logo

DG: DG: Politik

Die Dosis macht das Gift, auch bei den Staatsangestellten

Die Fraktion der Staatsabhängigen hat heute über alle politischen Parteien hinaus einen zahlenmässigen Umfang, der ihr bei Abstimmungen zu staatsnahen Vorlagen und zunehmend auch bei Wahlen eine Mehrheit garantiert.

Kurt Weigelt am 20. Juni 2023

Dies gelesen: «Bern, so muss man wissen, verwöhnt seine Beamten schon heute auf eine Weise, von der man in der Privatwirtschaft meist nur träumen kann.» (Quelle: www.nzz.ch, 30.5.2023)

Das gedacht: Am vergangenen Sonntag knallten vielerorts die Champagnerkorken. Am lautesten wohl in den Räumlichkeiten der Initianten der Gletscher-Initiative. Einmal mehr hat eine linke Lobby-Organisation die direkte Demokratie in ein funktionierendes Geschäftsmodell umgebaut. Mit den richtigen Themen und der richtigen Kommunikationsstrategie lassen sich im grossen Stil Spendengelder beschaffen und eigene Leistungen finanzieren.

Wenig überraschend kündigten die Geschäftsführerinnen noch am Abstimmungssonntag die nächste Initiative an. Niemand schlachtet ein Huhn, das goldene Eier legt. Bemerkenswert aber auch die strategische Überlegenheit, mit der die Gletscher-Frauen die bürgerlichen Mitteparteien vor sich hertrieben.

Viel zu feiern gab es auch bei den Eigentümern von Mehrfamilienhäusern und Wohnblöcken sowie bei allen Unternehmen, die Heizungen installieren und Gebäudehüllen sanieren. Sie alle kommen in den Genuss von Milliarden an Subventionsgeldern. Finanziert vom Mann und der Frau von der Strasse.

Korken knallten auch in der Stadt Bern. Das neue Personalreglement für die städtischen Angestellten wurde an der Urne angenommen, die Privilegien der Beamtenschaft ausgebaut. Künftig gibt es einen automatischen Teuerungsausgleich. Jungväter können acht Wochen bezahlt zu Hause bleiben. Zusätzlich zu einer Elternzeit von sechs Wochen. Und dies alles bei Rentenalter 63, einer 40-Stunden-Woche und 5-½ Wochen Ferien.

Nun kann man diesen lokalen Wahnsinn als ein weiteres Kapitel in der Wohlstandsverwahrlosung der notorisch defizitären und hochverschuldeten Stadt Bern abtun, ohne einen Bezug zur Ostschweiz. Aus demokratietheoretischer Sicht handelt es sich jedoch um ein Ereignis, das in seiner grundsätzlichen Problematik weit über die Buebetrickli hinausgeht, mit denen man das Klimaschutz-Gesetz mehrheitsfähig machte.

Bern ist die am weitesten links stehende Stadt der Schweiz. Und dies nicht etwa, weil sich hier die Proletarier aller Länder vereinigen. Im Gegenteil. Bern war nie eine Arbeiterstadt.

Die Macht der Linken resultiert vielmehr aus der Tatsache, dass sich in der Stadt Bern die Angestellten der Bundes-, Kantons- und Stadtverwaltung sowie die Mitarbeitenden der Spitäler und Schulen die Klinke in die Hand geben. Gemeinsam gewinnen sie jede Abstimmung, bei der es um die eigenen Privilegien geht.

Eine Fehlentwicklung, die zunehmend auch die nationale Politik prägt. Gemäss einer Studie des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern arbeiten in Vollzeitäquivalenten rund 600'000 Personen für den Staat und die öffentlichen Unternehmen.

Diese Zahl widerspielt jedoch die gesellschaftspolitischen Realitäten nur bedingt. In der öffentlichen Verwaltung kommt der Teilzeitarbeit eine grosse Bedeutung zu. So arbeiten beispielsweise in der Bundesverwaltung vier von zehn Personen in einem Teilzeitpensum.

Die Anzahl der im öffentlichen Sektor Beschäftigten wird daher deutlich höher sein. Zudem dürften viele dieser Staatsangestellten einen Lebenspartner oder eine Lebenspartnerin haben, der oder die am Familieneinkommen partizipieren.

Auch wenn keine gesicherten Zahlen vorliegen, so ist doch davon auszugehen, dass in der Schweiz deutlich über eine Million Menschen direkt von staatlichen Lohnzahlungen profitiert. Dazu kommen Hundertausende des privaten Sektors, die Transferzahlungen oder Subventionen erhalten.

Die Fraktion der Staatsabhängigen hat heute über alle politischen Parteien hinaus einen zahlenmässigen Umfang, der ihr bei Abstimmungen zu staatsnahen Vorlagen und zunehmend auch bei Wahlen eine Mehrheit garantiert. Reformen, die auf die eine oder andere Weise die Ansprüche des öffentlichen Sektors tangieren, haben unter diesen Voraussetzungen keine Chance.

Machen wir uns aber keine Illusionen. Politische Entscheidungen wie die aktuelle Abstimmung in der Stadt Bern, bei denen sich Staatsangestellte dank ihrer zahlenmässigen Überlegenheit zu Lasten der Allgemeinheit die Taschen füllen, gefährden den sozialen Frieden.

Auch in diesem Zusammenhang macht die Dosis das Gift. Wir haben deshalb alles Interesse daran, diese Negativspirale zu durchbrechen. Der Weg dazu führt über einen Ausgaben- und Personalstopp. Dies nicht zuletzt im Interesse der zahllosen Beschäftigten des öffentlichen Sektors, die tagtäglich einen tollen Job machen und die Bürgerinnen und Bürger zuvorkommend bedienen.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.