logo

Thurgauer Tourismuspreis

Destillerie in ehemaliger Käserei holt den Pokal

Im Beisein von zahlreichen Gästen aus der Ostschweizer Tourismusbranche durfte die Macardo Swiss Distillery GmbH den mit 10'000 Schweizer Franken dotierten Thurgauer Tourismuspreis in Weinfelden entgegennehmen.

Die Ostschweiz am 18. März 2022

Mit dem Preis würdigt die Jury die unternehmerische Leistung und den hohen Innovationscharakter, der hinter der Umsetzung der Macardo Genuss- und Erlebniswelt, dem Macardo «Fasslager 4.0» und des Macardo Nachhaltigkeitskonzeptes steht. Jasmin Wagner, Leiterin Marketing der Thurgauer Kantonalbank betonte die Wichtigkeit solcher Innovationspreise: «Wir wollen mit dem Tourismuspreis einen Beitrag an die touristische Entwicklung leisten und etwas an den Thurgau zurückgeben.»  Walter Schönholzer, Regierungsrat des Kantons Thurgau, gratulierte dem Preisträger und würdigte den Mut und die innovative Umsetzung des Konzeptes der Macardo Distillery. 

Nach der offiziellen Preisübergabe wurde das Wort an den Tourismuspreisträger übergeben. Martina Bössow, Inhaberin der Macardo Swiss Distillery, zeigte sich sichtlich gerührt über den Preis. Auf die Frage hin, für was das Preisgeld investiert wird, antwortet sie: «Einen Teil möchten wir auf jeden Fall in die Belegschaft investieren, da es vorallem die Mitarbeiter sind, die für den Erfolg von Macardo verantwortlich sind.» Angestossen werde bei Macardo nicht mit Champagner, sondern mit einem guten Whisky.

Würdigung der Jury: Typisch Thurgau in vielerlei Hinsicht

Macardo Swiss Distillery ist umgezogen. Aufgrund von Platzmangel am alten Standort. Der Neue in Amlikon-Bisegg war früher eine Käserei. Heute ist er zu einer Destillerie mit modernster Infrastruktur geworden. Andy und Martina Bössow, die hinter Macardo stehen, verbinden hier Tradition und Innovation gekonnt miteinander. Gebrannt wird bei Macardo auch heute noch mit viel Handarbeit, in kleinen Mengen und mit Feuer. Der Rest ist High-Tech ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Diese Philosophie zieht sich durch die gesamte Anlage, die seit dem Um- und Neubau mehr ist als nur eine Destillerie. Sie umfasst auch eine einzigartige Eventlocation – das neue Fasslager – ein Premium Bed & Breakfast mit Business Appartements, eine Bar und eine Cigar Lounge mit einem Walk-in-Shop. Diese Anlage, da war sich die Tourismuspreis-Jury einig, hat das Potenzial, zu einem Leuchtturm für den Thurgauer Tourismus zu werden. Die elektronisch überwachte Reifung der Destillate im Fasslager ist eine Weltneuheit, die Erlebnis- und Genusswelt, die Macardo hier initiiert hat stilvoll, nachhaltig und einfach typisch Thurgau. Ein Paradebeispiel von Innovation und Mut – Komponenten die man sich von einem Preisträger wünscht.

Darüber hinaus trägt einer der Macardo-Whiskys den Kanton Thurgau sogar mit im Namen: Der Swiss Thurbon. Dieser Name entstand als klares Bekenntnis zur Heimat und Herkunft der Familie Bössow. Nachdem der Bourbon-Whisky mehrere internationale Preise gewonnen hatte und die Macher darauf aufmerksam gemacht wurden, dass im Rahmen des Schweizer und US-amerikanischen Handelsabkommens die Bezeichnung «Bourbon» geschützt ist, wurde aus dem "Swiss Bourbon" der "Swiss Thurbon". Die Whiskys, Spirits, Vieilles und andere Produkte der Macardo Destillerie werden aus Thurgauer Getreide, Mais, Roggen, Gerste und Wasser aus eigener Quelle hergestellt.

Macardo

Die Gewinner bei der Preisübergabe. (Bild: Thurgau Tourismus)

Der Thurgauer Tourismuspreis als Motivationsschub

Thurgau Tourismus verleiht mit Unterstützung der Thurgauer Kantonalbank als Preissponsor zum 21. Mal den Thurgauer Tourismuspreis. Der Preis ist mit einer Summe von CHF 10‘000 dotiert und ist ein wichtiges Motivations- und Marketinginstrument für Leistungsträger. Mit diesem Preis sollen vorbildliches unternehmerisches Denken und Handeln im Sinne der Tourismus-Strategie gewürdigt werden. Gleichzeitig soll der Preis Ansporn und Motivation für weitere wegweisende Aktivitäten und Angebote in der Region sein.

Von den eingereichten Bewerbungen hat die Fachjury im 2021 vier touristische Betriebe für den Tourismuspreis nominiert. Mittels Online-Voting konnte die Öffentlichkeit abstimmen. Das Resultat aus dem Online-Voting zusammen mit der Bewertung der Fachjury brachten die Macardo Swiss Destillery als würdigen Gewinner hervor.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.