logo

Parteipräsidenten im Gespräch

Der Vizepräsident der Ausserrhoder Mitte verrät, mit welcher Frau die Partei in Bern überraschen möchte

Abgerechnet wird am Wahlsonntag, dem 22. Oktober. Wie möchten die Ostschweizer Parteien an den eidgenössischen Wahlen 2023 beim Stimmvolk punkten? Heute im Interview: Glen Aggeler, Vizepräsident der Mitte Appenzell Ausserrhoden.

Marcel Baumgartner am 02. September 2023
  • Politische Mandate: Gemeinderat, Kantonsrat

  • Berufsbezeichnung: Rechtsagent

  • Web: ar.die-mitte.ch

  • Anzahl Nationalratssitze der Mitte AR aktuell: 0

  • Anzahl Ständeratssitze der Mitte AR aktuell: 0

^

Entscheidend sind die anstehenden Wahlen …

für die Weiterentwicklung unseres Landes und die Bewältigung der anstehenden Herausforderungen, wozu durch die gewählten Parlamentsvertreter eine lösungsorientierte Sachpolitik betrieben werden muss.

Unsere Partei ist im Parlament wichtig, weil …

die Schweiz vor grossen Herausforderungen steht und es mit Beginn der Zeitenwende Veränderungswillen und engagierte Räte braucht, was eine Voraussetzung für eine sachliche und lösungsorientierte Politik ist. Eine starke politische Mitte ist daher wichtiger denn je.

Überraschen kann unsere Partei mit …

einer frischen, innovativen und mehrheitsfähigen Kandidatin. Die Mitte Appenzell Ausserrhoden will mit Claudia Frischknecht in den Nationalrat. Die Mitte AR ist überzeugt, mit ihrer Parteipräsidentin Claudia Frischknecht den Sprung nach Bern zu schaffen. Lassen Sie sich überraschen!

Wahlumfragen vor dem eigentlichen Wahlsonntag betrachten wir …

als Momentaufnahmen. Entscheidend ist das Resultat am Wahlsonntag. Von der aktuellen Nationalratsvertretung fühlt sich die Mehrheit der Bevölkerung im Kanton nicht vertreten. Mit der Nomination von Claudia Frischknecht bietet die Mitte AR die Möglichkeit, dass die verschiedenen politischen Strömungen im Kanton mit einer Frau des Ausgleichs und der Fachkompetenz im Nationalrat Gehör finden. Claudia Frischknecht wird mit ihren sozialen und fachlichen Kompetenzen überzeugen.

Zu kurz kommen im Wahlkampf jeweils Themen wie …

Die Hauptthemen richten sich nach Aktualität und Ereignissen. Die Wahlen werden inhaltlich entscheidend geprägt von der aktuellen Zeitenwende: Klimanotstand, Coronapandemie und Krieg in der Ukraine. Neue Denkmuster und davon abgeleitet auch neuartige Lösungsansätze werden diese Debatte prägen. Dies gilt gleichermassen für die Aussen- wie für die Innenpolitik. Claudia Frischknecht bringt den absolut notwendigen Veränderungswillen mit, um entsprechende Ideen und Vorschläge im Bundeshaus einzubringen beziehungsweise zu unterstützen.

Zufrieden sind wir mit dem Wahlsonntag, wenn …

die politische Mitte gestärkt wird. Und noch mehr, wenn Ausserrhoden durch eine starke Mitte-Frau im Nationalrat vertreten ist.

Hinweis: Das Interview wurde schriftlich geführt.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.