logo

Ostschweizer feiert Erfolge

Der «Wow-Moment» mit Johannes Oerding

Die Melodie eines Songs träumte er, er wohnte bereits in Amerika und eröffnete ein Konzert von Alanis Morissette. Levin Deger lebt und liebt sein buntes Musikerleben. Dennoch sieht er sein Glück nicht als selbstverständlich an. Und: Er hat Rapperswil eine Hymne gewidmet.

Manuela Bruhin am 06. September 2020

Du hast eine ganz spezielle Beziehung zu Rapperswil – immerhin schreibt nicht jeder ein Lied über seine Lieblingsstadt. Und die Melodie dazu ist dir im Traum eingefallen, was auch nicht jedem passiert.

Genau. Ich habe mich dann sofort ans Klavier gesetzt und freudig festgestellt, dass die Melodie vom Traum tatsächlich funktionierte. Kurze Zeit später ist mir der Text dazu eingefallen und ich wusste, dass ich Rapperswil eine Hymne schenken möchte.

Der Videoclip ist sehr speziell, erinnert an längst vergangene Zeiten. Bist du sowieso ein Fan davon oder kam das im Laufe des Projekts?

Ich mag klassische Filme, in denen jede Szene und jeder Dialog auf die Essenz reduziert ist. Ebenso mag ich die zeitlose Musik von Frank Sinatra oder Dean Martin. Ich dachte, auch mein Lied würde perfekt zu einem Schwarz-Weiss Film passen. Regisseur Mike Krishnatreya hatte mich dann schnell davon überzeugt, das Ganze auf Filmrolle zu drehen.

Levin Deger

Das Lied wurde auf Langstreckenflügen gespielt und auch im Radio ist es zu hören. Hättest du mit diesem Erfolg gerechnet?

Ich habe das Glück, dass immer wieder Lieder von mir am Radio gespielt werden. Aber bei jedem neuen Lied freut man sich neu und ist gespannt auf weitere Überraschungen – wie zum Beispiel, dass die Swiss und Edelweiss das Stück ins Programm aufnehmen. Auch die Medien hatten diesmal besonderes Interesse, was mich sehr freut.

Im letzten Jahr hast du mit dem «Beatles»-Programm des Theater Rigiblick Zürich den Prix Walo gewonnen. Was bedeuten dir solche Auszeichnungen?

Solche Auszeichnungen werten das Portfolio auf und können durchaus auch Argumente liefern für Gagenverhandlungen - und natürlich hilft die mediale Aufmerksamkeit. Als ich im Juni 2015 SRF 3 Best Talent wurde, gab mir dies merklich Rückenwind und ich wurde noch öfters im Radio gespielt. Am schönsten ist aber, dass sich Freunde, Familie und Bekannte mit einem freuen.

Du hast schon ein Jahr lang in Amerika gewohnt, bist beispielsweise mit Whitney Houstons langjährigem Pianist aufgetreten. War es für dich schon immer klar, nach diesem Jahr wieder in die Schweiz zurückzukehren? Oder käme auch ein anderes Land für dich in Frage, um Karriere zu machen?

Eine gute Frage, die ich immer wieder gestellt bekomme. In Los Angeles, wo ich war, gab es tatsächlich die Möglichkeit, sich als Gitarrist zu bewerben für eine Tour-Band - wenn ich mich ins Zeug gelegt hätte. Aber das war nicht mein Ziel. Ich hatte in Zürich einen Studienplatz fürs Popmusik-Master Studium in Aussicht und wusste, dass die Schweiz für mich ein gutes Pflaster ist, um an meinen Songs zu arbeiten. Ausserdem wollte ich meiner Familie und meinen Freunden nicht länger fernbleiben.

Deine Karriere bescherte dir schon einige Highlights. Welches davon war dein persönlicher «Wow-Moment»?

2016 durfte ich mit Johannes Oerding, der in Deutschland grosse Erfolge feiert, und anderen Künstlern auf Tour, anlässlich der «Seat Music Session». Das war sehr inspirierend. Ich durfte auch schon für Alanis Morissette oder Jessie J Konzerte eröffnen. Aber vielleicht ist es der Moment, als ich mit meinem Bruder im Auto zum allerersten Mal ein Lied von mir im Radio hörte, und wie wir uns freuten.

Die vergangenen Monate waren nicht einfach, gerade auch für Künstler. Wie bist du damit umgegangen? Und allgemein mit der Unsicherheit, die ein Künstlerdasein nun einmal hat?

Da ich seit einiger Zeit auch Musik produziere, hatte ich während der ganzen Zeit genug zu tun. Da ich auch oft an privaten Anlässen auftrete, habe ich schon wieder erstaunlich viele Aufträge. Aber für viele ist die Situation natürlich erheblich schwieriger. Allgemein denke ich, dass es immer einen Weg gibt und sich Türen öffnen werden, wenn man seinem Herzen folgt.

Gibt es ein bestimmtes Ziel oder Projekt, welches du mit deiner Musik unbedingt erreichen willst?

Ich hätte gern mal einen Song am Radio, der richtig oft gespielt. Auch würde ich gerne ein grosses Konzert spielen, bei dem das Publikum mitsingt. Ansonsten bin ich sehr zufrieden, wie es läuft. Ich folge einfach der Freude an der Musik und bin gespannt, wohin sie mich noch trägt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.