsätzen. Auch hier gibt es grosse Unterschiede nach Branchen. Insgesamt machten Sonderzahlungen rund 2.8 % der Lohnsumme in der Thurgauer Privatwirtschaft aus.

Der Webartikel zur Lohnstrukturerhebung 2022 für die Thurgauer Privatwirtschaft steht auf www.statistik.tg.ch bereit.

(Bild: Symbolbild)

Highlights

Sie geben noch nicht auf

Beim dritten Versuch soll es endlich funktionieren: Ein neuer Anlauf zur Bergung des Dampfschiffs Säntis

am 08. Jun 2024
Konfus

Jetzt übertrifft sich die Juso selbst: Ihr jüngster Angriff zielte auf die binäre Uhr in St.Gallen

am 10. Jun 2024
Stimmen von SVP- und SP-Politkern

Ostschweizer Politiker zu den Europawahlen: «Das regierende Machtkartell hat eine Schlappe erlitten»

am 12. Jun 2024
Work-Life-Balance

Regierungsrätin Denise Neuweiler: «Ich versuche, mir zwischendurch Freiheiten zu nehmen»

am 04. Jun 2024
Ansgar Felbecker im Interview

Hoffnungsschimmer für Alzheimer-­Patienten?

am 01. Jun 2024
Herrlich oder dämlich?

«Jemensch» kandidiert. Gendergerechter Journalismus und die Krux mit der Autokorrektur

am 07. Jun 2024
Unser Magazin

Die Landwirtschaft im Fokus: Die neue Printausgabe von «Die Ostschweiz» ist erschienen

am 04. Jun 2024
Gastkommentar

Wer kennt das Sprichwort nicht: Der Kunde ist König. Aber stimmt das heute noch?

am 05. Jun 2024
Linksgrüner Populismus

Linke fordern Gratis-Brillen — die Optikergeschäfte freut's

am 05. Jun 2024
Der Topf sei zu wenig voll

Weil mehr Geld gefordert als gesprochen wird: Die Kulturszene ist bestürzt und verschweigt eine Milliarde Franken

am 06. Jun 2024
Hintergründe

Joint Medical Master: Geheimniskrämerei um Zusammenarbeitsauflösung zwischen der HSG und der UZH

am 06. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Auflagen können nicht erfüllt werden

Eurovision Song Contest: Keine Bewerbung, dafür Beachtung und Schwung

am 12. Jun 2024
Hochwasser nimmt kein Ende

Wenn's «une schifft, und obe seicht»: Was machen die Grossanlässe in der Ostschweiz, wenn Petrus den Spielverderber übernimmt?

am 12. Jun 2024
Hochwasser

Ist der Höchststand erreicht? In Ermatingen sagt man: «Wir werden wohl um weitere Massnahmen nicht herumkommen»

am 11. Jun 2024
Auktionshaus Rapp

Schnäppchenjagd und Juwelen-Bietgefecht: Rubin-Ring wird für über 60'000 Franken versteigert

am 09. Jun 2024
«Ungebraucht zurück»

Dieses Projekt steht ganz oben auf der Wunschliste von Beat Krähemann

am 11. Jun 2024
Interview mit Martin Willi

Hat Landwirtschaft noch eine Zukunft? Im Lehrlingswesen ist die Antwort darauf deutlich

am 11. Jun 2024
Zürcher Gerichtsskandal

Vom Mehrwert öffentlicher Urteilsberatungen – ein Plädoyer

am 13. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.