Tennis oder Fussball sind Sportarten, die den meisten bekannt sind. Doch wie sieht es beispielsweise mit Bogenschiessen aus? Quirin Kummer aus Lupsingen betreibt den Sport - und wie er darauf gekommen ist, verrät er uns im Interview.
Seitdem du elf Jahre alt bist, betreibst du den Sport. Was gab damals den Anstoss, dich im Bogenschiessen zu versuchen?
Ich wurde am Kopf operiert und als Nebenwirkung blieb eine leichte Konzentrationsschwäche zurück. Von meinem Vater, ebenfalls Bogenschütze, wusste ich, dass man sich beim Bogenschiessen auf stets gleichbleibende Abläufe konzentrieren muss, wenn man immer wieder ins Gold treffen will.
Viele Kinder spielen Fussball oder Unihockey, Bogenschiessen ist eher unbekannt. Was macht dir daran so grossen Spass?
Man kann ihn alleine oder zusammen mit Kollegen ausführen. Das 3 D Schiessen macht mir besonders viel Spass. An Turnieren werden die Nerven strapaziert. Zu Beginn bin ich immer nervös, meist legt sich das rasch und ich geniesse es, mit Gleichaltrigen, um den besten Schützen zu kämpfen.
Was muss man mitbringen, damit man für den Sport geeignet ist?
Eigentlich braucht es recht wenig. Wichtig sind die persönliche Motivation, Geduld, Konzentration und die nötige Ausdauer – vor allem dann, wenn es mal nicht so rund läuft und die Pfeile nicht immer im Gold landen.
Wie viel trainierst du?
Ich trainiere in der Regel ein- bis zweimal pro Woche je ein bis zwei Stunden. Im Winter in einer Turnhalle auf maximal 18 m und im Sommer auf unserem schönen Trainingsplatz, wo man grössere Distanzen hat und im nahegelegenen Wald auch auf 3 D Tierattrappen schiessen kann. Während der Corona-Lockdownzeit trainiere ich etwas weniger. Mein Vater hat in der Garage eine Scheibe aufgestellt, wo ich jederzeit ein paar Schüsse, aber vor allem Abläufe trainieren kann.
Hast du ein bestimmtes Ziel, welches du erreichen willst?
Mein Ziel ist es, bei mehr Turnieren auf dem Podest zu stehen. Ich möchte gerne Schweizermeister werden und dann schau ich mal weiter. Das Wichtigste ist aber, den Spass am Bogenschiessen aufrecht zu erhalten.
Du kannst den Sport also weiterempfehlen?
Ganz klar, ja. Ich hoffe, ich konnte dein Interesse am Bogenschiessen wecken. Es gibt viele Vereine, die ein Probetraining anbieten, vielleicht findest du einen in deiner Nähe. Ich würde mich riesig freuen, den Einen oder Anderen allenfalls an einem Turnier kennen zu lernen. Es würde mich freuen, wenn du mich dann ansprichst.
Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.