logo

Höpli zum Freitag

Der Weltuntergang und seine Propheten

Es gab sie schon immer, die Fachleute für Katastrophen, für Epidemien, für den Weltuntergang. In der Bibel hiessen sie Propheten, später Bussprediger, heute Experten. Die Botschaft aber ist immer dieselbe: Kehrt um, tut Busse, sonst wird Euch Schreckliches widerfahren.

Gottlieb F. Höpli am 21. Januar 2021

«Unheil geht aus von Nation zu Nation, und ein gewaltiger Sturm bricht los aus den entlegensten Winkeln der Erde.» So steht es schon im Buch des Propheten Jeremia. Man sieht den Propheten förmlich auf eine ferne Stadt in China zeigen. Die Menschen waren gewarnt. Sie hätten es wissen können. Nur hat niemand auf den Propheten gehört. Damit ist jetzt Schluss: «Zwar hat Gott über die Zeit der Unwissenheit hinweggesehen. Nun aber gebietet er den Menschen, dass alle an allen Enden Busse tun,» heisst es später in der Apostelgeschichte, kurz bevor in der Offenbarung des Johannes die Apokalypse ausbricht.

Und so tönte es weiter durch die Jahrhunderte. Bis in unsere Gegenwart. Denn die Plagen sind nicht weniger geworden: Waldsterben, Erderwärmung, Seuchen, Pandemien bis hin zu Covid-19. Fast noch stärker als die Zahl der Plagen hat sich die Zahl der Propheten erhöht, die diese Katastrophen in apokalyptischen Dimensionen beschreiben und zur Umkehr aufrufen. Dass diese Bussprediger heute Experten heissen – aktuellste Unterabteilungen zurzeit: Epidemiologen, Virologen, Immunologen –, ändert nichts an der Tatsache, dass ihre Vorgehensweise unverändert gleichgeblieben ist. Sie predigen grosses Unheil, warnen und rufen zur Umkehr auf.

Klar, die Propheten von heute berufen sich nicht mehr auf den lieben Gott. An den glauben auch die Schweizer, das stellt sogar die NZZ fest, immer weniger, na und? Woran sie aber immer noch und sogar vermehrt glauben, ist der Weltuntergang. Und der wird von den Experten intensiv bewirtschaftet. Zwar ist die durch die Erderwärmung verursachte Apokalypse derzeit etwas in den Hintergrund getreten, dürfte aber in wenigen Monaten das Feld zurückerobern. Dafür beherrscht zurzeit die Pandemie mit dem Namen Covid-19 die Bühne unangefochten. Und wenn hier die Aufmerksamkeit einmal zu erlahmen droht, gibt es immer noch Mutationen mit verschärfter Untergangs-Perspektive (wie wenn sich nicht jedes Virus laufend verändern würde).

Das erinnert fatal an die Weltuntergangs-Prophezeiungen des Mittelalters, die zwar nicht eintrafen, von den jeweiligen Propheten deshalb auf der Zeitachse einfach etwas nach hinten verschoben wurden. Bis sie in Vergessenheit gerieten, wie jener vom Jahrtausendwechsel 999/1000.

Expertengremien werden heutzutage bekanntlich von Regierungen ernannt. Ein Schelm, wer denkt, dass vermutete Expertenmeinungen und geplante politische Massnahmen schon zum vorneherein eine gemeinsame Schnittmenge haben müssen – in Deutschland wächst gerade der Verdacht, dass Bundeskanzlerin Merkel sich ausschliesslich von Wissenschaftern beraten lässt, die ihrer Meinung sind. Kritisiert jetzt sogar der «Spiegel». So etwas würde natürlich kein anständiges Schweizer Medium von Alain Berset behaupten…

Auch früher schon wurden Bussprediger von der Obrigkeit ernannt. So etwa im Jahr 1494, als die Herren von Florenz – die berühmt-berüchtigten Medici – den Mönch Girolamo Savonarola engagierten. Der mit seinen Busspredigten aber immer radikaler wurde, die Jugend der Stadt zu pausenlosen Demonstrationszügen aufstachelte (wer jetzt an die Klimajugend denkt ist selber schuld) und so zur Gefahr für die Regierenden wurde. Savonarola endete vier Jahre später auf dem Scheiterhaufen.

Wenn der Weltuntergang aufgehalten werden muss, kann eben auf die bestehende Ordnung keine Rücksicht genommen werden. Wenn es gilt, einem Virus den totalen Krieg zu erklären, kann man die Menschen nicht schonen. Das mag dann ihre Existenz, ja ihr Leben kosten. Aber nur als Kollateralschaden. Hauptsache: Es war nicht das Virus.

Bei den Propheten und Busspredigern der Vergangenheit mag sich der Historiker fragen, was sie denn zu derart extremen Positionen und Aktionen getrieben hat. Und wird dabei individuelle, biographische Motive nicht ausschliessen. Zum Beispiel den Glauben, für die Rettung der Welt auserwählt zu sein. Oder puren, übersteigerten Geltungsdrang. Oder panische Angst vor dem Ende, auch vor dem eigenen.

Manchmal frage ich mich, ob man die persönlichen Motive unserer heutigen wissenschaftlichen Bussprediger nicht auch einmal etwas genauer untersuchen sollte. Bevor man ihnen das gefährliche Instrument der Prognosen in die Hand drückt, aufgrund derer die Politiker ihre folgenschweren Entscheide fällen. Das müsste jedenfalls spätestens dann geschehen, wenn sie mit ihren Fehlprognosen nachweislich gewaltigen Schaden angerichtet haben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.