Der Verein ESAF 2025 St.Gallen hat seine Bewerbung zur Durchführung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2025 in der Gallus-Stadt offiziell eingereicht. Ob der Schlussgang des ESAF 2025 tatsächlich auf dem Breitfeld ausgetragen wird, entscheidet sich am 7. März 2021.
«Unter der Führung des Vereinspräsidenten Michael Götte wurde in den vergangenen Monaten viel Arbeit geleistet und ein umfassendes detailliertes Bewerbungsdossier erstellt», heisst es in einer Mitteilung. Es galt, die im Jahr 2015 erstellte Machbarkeitsstudie der FH St.Gallen mit Unterstützung von Fachgremien zu bearbeiten, verifizieren und auf einen hohen Detaillierungsgrad zu bringen.
Die Resultate in den Bereichen Festgelände, Arena-Bau, Sicherheit, öffentlicher Verkehr, Individualverkehr, Logistik, Hotellerie, Finanzen bis hin zur Nachhaltigkeit und dem Naturschutz müssen der im Mai 2020 stattfindenden Prüfung, durch die Expertengruppe des Eidgenössischen Schwingerverbandes, standhalten. Für die Prüfung des technischen Dossiers sei der Verein bestens gerüstet, heisst es weiter. Insbesondere der Festplatz auf dem Breitfeld am «grünen Stadtrand» vermöge zu überzeugen.
Vier SBB-Bahnhöfe und die Hauptverkehrsachse A1 sind in unmittelbarer Nähe zum geplanten Festgelände. Weiter setzt die St.Galler Bewerbung auf die nahegelegene Unterkunft für die Schwinger in der Militärunterkunft Neuchlen-Anschwilen sowie in zahlreichen Hotelunterkünften in fast sämtlichen Kategorien. Über die letzten eidgenössischen Schwingfeste stieg die Nachfrage nach Flächen für Zeltstädte und Campingplätze stetig an. Auch in diesem Punkt biete die Region St.Gallen West eine sehr attraktive Lösung in unmittelbarer Nähe.
Aus Erfahrung vergangener ESAF’s weiss man, dass über 80 Prozent der Festbesucherinnen und Festbesucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Dies ist insbesondere eine grosse Herausforderung, wenn man weiss, dass 50’000 Gäste bereits um 7 Uhr morgens für das Anschwingen auf ihrem Platz in der Arena sitzen wollen. Durch die perfekte ÖVAnbindung sei der Verein auch hier in der Lage, dies zu garantieren.
Ein grosses Anliegen der Bewerber ist die Umweltverträglichkeit und die Nachhaltigkeit des grössten Sportanlasses in der Schweiz. Naturorganisationen wurden bereits früh in den Prozess miteinbezogen, um Umsetzungsvarianten zu finden, die allen Ansprüchen genügen können. Darüber hinaus sei es dem Verein ESAF 2025 St. Gallen wichtig, nicht nur ein perfektes Fest während dreier Tage zu organisieren, sondern auch eine grösstmögliche Nachhaltigkeit der Ressourcen und Wirkung für den Schwingsport in der Ostschweiz zu erreichen.
«Schwingen ist ein Volkssport und Schwingen verbindet» schreibt der Verein. Mit der Kandidatur für das ESAF2025 und dem Leitsatz «St.Gallen schwingt mit!» möchten der Verein die ganze Region mit dem Nationalsport verbinden. «Es sollen alle zusammen anpacken und zum Ausdruck bringen, was gemeinsam mit einer positiven Schwingung alles entstehen kann.»
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.