logo

Thurgau

Der Verein «zämähäbä» hilft in Härtefällen

Die Einschränkungen auf Grund der Corona-Pandemie bringt immer mehr Menschen in finanzielle Notlage. Dabei gibt es Personen und Unternehmen, die durch alle Maschen der öffentlichen Unterstützungsmassnahmen fallen. 

Ralph Dietsche am 02. Mai 2021

Genau in solchen Fällen will der Verein «zämähäbä» rasch und unbürokratisch helfen.

Selina Beiermann ist 34 Jahre alt und lebt in Kradolf TG. Die Konstrukteurin ist auf Jobsuche. «Aktuell sind auf Grund der Corona-Situation fast keine Stellen ausgeschrieben, die nur ansatzweise zu mir passen», bedauert Selina Beiermann. Sie hat sich beim RAV angemeldet und erhält Arbeitslosenentschädigung. 70 Prozent von ihrem früheren Lohn. Gerade genug, um die Rechnungen der laufenden Verpflichtungen zu bezahlen. Geld für das Essen bleibt kaum übrig: «Meine Ersparnisse habe ich auf Grund unvorhergesehener Ausgaben aufgebraucht. Jetzt gehen meine Eltern mit mir einkaufen und bezahlen mir die Lebensmittel. Zudem werde ich regelmässig von Freunden zum Essen bei ihnen eingeladen.» Der Zusammenhalt ist gross. Nicht erst seit dem finanziellen Notstand. Trotzdem möchte Selina Beiermann möglichst unabhängig von ihrer Eltern und Freunden sein. Jetzt gibt es einen Lichtblick für sie. Die arbeitslose Konstrukteurin hat die Unterstützungszusage des Vereins «zämähäbä» erhalten. Sie erhält zwar nicht riesige Geldbeträge, aber ein Teil der Kosten für ihre Lebensmittel wird vom Verein übernommen. «Wenn man nicht selbst in dieser Lage ist, kann man sich nicht vorstellen, was dies für mich bedeutet», strahlt Selina Beiermann und ergänzt nach kurzem Überlegen, «es gibt sicher Personen, welche eine solche Unterstützung noch nötiger hätten als ich.» Eine Haltung, die Urs Sutter kennt. Der Initiant und Vereinspräsident von «zämähäbä» weiss: «Die Hemmschwelle Unterstützung anzufordern und diese anzunehmen ist bei jenen welche sie wirklich nötig haben gross. Die meisten setzen alles daran ohne Hilfe und aus eigener Kraft aus der schwierigen Situation zu kommen.»

Unterschiedliche Rückmeldungen auf Initiative

Genau für solche Menschen wie Selina Beiermann hat der im Kanton Schwyz lebende Urs Sutter den Verein «zämähäbä» anfangs Jahr ins Leben gerufen. Die Idee dahinter: Menschen, denen es finanziell gut geht, sollen sich in der ausserordentlichen Zeit solidarisch gegenüber Mitmenschen zeigen, die sich in finanzieller Notlage befinden. «Als erste Massnahme haben wir diverse Politikerinnen und Politiker sowie leitende Staatsangestellte angeschrieben und sie gebeten, einen persönlichen, finanziellen Beitrag zu leisten», erzählt Urs Sutter. Die Reaktionen auf diese Anfragen waren überraschend. Überraschend bescheiden und ernüchternd, um es sanft auszudrücken. «Wir haben nicht viel erwartet, aber der Rücklauf war nochmals viel kleiner als angenommen», gesteht der Vereinspräsident. Es gab aber auch positive Rückmeldungen. Eine von diesen kam vom Thurgauer SVP-Kantonsrat Oliver Martin. Er spendete dem Verein einen Beitrag und bot an, im Thurgau eine Sektion zu gründen, respektive den Verein hier zu vertreten: «Gerade in einer Krise und Pandemie wie der jetzigen müssen wir wieder vermehrt zusammenhalten. Der Staat hilft mittels Darlehen a Fond perdu Beiträgen oder der Möglichkeit auf Kurzarbeitsentschädigung. Leider reicht dies nicht für alle.» Bereits vor dem Erhalt der Anfrage vom Verein «zämähäbä» hatte Oliver Martin die Idee, dass sich auch Politikerinnen und Politiker persönlich und nach eigenem Ermessen an der Bewältigung der Krise beteiligen sollten. Die angedachte Idee, eine Stiftung oder einen Verein zur Unterstützung zu gründen, kam allerdings nicht zustande. Bis Oliver Martin von Urs Sutter angeschrieben wurde.

«zämähäbä» soll Bewegung auslösen

Oliver Martin und Urs Sutter haben ein klares Ziel vor Augen und wollen Hilfsbedürftigen zur Seite stehen und ihre finanziellen Sorgen lindern. Um an die dazu nötigen finanziellen Mittel zu gelangen, motivieren sie ihr Umfeld die Bewegung «zämähäbä» zu unterstützen und deren Bekanntheit zu erhöhen. Denn für grosse Werbekampagnen fehlt das Geld: «Die Spenden sollen den Bedürftigen zu Gute kommen und nicht für irgendwelche Marketingmassnahmen ausgegeben werden.» So gelang Oliver Martin an Hans Notz von der Müli Bräu in Altnau. Die beiden kennen sich von Schwingfesten. Anlässen, die aktuell aus bekannten Gründen nicht stattfinden. Rasch war die Idee geboren, dass die Müli Bräu ein Bier mit einer speziellen Etikette lanciert und so auf den Verein «zämähäba» aufmerksam macht. «Nebst dem Vereinsloge haben wir auf der Etikette auch einen QR-Code platziert, welcher direkt auf die Homepage des Vereins führt», erklärt der Bierbrauer. Mit dieser Massnahme wird bei den Bierkonsumentinnen und -konsumenten für die «zämähäbä»-Bewegung geworben. Zudem spendet die Müli Bräu pro verkaufte Flasche dieses Bieres 20 Rappen an den Verein. Bier trinken macht so doppelt Freude. Oliver Martin ist zuversichtlich: «Wer weiss, vielleicht gibt es weitere Firmen oder Organisationen, welche dem Verein «zämähäbä» mit einer speziellen Aktion zu Bekanntheit verhelfen wollen oder die unser Engagement unterstützungswürdig finden.»

Auch die mentale Hilfe zählt

Inzwischen hat der noch junge Verein rund 12'000 Franken gesammelt. 3'000 Franken davon hat er bereits wieder als Unterstützungsbeiträge gesprochen. «Unser Einsatz ist ein Tropfen auf einen heissen Stein. Wer weiss, vielleicht können wir aber damit auch Menschen dazu animieren, sich in ihrem persönlichen Umfeld solidarisch zu zeigen. Eben «zämähäbä» und schwierige Zeiten gemeinsam durchzustehen», erklärt Urs Sutter. Für ihn persönlich zählen nicht nur die nackten Zahlen, sondern auch die Symbolik. Gerade für betroffene Personen ist diese Haltung und die Bereitschaft, dass sich «jemand» ihrem Problem annimmt und diesem Gehör schenkt, ebenso wichtig wie der finanzielle Zustupf. Selina Beiermann auf jeden Fall ist dankbar, dass sich Freiwillige im Verein «zämähäbä» für Menschen in finanzieller Notlage annehmen und es Personen und Unternehmen gibt, welche uneigennützig den Verein mit grösseren und kleineren Spenden unterstützen. Und wer weiss, vielleicht wird auf einmal aus einem Unterstützer ein Empfänger der Leistung oder umgekehrt. Selina Beiermann gesteht zum Schluss: «Ich hätte mir niemals gedacht, dass ich je einmal in diese Situation kommen könnte. Manchmal geht es schneller als man denkt.» Nun hofft sie, dass sie möglichst rasch einen neuen Job als Sachbearbeiterin oder Konstrukteurin findet und damit wieder selbständig für ihren Lebensunterhalt aufkommen kann.

Weitere Informationen zum Verein «zämähäbä» und dessen Thurgauer Untersektion gibt es unter www.zaemaehaebae.ch. Über die Homepage können sowohl Unterstützungsanträge eingereicht, wie auch Spenden getätigt werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ralph Dietsche

Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.