logo

Schweizer Medien

Der Tagi probt den Aufstand gegen die eigenen Leser

«Tages-Anzeiger»-Leser drehen im roten Bereich: Seit dem überraschenden Leitartikel der Chefredaktorin vom Montag gegen die 13. AHV-Rente erhebt sich in der Leserschaft ein Shitstorm gegen das Blatt. Die rotgrüne Zürcher Bio-Bohème tobt, und Ruhe dürfte so schnell keine einkehren.

Gottlieb F. Höpli am 22. Februar 2024

Auch ein tags darauf nachgereichter Artikel «In eigener Sache» vermochte die Empörung der meisten Leserkommentare nicht zu besänftigen. Die Aufregung über den überraschenden Positionsbezug gegen links ist damit wohl noch nicht ausgestanden – auch nicht beim unterlegenen, traditionell linken Flügel der «Tages-Anzeiger»-Redaktion.

Überraschend deutliche Chefredaktorin …

Hohe Wellen wirft die Position des «Tages-Anzeigers» (TA) deshalb, weil – wie einer der bereits über 200 Leser-Kommentare festhält – «sich die Redaktion zum erstenmal seit Jahrzehnten in einer wichtigen sozialpolitischen Vorlage auf die Seite der bürgerlichen Parteien geschlagen hat, deren Fussvolk notabene gespalten ist.» Die Sprache des Leitartikels war zudem klar und deutlich: «Es braucht ein Nein zu diesem kurzsichtigen Populismus» betitelte Chefredaktorin Raphaela Birrer ihre Ablehnung der gewerkschaftlichen Initiative.

Und setzte sich damit weit ab von Positionen, wie man sie üblicherweise vom Tagi erwartet – und dort auch meistens findet: «Weit rechts von der rot-grünen Zürcher Bio-Bohème», wie der erwähnte Kommentator anmerkt.

…überraschende Meinungsbildung der Redaktion

Die überraschende Ablehnung der 13. AHV-Rente durch die Redaktion liess die Emotionen unter der Leserschaft hochkochen. «Wir stellen grundsätzlich fest, dass die Wogen bei der Abstimmung zur 13. AHV-Rente ausserordentlich hoch gehen,» schreibt Raphaela Birrer am Dienstag in einem Artikel «Wie unsere Redaktion vor Abstimmungen zu ihrer Position kommt». In dem sie darauf verweist, dass der TA nach einer «fein austarierten Berichterstattung» zu Abstimmungsvorlagen jeweils redaktionell Stellung nehme. Und zwar, nachdem die Haltung der Redaktion in einem «demokratischen Verfahren» ermittelt wurde.

Bei dieser Meinungsbildung habe die Chefredaktorin ein Vetorecht, von dem sie im vorliegenden Fall aber nicht Gebrauch gemacht habe, «weil ihre Meinung deckungsgleich mit jener der per Stimmabgabe demokratisch ermittelten Mehrheit der Redaktion ist.» Dieses Vorgehen sei nicht neu, sondern werde etwa auch bei der NZZ oder den Zeitungen der CH Media so gehandhabt.

Über den Verlauf dieser internen Meinungsbildung ist bisher noch nichts öffentlich bekanntgeworden. Doch darf man davon ausgehen, dass die Meinungen zur 13. AHV-Rente auf der Tagi-Redaktion geteilt sind – eigentlich hätte man anhand der Verteilung der politischen Präferenzen eher ein redaktionelles Ja zur 13. AHV-Rente erwartet. Der Ausgang der internen Abstimmung, über die keine Details bekannt sind (offen? geheim? Stimmbeteiligung?) dürfte denn auch denkbar knapp gewesen sein. Und jedenfalls ziemlich weit weg von der Erwartungshaltung der eigenen Leserschaft.

«Fehler zugeben und sich entschuldigen!»

Im Gegensatz zu redaktionellen Stellungnahmen des «Tages-Anzeigers», die den Erwartungen seiner Leserschaft meist entsprechen, wurde diesmal ein solcher Positionsbezug im Leserforum entweder grundsätzlich abgelehnt oder dessen Zustandekommen misstrauisch hinterfragt. Neben Verständnis für eine abschliessende Bekanntgabe der eigenen Haltung – auch dann, wenn man ihr nicht zustimme – gab es vor allem harsche Kritik, ja Beschimpfungen der Chefredaktorin: Ihr Leitartikel sei «absolut verantwortungslos», eine «Fehlleistung», ja eine «Publikumsbeschimpfung». Frau Birrer solle sich schämen, «ihren Fehler zugeben und um Entschuldigung bitten», konnte man mehr als einmal lesen.

Was bringt das, fragt ein weiterer Kommentar, «wenn beide grossen Zürcher Tageszeitungen im Einklang bürgerliche Positionen vertreten»? Der TA trage damit zum «Einheitsbrei» der Schweizer Medien bei. Von dem bei genauerer Betrachtung nicht die Rede sein kann.

Wo soll der Einheitsbrei sein?

Nicht angesichts der üppig abgedruckten, meist für die 13. AHV-Rente plädierenden Leserbriefe, und schon gar nicht angesichts der Meinungsbildung durch das Schweizer Fernsehen, das es mit seiner «Arena» zur Abstimmung fertigbrachte, die AHV-Vorlage durch zwei prominente Befürworter, eine einzige Gegnerin aus den Reihen der SVP und eine Bundesrätin diskutieren zu lassen, die deutlich durchblicken liess, dass sie hier nicht etwa ihre eigene Meinung, sondern (leider) jene des Bundesrates vertrete. Und bei gewissen Argumenten der gegnerischen St.Galler Ständerätin Esther Friedli indignierte Blicke nach rechts richtete.

Dass nach der überraschend deutlichen Ablehnung der 13. AHV-Rente durch die Chefredaktorin beim «Tages-Anzeiger» nun Ruhe einkehrt, ist nicht zu erwarten. Nicht bei den Leserinnen und Lesern, und auch nicht beim traditionell starken, für einmal anscheinend unterlegenen rot-grünen Flügel der Redaktion, von dem man vermutlich noch hören dürfte. Affaire à suivre.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.