logo

Halbzeitbilanz

«Die Corona-Krise hat unser System einem Stresstest ausgesetzt. »

Ostschweizer National- und Ständeräte ziehen Halbzeitbilanz und schätzen die aktuelle Lage ein. Heute: Mitte-Ständerat Benedikt Würth (*1968). Für den Politiker steht fest: «In gewissen Bereichen wurden grosse Chancen vertan.»

Marcel Baumgartner am 28. Juni 2021

Wir haben bewegte Zeiten hinter uns. Wie hat sich das Schweizer Politsystem als Gesamtes in dieser aussergewöhnlichen Lage geschlagen bzw. bewährt?

Die Corona-Krise hat unser System (Regierungen, Parlamente, Föderalismus) einem Stresstest ausgesetzt.

Die ausgeprägte Machtteilung in der Schweiz hat dazu geführt, dass gewisse Übertreibungen unterbunden werden konnten. Darum – und nicht wegen dem BAG oder der Task Force – hatten wir vergleichsweise einen moderaten Kurs. Trotzdem: Bei einer nächsten Krise muss man es besser machen.

  • Bund und Kantone brauchen ein gemeinsames Krisenmanagement, das breiter als die Führungsachse EDI-BAG-GDK aufgestellt ist. Für viele strategische Themen hat der Bundesrat Ausschüsse, die mit Kantonsvertreter kooperieren. Hier nicht. Das war ein Fehler.

  • Die Kantone in allen Landesteilen müssten selbstbewusster sein und beispielsweise jetzt klar und deutlich sagen: Die besondere Lage ist zu beenden.

  • Das Parlament hat beim Ausbau der Hilfspakete meistens noch einen weiteren Ausbau beschlossen, gleichzeitig aber die Regeln unnötiger Weise verkompliziert, was den Vollzug erschwert. Umgekehrt war das Parlament bei der zurück liegenden Session unverständlicher Weise zu wenig entschlossen im Bereich der Lockerungen. Schade, dass im Nationalrat eine unheilige Allianz einen meiner zwei «Lockerungsanträge» ablehnte, im Ständerat hatte ich immer satte Mehrheiten

Und welches Zeugnis stellen Sie dem Bundesrat aus?

International gesehen sind wir Finanzplatz und ein Pharmastandort. Das gibt uns enorme Chancen für die Bewältigung einer solchen Krise. Hinsichtlich Finanzsektor haben wir mit dem rasch wirkenden Bürgschaftsprogramm die Chancen vorbildlich genutzt. Die Zusammenarbeit mit der Pharma kam infolge Misstrauen der staatlichen Stellen nicht richtig in die Gänge. Hier wurden grosse Chancen vertan.

Welcher Aspekte, welches Ereignis war für Sie in der gesamten Corona-Situation wie ein Schlag in die Magengrube?

Alle nicht nachvollziehbaren Regeln, die gesundheitspolizeilich nichts bringen und wirtschaftlich sowie gesellschaftlich Schaden anrichten. Beispiel 1: geschlossene Ski-Terrassen. Beispiel 2: Leere Stadien und Konzertsäle, während in den Bahnhöfen und auf Plätzen grosse Menschenansammlungen wieder normal waren.

Was bleibt für Sie hingegen äusserst positiv in Erinnerung?

Mit Bezug auf die Corona Krise sicher das rasche Aufgleisen des Bürgschaftsprogramms, das für viele KMU sehr wichtig war. Am 16. März 2020 wurde die ausserordentlichen Lage beschlossen. 10 Tage später wurden bereits die ersten Kredite ausbezahlt. Ausserdem funktionieren die Impfzentren einwandfrei.

Woran sollten sich die Wählerinnen und Wähler im grossen Wahljahr 2023 unbedingt zurückerinnern, bevor sie die Wahlzettel ausfüllen?

In der grossen operativen Hektik des heutigen Polit-Betriebs gehen die langfristig wirkenden Entscheide vielfach unter. Ich bin aber überzeugt, dass die Menschen ein anderes Sensorium haben als « Bundesbern». Lösungen für die langfristigen Herausforderungen sind gefragt nicht die Anzahl Klicks auf Social Media. Ich denke an den Abbau der Corona Schulden, an die stetige Verbesserung unserer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, die Unabhängigkeit der Nationalbank, stabile Beziehungen mit Europa, ausgewogene Sanierung der Sozialwerke und tragfähige Lösungen in der Klimapolitik.

Welche Bereiche, in denen dringend Handlungsbedarf besteht, gerieten durch die Corona-Diskussionen eher in den Hintergrund?

Fast alle Themen wurden durch Corona an den Rand gedrückt. Durch Corona darf der ohnehin schon starke Etatismus in Bern nicht noch weiter zunehmen. Da braucht es wieder Korrekturen, beispielsweise mit einem klaren NEIN zum massiven Ausbau der staatlichen Medienförderung. Aber auch der verbesserte Schutz der Grundrechte und der föderalen Grundordnung hat an Bedeutung stark zugenommen. Ich begrüsse darum die Motionen der Ständerats-Kollegen Engler und Zopfi, welche nach x Anläufen nun die Einführung einer Verfassungsgerichtsbarkeit fordern, um so die Macht des Parlaments zu begrenzen.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.