logo

DG: DG: Politik

Die Dosis macht das Gift, auch bei den Staatsangestellten

Die Fraktion der Staatsabhängigen hat heute über alle politischen Parteien hinaus einen zahlenmässigen Umfang, der ihr bei Abstimmungen zu staatsnahen Vorlagen und zunehmend auch bei Wahlen eine Mehrheit garantiert.

Kurt Weigelt am 20. Juni 2023

Dies gelesen: «Bern, so muss man wissen, verwöhnt seine Beamten schon heute auf eine Weise, von der man in der Privatwirtschaft meist nur träumen kann.» (Quelle: www.nzz.ch, 30.5.2023)

Das gedacht: Am vergangenen Sonntag knallten vielerorts die Champagnerkorken. Am lautesten wohl in den Räumlichkeiten der Initianten der Gletscher-Initiative. Einmal mehr hat eine linke Lobby-Organisation die direkte Demokratie in ein funktionierendes Geschäftsmodell umgebaut. Mit den richtigen Themen und der richtigen Kommunikationsstrategie lassen sich im grossen Stil Spendengelder beschaffen und eigene Leistungen finanzieren.

Wenig überraschend kündigten die Geschäftsführerinnen noch am Abstimmungssonntag die nächste Initiative an. Niemand schlachtet ein Huhn, das goldene Eier legt. Bemerkenswert aber auch die strategische Überlegenheit, mit der die Gletscher-Frauen die bürgerlichen Mitteparteien vor sich hertrieben.

Viel zu feiern gab es auch bei den Eigentümern von Mehrfamilienhäusern und Wohnblöcken sowie bei allen Unternehmen, die Heizungen installieren und Gebäudehüllen sanieren. Sie alle kommen in den Genuss von Milliarden an Subventionsgeldern. Finanziert vom Mann und der Frau von der Strasse.

Korken knallten auch in der Stadt Bern. Das neue Personalreglement für die städtischen Angestellten wurde an der Urne angenommen, die Privilegien der Beamtenschaft ausgebaut. Künftig gibt es einen automatischen Teuerungsausgleich. Jungväter können acht Wochen bezahlt zu Hause bleiben. Zusätzlich zu einer Elternzeit von sechs Wochen. Und dies alles bei Rentenalter 63, einer 40-Stunden-Woche und 5-½ Wochen Ferien.

Nun kann man diesen lokalen Wahnsinn als ein weiteres Kapitel in der Wohlstandsverwahrlosung der notorisch defizitären und hochverschuldeten Stadt Bern abtun, ohne einen Bezug zur Ostschweiz. Aus demokratietheoretischer Sicht handelt es sich jedoch um ein Ereignis, das in seiner grundsätzlichen Problematik weit über die Buebetrickli hinausgeht, mit denen man das Klimaschutz-Gesetz mehrheitsfähig machte.

Bern ist die am weitesten links stehende Stadt der Schweiz. Und dies nicht etwa, weil sich hier die Proletarier aller Länder vereinigen. Im Gegenteil. Bern war nie eine Arbeiterstadt.

Die Macht der Linken resultiert vielmehr aus der Tatsache, dass sich in der Stadt Bern die Angestellten der Bundes-, Kantons- und Stadtverwaltung sowie die Mitarbeitenden der Spitäler und Schulen die Klinke in die Hand geben. Gemeinsam gewinnen sie jede Abstimmung, bei der es um die eigenen Privilegien geht.

Eine Fehlentwicklung, die zunehmend auch die nationale Politik prägt. Gemäss einer Studie des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern arbeiten in Vollzeitäquivalenten rund 600'000 Personen für den Staat und die öffentlichen Unternehmen.

Diese Zahl widerspielt jedoch die gesellschaftspolitischen Realitäten nur bedingt. In der öffentlichen Verwaltung kommt der Teilzeitarbeit eine grosse Bedeutung zu. So arbeiten beispielsweise in der Bundesverwaltung vier von zehn Personen in einem Teilzeitpensum.

Die Anzahl der im öffentlichen Sektor Beschäftigten wird daher deutlich höher sein. Zudem dürften viele dieser Staatsangestellten einen Lebenspartner oder eine Lebenspartnerin haben, der oder die am Familieneinkommen partizipieren.

Auch wenn keine gesicherten Zahlen vorliegen, so ist doch davon auszugehen, dass in der Schweiz deutlich über eine Million Menschen direkt von staatlichen Lohnzahlungen profitiert. Dazu kommen Hundertausende des privaten Sektors, die Transferzahlungen oder Subventionen erhalten.

Die Fraktion der Staatsabhängigen hat heute über alle politischen Parteien hinaus einen zahlenmässigen Umfang, der ihr bei Abstimmungen zu staatsnahen Vorlagen und zunehmend auch bei Wahlen eine Mehrheit garantiert. Reformen, die auf die eine oder andere Weise die Ansprüche des öffentlichen Sektors tangieren, haben unter diesen Voraussetzungen keine Chance.

Machen wir uns aber keine Illusionen. Politische Entscheidungen wie die aktuelle Abstimmung in der Stadt Bern, bei denen sich Staatsangestellte dank ihrer zahlenmässigen Überlegenheit zu Lasten der Allgemeinheit die Taschen füllen, gefährden den sozialen Frieden.

Auch in diesem Zusammenhang macht die Dosis das Gift. Wir haben deshalb alles Interesse daran, diese Negativspirale zu durchbrechen. Der Weg dazu führt über einen Ausgaben- und Personalstopp. Dies nicht zuletzt im Interesse der zahllosen Beschäftigten des öffentlichen Sektors, die tagtäglich einen tollen Job machen und die Bürgerinnen und Bürger zuvorkommend bedienen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.