logo

Zeyer zur Zeit

Der Sturmvogel aus dem Nichts

Jan-Egbert Sturm ist ein Tausendsassa. Professor, Leiter der Konjunkturforschungsstelle der ETH – und natürlich führendes Mitglied der Task Force. Nur von Wirtschaft oder Pandemie hat er keine Ahnung.

«Die Ostschweiz» Archiv am 15. Dezember 2020

Der Wirtschaftswissenschaftler Sturm ist ein wohlbesoldeter Staatsangestellter. Das ist noch nichts Ehrenrühriges. Er hat sich sein ganzes Leben lang nur theoretisch mit der Wirtschaft beschäftigt. Da fangen die Probleme schon an.

Auch Sturm möchte sich ab und an seine 15 Minuten Ruhm abholen. Da wird er von den Epidemiologen regelmässig abgeklatscht, aber er weiss sich zu wehren. Denn schliesslich ist er einer der vielen Leiter der Task Force to the Bundesrat. Grosses Fachwissen, grosse Geister, hier sprüht die Kompetenz.

Nun ja. Nachdem sich die Task Force zunehmend lächerlich und unglaubwürdig gemacht hatte, indem sie eins ums andere Mal den Teufel an die Wand, das Virus in jedem Schweizer und auch das Ende der Gesundheitsversorgung ausgemalt hatte, legte sie sich selbst ein Schweigegelübde auf. Nicht ganz freiwillig; der sehr geduldige Bundesrat Berset schaute länger einfach zu, als sich die Task Force anmasste, seine Entscheidungen zu kritisieren und verantwortungsfrei Forderungen aufzustellen.

In der Schweiz entscheiden immer noch die Regierungen und der Bundesrat, musste Berset dann klarstellen, als die Task Force mal wieder am Hyperventilieren war. Damals, noch nicht so lange her, wurde auch nochmals versprochen, dass eine Expertengruppe, die den Bundesrat beraten soll, weder die Aufgabe noch die Erlaubnis dafür hat, sich via Medien direkt mit der Bevölkerung in Verbindung zu setzen, um die zu erschrecken.

Seither wurde es etwas ruhiger, aber genau darin sieht Sturm natürlich seine Chance, Wind zu machen. «Es braucht einen Lockdown, und zwar subito», kräht er im «Blick». Denn die Taskforce hat mal wieder einen Brief voller Forderungen an den Bundesrat geschrieben, und das will Sturm doch nicht der Öffentlichkeit vorenthalten.

«Drastische Massnahmen, dramatische Appelle der Spitaldirektoren, jetzt geht es nicht mehr anders, Bundesrat unmissverständlich zum Handeln aufgefordert.» Na toll, und wieso gerade jetzt? Auch da hat der Riesenökonom ein Argument zur Hand: Auch wenn das für Tourismus und Gastronomie hart sei, gesamtwirtschaftlich gäbe es keinen günstigeren Zeitpunkt für einen Lockdown als jetzt.

Mit Verlaub: Es gibt keinen günstigeren Zeitpunkt als jetzt, Stürm zu feuern. Oder gleich die ganze Task Force aufzulösen. Schon alleine deswegen, weil ihre Mitglieder nicht in der Lage sind, der klaren Weisung zu folgen, dass sie endlich mal die Schnauze halten sollen.

Aber nicht nur deswegen. Für wen wäre das hart? Doch wohl für alle, ausser Beamte. Für den Detailhandel, für die Logistik, selbst für den ÖV, für private Weihnachtsfeiern auch. Denn Dezember ist der günstigste Zeitpunkt, um Umsatz zu machen; normalerweise bis zu 30 Prozent des gesamten Jahresumsatzes.

Das wäre nicht hart, das wäre tödlich für Tausende von KMU. Das würde nochmal Multimilliarden kosten, um die sich aber ein professoraler Theoretiker keine Sorgen machen muss; schliesslich wird auch er mit Steuergeldern finanziert.

Und die Dramatik an den Spitälern? Der gesundheitspolitische Laie Sturm zeigt auch hier, dass er keine Ahnung hat. Aber eine klare Meinung. Die Plätze auf Intensivstationen kosten ein Heidengeld. Unabhängig davon, ob sie belegt sind oder nicht. Deshalb ist jedes zur Wirtschaftlichkeit verpflichtete Spital darauf bedacht, nur eine möglichst kleine Notreserve bereit zu halten.

Das sind im Schnitt 25 Prozent oder noch weniger. Kommt es nun zu einem starken Anstieg der Belegung, passiert das Gleiche wie im Frühling dieses Jahres. Während Spitaldirektoren und Intensivmediziner Untergang krähen, werden einfach die Nottfallbetten kräftig aufgestockt. Damals von etwas über 1000 auf 1600. Und während der Bevölkerung damit Angst eingejagt wurde, dass bereits über 98 Prozent aller Betten belegt seien, musste sogar das BAG richtigstellen, dass so nur die zertifizierten Betten gezählt würden; in Wirklichkeit liege die Belegung bei etwas über 50 Prozent, dank Aufstockung.

Um der Unverschämtheit noch das Sahnehäubchen aufzusetzen, schnattert Sturm via «Blick» zwei Tage vor den nächsten Entscheidungen des Bundesrats drauflos. Damit begibt er sich in die Pole-Position. Entweder deren Köpfe tätscheln und gönnerhaft sagen: prima, genau richtig, habe ich ja gefordert. Oder aber, im Falle des anhaltenden Ungehorsams und abwegiger Ideen wie der, dass in der Schweiz die Regierung die Verantwortung trägt und deshalb entscheidet, kann er ein scharfes Verdikt raushauen: Mit Besorgnis und Unverständnis nehmen wir zur Kenntnis, dass der Bundesrat in fahrlässiger Verkennung der Sachlage, Blabla.

Es ist wirklich unverständlich, wieso der Bundesrat hier noch nicht durchgegriffen hat und diese Dummschwätzer mindestens verwarnt: nochmal so einer, und ihr könnt wieder Video-Vorlesungen geben.

Obwohl man sich auch da bezüglich Qualifikation so seine Gedanken machen muss.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.