logo

Bildungstrend

Deutschlektionen direkt bei den Firmen: St.Gallen geht neue Wege

Die Weiterbildung geht neue Wege. Arbeitnehmende mit Sprachproblemen besuchen  im Kanton St.Gallen gemeinsam mit Arbeitskollegen Kurse, die ihnen die Firma organisiert.

Yvonne Aldrovandi-Schläpfer am 05. Oktober 2018

Auf den Tischen liegen Blätter mit abgebildetem Werkzeug, das zur Arbeit auf Baustellen benötigt wird. Dieses Werkzeug soll in unserer Landessprache richtig benannt werden, beispielsweise eine Wasserpumpenzange, ein Kupfer-Rohrabschneider oder ein Doppelknaufschlüssel. «Minden rendben?» – zu Deutsch: alles klar? fragt Kursleiter Alfred Weinberger in die Runde. 

Das zaubert den Anwesenden ein Lächeln ins Gesicht. Die sieben Männer - sechs aus Ungarn und einer aus Tunesien - haben sich an diesem Abend im Ausbildungszentrum des Spengler-Sanitär-und Heizungsgewerbes in St.Gallen eingefunden. Nach der kurzen ungarischen Fragestellung wird aber nur noch Deutsch gesprochen. Die Migranten besuchen nämlich einen Deutschkurs, der ihnen in erster Linie den Wortschatz vermittelt, den sie an ihrem Arbeitsort brauchen.

Der Kanton St.Gallen geht damit neue Wege. Er ist einer der ersten Kantone, die massgeschneiderte Firmenkurse für Erwachsene anbieten. Mit dem neuen Weiterbildungsgesetz, das im vergangenen Jahr in Kraft getreten ist, erhalten die Kantone die finanziellen Mittel, den Erwerb und Erhalt der Grundkompetenzen bei Erwachsenen zu fördern. Diese Kompetenzen sind Lesen, Schreiben, mündliche Ausdruckfähigkeit in Deutsch sowie Alltagsmathematik und die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Zielpublikum sind Migranten – ob aus dem Ausland oder aus der Schweiz.

Die Kurse sind auf die Bedürfnisse der Betroffenen, aber auch der Betriebe abgestimmt. «Es bereitet mir eine enorme Freude, diese äusserst motivierte Gruppe aus der Spengler-Sanitär-und Heizungsbranche zu unterrichten», sagt Alfred Weinberger, Projektleiter Firmenkunden der HDS St.Gallen. «Erstrebenswert wäre, dass immer mehr Betriebe ihre Mitarbeitenden, die Defizite bei Grundkompetenzen haben, unterstützen und ihnen solche Kurse ermöglichen.» Weinberger glaubt, dass es schon bald in verschiedenen Branchen zu wenige inländische Arbeitskräfte geben wird. Dieses Schulungsangebot sei ideal, um die Sprachkompetenzen der Mitarbeitenden gezielt in der branchenspezifischen Fachterminologie zu fördern.

Das Ziel: Leben in der Schweiz

Istvàn Lèvai kommt aus der ungarischen Stadt Lajosmizse und lebt seit sechs Wochen in der Schweiz. «Es ist schön hier, ich wurde gut aufgenommen und arbeite in einem tollen Team. Meine Arbeit wird geschätzt, und dafür bekomme ich auch ein gutes Gehalt», erzählt der 37-Jährige, der eine befristete Arbeitsstelle beim Heizungsanlagenanbieter Hälg & Co. AG in St.Gallen hat. Seine Ausbildung zum Schweisser habe er in seiner Heimat gemacht, wo seine Familie lebt. «Ich bin alleine hierhergekommen, meine Frau und meine drei Kinder wohnen noch in Ungarn.» Istvàn Lèvai möchte Geld sparen, um sich und seiner Familie eine sichere Zukunft in der Schweiz zu ermöglichen. «Meine Frau, meine Tochter und die beiden Söhne besuchen zu Hause bereits einen Deutschkurs», sagt er – bereits auf Deutsch.

Bereits seit vier Jahren lebt Oussama Bouchareb aus Tunesien in der Schweiz. Er wohnt im thurgauischen Aadorf und hat ebenfalls eine temporäre Anstellung bei der Firma Hälg & Co. Zuvor habe er 26 Jahre in Italien gelebt - Frau und Kinder seien noch immer dort. Sein Sohn mache ein Informatikstudium und seine Tochter lerne Fremdsprachen. «Meine Tochter ist 17 Jahre alt und spricht bereits sechs Sprachen», führt der 54-jährige Rohrschlosser aus. Bouchareb sagt, dass er glücklich sei, eine Arbeit in der Schweiz gefunden zu haben. Doch manchmal fühle er sich schon alleine, so ganz ohne Familie. Aber momentan könne seine Familie nicht hierher kommen, weil die Kinder noch in der Ausbildung sind.

Istvàn Lèvai und Oussama Bouchareb sind froh darüber, dass ihr Arbeitgeber ihnen die Teilnahme an diesem branchenspezifischen Deutschkurs ermöglicht.

Vokabeln lernen und Dialoge führen

Nach einem anstrengenden Arbeitstag auf der Baustelle beteiligen sich die Männer konzentriert und motiviert am Unterricht. Für sie scheint es ganz selbstverständlich zu sein, Vokabeln zu lernen und Dialoge zu führen, so wie es bei der Arbeit sein könnte. Alfred Weinberger erachtet es als unerlässlich, auch leistungsschwächere Kursteilnehmer individuell zu unterstützen. So gibt er während des Kurses stets Erklärungen ab, für diejenigen, die etwas nicht ganz verstanden haben. Am Ende der Unterrichtsstunde äussern sich die Teilnehmer durchwegs positiv: «Wir möchten gerne im Anschluss an diesen Deutschkurs einen Fortsetzungskurs besuchen», sind sie sich einig.

Hans-Peter Steiner, zuständig für Weiterbildung und höhere Berufsbildung beim Amt für Berufsbildung in St.Gallen, betont, dass diese Firmenkurse für Schweizer mit mangelnden Grundkompetenzen ebenfalls zugänglich seien. Hauptsächlich würden die Kurse jedoch von Ausländern besucht. Gestartet wurde mit dem Projekt vor rund einem Jahr – bis heute wurden im Kanton St.Gallen gegen zwanzig Firmenkurse durchgeführt, und es werden immer mehr. Die Kurskosten werden grösstenteils von Bund und Kanton übernommen. Den Rest übernimmt der Betrieb. Der Kursteilnehmer selber bezahlt nichts, verpflichtet sich aber, mindestens 80 Prozent des Unterrichtes zu besuchen.

Die Voraussetzungen für ein gutes Gelingen seien gegeben und die Erfahrungen bis jetzt durchwegs positiv, sagt Hans-Peter Steiner. Was es weiterhin brauche, seien motivierte Leute und vor allem Betriebe, die bereit seien, in ihre Mitarbeitenden zu investieren.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Yvonne Aldrovandi-Schläpfer

Yvonne Aldrovandi-Schläpfer (*1962) ist freie Journalistin und wohnt in Muolen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.