Wie wir unser Unterbewusstes überlisten und negative Gedankenschleifen ausschalten, beschreibt Stefan Kölsch in seinem Buch.
Jetzt bei Buch-Schweiz.ch «Die dunkle Seite des Gehirns» mit 15 Prozent Rabatt bestellen. Einfach den Rabattcode «Gehirn» bei der Bestellung eintragen. Gilt für alle bestellbaren Ausgaben des Titels.
Inhalt:
Unser Unterbewusstsein erkennt blitzschnell und automatisch Gefahren, aber auch Belohnungen. Erst (oft lange) danach erfassen und erkennen wir die Dinge bewusst. In unserem Gehirn finden denn auch die meisten Prozesse im Unterbewussten statt.
Stefan Kölsch, renommierter Hirnforscher, zeigt in seinem Buch die Bedeutung, aber auch die Gefahren des Unterbewusstseins auf, und was dieses für unsere Gesundheit bedeuten kann.
Auch für Laien verständlich und mit vielen Beispielen erklärt, erfährt der Leser, dass das Unterbewusstsein leider aber immer wieder die gleichen Fehler macht: Wahrscheinlichkeiten und Zahlen werden vereinfacht, der Wert von Dingen, die wir besitzen, überschätzt. Es bemerkt Makel bei anderen viel schneller als bei uns selbst, und Erinnerungen werden wegen neuer Informationen kurzum verändert.
Auch greift das unterbewusste Denken in unsere Gefühlswelt ein und unterbewusste Denkfehler führen so zu «Gefühlsfehlern».
Damit landen wir in negativen Gedankenschleifen, geraten unter Umständen in (selbst-)zerstörerische Konflikte und können in ungesunde Stimmungen verfallen.
Stefan Kölsch entschlüsselt diesen natürlich vorgegebenen, aber oft dominierenden und daher fatalen Mechanismus, zeigt aber auch Wege auf, wie wir aus dem Teufelskreis der «Bad Vibrations» entkommen können.
Über den Autor:
Stefan Kölsch, geboren 1968 in Wichita Falls (Texas), schloss zunächst ein Geigenstudium ab und erwarb anschließend Diplome in Psychologie und Soziologie, bevor er am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig promoviert wurde. Er arbeitete an der Harvard University sowie im Exzellenzcluster «Languages of Emotion» der FU Berlin und folgte 2015 einem Ruf auf eine Professur an die renommierte Universität Bergen in Norwegen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.