logo

1000 Jobs geschaffen

Die Fitnesscenter haben wieder Zulauf: Jeder sechste Erwachsene ist Mitglied

Schliessungen von Fitnesscentern, zurückhaltende Kundinnen und Kunden, Einschränkungen beim Training – die Corona-Pandemie hatte die Schweizer Gesundheits- und Fitnessbranche schwer getroffen.

Die Ostschweiz am 20. Juni 2023

Nun sind die Mitglieder zurück in den Centern, und es wird auch wieder häufiger trainiert. Bei den Anbietern ist die Stimmung positiv, sie schaffen neue Jobs. Das ist das Fazit der zweiten umfassenden Studie zu den Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft, präsentiert vom Branchenverband swiss active.

Zusammen mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) hat swiss active zum zweiten Mal die Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft erhoben. Resultat ist eine repräsentative quantitative Studie, die Markttransparenz schafft. Stichtag war der 31. Dezember 2022. Die Analyse umfasst somit erstmals Vergleichswerte über vier Jahre, zum Teil zurück bis in die Zeit vor der Pandemie.

Das Resultat ist für die Branche in jeder Hinsicht erfreulich: Wichtige Parameter wie Mitgliederzahlen, Check- ins oder Personalbestand zeigen alle nach oben. So verzeichnet die Branche im Jahr 2022 einen Zuwachs an Mitgliedern von 11,7%. Damit ist schon fast wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht. Insgesamt sind 1,16 Mio. Menschen Mitglied eines Fitnesscenters; das ist fast jeder sechste Erwachsene.

Die Eckdatenstudie zeigt auch, dass mehr als jedes zweite Center als Folge der steigenden Kosten für Energie und anderes die Mitgliedsbeiträge erhöht hat. Die Menschen in der Schweiz sind bereit, mehr in die Dienstleistung «Fitness» und in ihre Gesundheit zu investieren.

Sarah Kobel, Studienverfasserin und Abteilungsleiterin Marktforschung bei der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG): «Wir sehen ein Umdenken in der Gesellschaft und eine Verschiebung im Wertesystem der Menschen. Gesundheit erfährt, auch bedingt durch die Corona-Pandemie, einen enormen Bedeutungszuwachs. Dieser spiegelt sich auch in der Gesundheits- und Fitnessbranche wider. Dass die Menschen bereit sind, mehr in ihre Gesundheit zu investieren, ist eine wichtige Erkenntnis, welche die Branche einmal mehr als Zukunftsbranche auszeichnet.»

Es wird auch wieder häufiger trainiert: Die Check-in Zahlen steigen deutlich stärker als die Mitgliederzahlen. Die Trainingshäufigkeit pro Woche steigt von 0,87- auf 1,24-mal im Jahr 2022. «Das ist für uns noch wichtiger als die reinen Mitgliederzahlen», sagt Reto Conrad, Präsident von swiss active. «Wir interpretieren das so, dass sich unsere Mitglieder in den Centern wieder sicher und wohl fühlen, das freut uns natürlich sehr.»

Die Branche schafft neue Jobs

2022 hat die Fitnessbranche über 1000 neue Stellen besetzt. Insgesamt beschäftigt die Branche 26’687 Mitarbeitende. Das ist Ausdruck der Zuversicht der Arbeitgebenden: 75% der Betreiber stufen ihre wirtschaftliche Situation schon heute als gut oder eher gut ein, 99% gehen von einer Verbesserung in den kommenden 12 Monaten aus. Über 80% der befragten Betreiber planen sogar eine Erweiterung der Zahl ihrer Center für 2023.

Reto Conrad dazu: «Die 1000 neu geschaffenen Stellen unterstreichen das Potenzial und die Attraktivität unserer Branche mit ihrer grossen Vielfalt an attraktiven Berufsbildern. Als Arbeitgebende bieten wir spannende Karrieremöglichkeiten für Lernende, Quereinsteigende und Interessierte mit akademischem Abschluss.»

Boom beim Personal Training und der Ernährungsberatung

Unter den Leistungen, welche die Fitnesscenter anbieten, fallen drei starke Trends auf:

• Fast jedes zweite Center setzt heute auch auf Personal Training (2021 ca. 33%)

• Functional Training legte ebenfalls deutlich zu – von 76 auf 87%.

• Und schliesslich etabliert sich auch die Ernährungsberatung immer mehr: War diese zusätzliche

Dienstleistung im Vorjahr erst bei 16.5% der Center im Angebot, sind es unterdessen 37%.

«Digitales Training verliert hingegen an Bedeutung, sagt Studienverfasserin Sarah Kobel. «Die Branche fokussiert zunehmend wieder auf ihr Kernangebot: qualitativ hochwertiges Training vor Ort in den Gesundheits- und Fitnesscentern. Die Entwicklungen der Mitglieder- sowie der Check-in-Zahlen zeigen vor diesem Hintergrund, dass die Menschen in der Schweiz genau diese Dienstleistung – Fitnesstraining vor Ort – wünschen und verstärkt nachfragen. Basierend auf dieser Entwicklung, ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach der Dienstleistung «Fitness» steigen wird.»

Eine einzige der wichtigen Kennzahlen ist weiterhin rückläufig: Die Zahl der Center nahm zum dritten Mal in Folge ab, mit 1,1% aber deutlich weniger als von Ende 2019 bis Ende 2021, als das Minus noch gut 6% betrug. Die Abnahme ist auch Ausdruck des anhaltenden Konsolidierungsprozesses in der Branche. Eine analoge Entwicklung ist auch in anderen Märkten zu beobachten, etwa in Deutschland.

«Nach einer schwierigen Zeit schaut die Fitnessbranche zuversichtlich in die Zukunft», freut sich Reto Conrad, Präsident von swiss active. «Die Mitgliederzahlen steigen, es wird wieder mehr trainiert, und immer mehr erkennen die Bedeutung der körperlichen Bewegung in der Gesundheitsprävention. Davon profitiert die gesamte Branche, die auch als Arbeitgeberin immer attraktiver wird.»

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.