logo

Initiative für Individualbesteuerung

Der steinige Weg zu einem wertneutraleren Steuerrecht

Seit rund einem Monat sammelt ein überparteiliches Initiativkomitee Unterschriften für die Einführung der Individualbesteuerung. Damit könnte nicht nur die Heiratsstrafe abgeschafft werden. Zugleich würde ein Schritt in die Richtung getan, dass der Staat kein Familienmodell bevorzugt behandelt.

Artur Terekhov am 17. April 2021

Bereits in den 1980er- und 1990er-Jahren fällte das Bundesgericht mehrere Urteile, wonach die steuerrechtliche Ungleichbehandlung von Ehegatten und Konkubinatspaaren – bei genügender Intensität – die Rechtsgleichheit verletze und damit verfassungswidrig sei. Seither wurde zwar viel geredet, aber sowohl bei der Bundessteuer als auch in vielen Kantonen ist die vorerwähnte Diskriminierung noch immer Tatsache. 

Diverseste parlamentarische Vorstösse und auch Volksinitiativen scheiterten – wohl, da sie die Probleme nicht gelöst, sondern nur punktuell verlagert hätten. Nun ist einem überparteilichen, von links bis rechts breit abgestützten Komitee offenkundig die Hutschnur geplatzt. Seit Mitte März sammelt dieses – trotz aller widrigen Covid-Rahmenbedingungen – Unterschriften für eine saubere Lösung: die strikte Individualbesteuerung.

Die Forderung des Initiativtextes, die Neueinfügung eines Art. 127 Abs. 2bis BV, ist äusserst simpel: «Natürliche Personen werden unabhängig von ihrem Zivilstand besteuert.» Viel smarter und effizienter kann man sein Anliegen kaum formulieren. Künftig würde jeder Mensch in der Schweiz – ob verheiratet oder nicht – als Einzelperson beziehungsweise Individuum besteuert. Eine Faktorenaddition von Ehegatten und ein gesonderter Verheiratetentarif bei der Steuerbemessung entfielen vollumfänglich.

Dies würde Gleichheit in beide Richtungen schaffen: Einerseits würden doppelverdienende Ehegatten nicht mehr in einer überhöhten Progressionsklasse landen sowie weit mehr Steuern bezahlen als ein doppelverdienendes Konkubinatspaar. Andererseits würde das traditionelle Familienbild steuerrechtlich nicht mehr privilegiert: Ein Ehepaar, bei welchem die Frau kinderbedingt zu Hause bleibt, müsste künftig ebenso viel Steuern bezahlen wie die einzelnen Partner eines Konkubinatspaars, die wegen Kindern (ein- oder beidseitig) das Erwerbspensum zugunsten unbezahlter Erziehungsarbeit reduzieren.

Mit der Individualbesteuerung jedes Einzelnen – ohne Rücksicht auf sachfremde Kriterien wie den Zivilstand – würde denn auch das Postulat der rechtsgleichen Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, immerhin ein verfassungsmässiges Individualrecht, massiv gestärkt (Art. 127 Abs. 2 BV). Denn sachliche Gründe, warum die Leistungsfähigkeit von Konkubinatspartnern und Ehegatten divergieren sollte, bestehen nicht. Gemeinsamer Haushalt ist und bleibt nun einmal gemeinsamer Haushalt (so auch mehrfach das Bundesgericht). Es wäre an der Zeit, diese alten Zöpfe abzuschneiden.

Positiv hervorzuheben ist, dass die systematische Stellung des Initiativtexts (Anpassung von Art. 127 BV, der alle Steuern und nicht nur die nach Art. 129 BV harmonisierten betrifft) verdeutlicht, dass die zivilstandsformunabhängige Besteuerung künftig ein für alle Steuern verbindlicher Verfassungsgrundsatz sein soll. Damit wären nicht nur die am Markteinkommen orientierten Einkommens- und Vermögenssteuern betroffen, sondern auch die kantonalen Erbschafts- und Schenkungssteuern. Bei letzteren ist es nämlich nach wie vor in der überwiegenden Mehrheit der Kantone so, dass Konkubinatspartner im Gegensatz zu Ehegatten nicht erbschaftssteuerbefreit sind – womit Konkubinatspartner ab einem gewissen Alter aus Gründen der Nachlassplanung faktisch zum Heiraten «gezwungen» werden. Auch hier schafft die neue Initiative Abhilfe.

Bloss abschliessend angemerkt sei, dass die Individualbesteuerung – wie bereits erwähnt – dazu führt, dass der Staat in steuerlicher Hinsicht kein Familienmodell bevorzugt und insbesondere eine konservative Hausgattenehe nicht länger belohnt. Dies ist aus einer liberal-rechtsstaatlichen Sicht zu begrüssen, hat sich der Staat doch dem Einzelnen gegenüber in grösstmöglicher Neutralität zu verhalten.

Konsequent wäre auf dieser Basis allerdings im Gegenzug auch die Abschaffung sämtlicher staatlicher Subventionen für Kinderkrippen oder weiterer Formen von Fremdbetreuung. Denn dies hat ebensowenig mit Freiheit und Eigenverantwortung zu tun, ist das Kinderkriegen doch noch immer ein privater Entscheid. Ob dies die Linke, welche die Individualbesteuerung ja unterstützt, angesichts des Covid-Schuldenbergs auch endlich einsieht?

Highlights

Personaltag in St.Gallen

Die Macht der Durchmischung: Michèle Mégroz über den Wandel in männerdominierten Branchen

am 09. Jul 2024
Gastkommentar

Pünktlich zu Beginn des Pride-Months wehte die Pride-Flagge auf dem Vorplatz der PHTG

am 02. Jul 2024
Die Glosse

Waldmeyer und das Ende der Wokeness

am 28. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Center-Leiterin Fabienne Diez

Die Shopping Arena St.Gallen zieht an einem durchschnittlichen Tag 15 000 Besuchende an

am 12. Jul 2024
Journalismus in der Krise

Anstatt Publikumsbeschimpfung wäre mehr Selbstkritik angebracht – Eine Auseinandersetzung mit den «Kampfbegriffen» einer scheidenden Co-Chefredaktorin

am 23. Jul 2024
DG: DG: Politik

Politische Massnahmen, die aus Selbständigerwerbenden Befehlsempfänger machen, zerstören den Unternehmergeist.

am 24. Jul 2024
SGKB Investment Views

Schuldenabbau trotz Steuersenkung – schön wärs

am 22. Jul 2024
Umfeld nicht vergessen

Mit Yoga und der Familie im Rücken: So sollen die Ostschweizer U-Haft-Bedingungen verbessert werden

am 23. Jul 2024
Inspirations-Day

Mit KI zu mehr Zeitinseln: Marc Müllers Vision von einem Arbeitsalltag, der sich täglich etwas leichter anfühlen soll

am 22. Jul 2024
Das Interesse für Frauenfussball wecken

Von der Spielerin zur Projektleiterin: Céline Bradke über ihre neue Rolle an der Frauenfussball EM in St.Gallen

am 21. Jul 2024
Bundesgericht

Verbot kommerzieller Plakatwerbung – Grundrecht auf Safe Spaces?

am 25. Jul 2024
Promistimmen

Was uns der FCSG bedeutet: Prominente Persönlichkeiten über ihre Gefühle zum traditionsreichen Verein

am 24. Jul 2024
Abseits vom Rampenlicht

Die stillen Kräfte im Hintergrund: Die Arbeit des FCSG-Teams abseits des Spielfeldes

am 22. Jul 2024
Ivo Forster und Beat Kronenberg im Interview

Stabübergabe bei der Event AG: «Hier arbeitet ein super Team»

am 20. Jul 2024
Jagdgesellschaften stellen klare Forderungen

Jäger kritisieren den Kanton: Es geht um wildes Biken, Ausgrenzung und ein inakzeptables Vorgehen

am 26. Jul 2024
Irrlichternde Jungpartei

Die Jungfreisinnigen und ihre liebe Mühe mit dem statistischen Handwerk

am 25. Jul 2024
Elende Verhältnisse

Magere Katzen, eingesperrte Hunde: Tierelend am Ferienort. Tipps, damit die Ferien nicht zur Tragödie werden

am 26. Jul 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.