logo

Fasnacht 2022

Die fünfte Jahreszeit fast wie vor drei Jahren

Die Fasnachtsfans atmen auf. Durch die Lockerungen des Bundesrats können die Festlichkeiten dieses Jahr fast wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Das feiern natürlich auch die Organisatoren der Fasnacht Altstätten und St.Gallen und geben das angepasste und erweiterte Programm heraus.

Die Ostschweiz am 21. Februar 2022

Die Altstätter Fasnacht im St.Galler Rheintal ist mit der Beizenfasnacht und den Maskenbällen in der Umgebung schon voll in Fahrt. Den Höhepunkt feiern die Fasnachtsfans dann am kommenden Wochenende. Dann wird es samstags die Tschätterinacht und am Sonntag den Fasnachtsumzug geben.

Die erlösende Nachricht

Als es letzten Mittwochnachmittag hiess, dass die Massnahmen ab Donnerstag fast komplett aufgehoben werden, gab es ein Aufatmen bei allen Fasnachtsorganisatoren. So auch bei Alex Zenhäusern, dem OK-Präsidenten des Röllelibutzen Verein, der verlauten liess: «Am Sonntag, 27. Februar, findet in Altstätten wohl einer der einzigen, grossen Fasnachtsumzüge in der Ostschweiz statt. Der Startschuss zum Umzug auf der gewohnten Route fällt um 14:11 Uhr. Dieses Jahr konzentrieren wir uns wegen der äusserst kurzen Vorlaufzeit auf Fussgruppen», erklärt OK-Präsident Alex Zenhäusern. «Zu diesen gehören nebst den organisierenden Röllelibutzen, diverse Guggenformationen, Hexengruppen sowie die einheimischen Ribelbüüchwiiber und Riettüfel Triber. Insgesamt wird mit etwa 35 Gruppen gerechnet, die sich dieses Jahr am Fasnachtsumzug in Altstätten beteiligen.»

Kostenloser Zutritt für alle beim Fasnachtsumzug

Anders als in den «normalen» Jahren werden weder Absperrgitter noch Sitzbänke der Umzugsroute entlang aufgestellt. Es wird auch kein Programm und keine Startnummern geben. «Wir halten den Aufwand bewusst möglichst gering und verlangen dafür auch keinen Eintritt. Sprich die ganze Bevölkerung kann den Umzug am Sonntag kostenlos miterleben», erklärt Alex Zenhäusern. Ihm und seinen Vereinskameraden ist es wichtig, dass die Bevölkerung nach langer «Fasnachts-Enthaltsamkeit» die Tradition wieder leben und sich ab den bunten Masken und dem Guggen-Sound erfreuen kann. Im Anschluss an den Umzug wird es im Städtli an verschiedenen Orten zu Auftritten der teilnehmenden Umzugsgruppen kommen. Diese finden ohne Bühne direkt auf der Strasse und den Plätzen statt.

Fasnacht für die Kinder

Am Schmutzigen Donnerstag, 24. Februar, wird zudem auf dem Breite-Areal von 15 bis 19 Uhr ein Fasnachtsanlass speziell für Kinder und Familien angeboten. Der Eintritt ist bis 16 Jahre frei. «Mit diesem zusätzlichen Angebot werden wir einem oft gehörten Wunsch – auch für die Kinder etwas zu organisieren – gerecht», sagt Alex Zenhäusern.

Angebote und Eintritte ab dem Schmutzigen Donnerstag

An den Abenden vom 24. bis 26. Februar wird auf der «Breite» wie bereits vor längerem angekündigt mit verschiedenen Food- und Getränkeständen gebührend die Strassenfasnacht gefeiert. Am Samstagabend finden zudem Aktivitäten auf dem Rathausplatz statt. Mit der Erweiterung des Areals wird zusätzlicher Platz für Fasnachtsbegeisterte geschaffen. Einheimische Guggen und zahlreiche Formationen aus der ganzen Schweiz und aus dem benachbarten Ausland werden die Besucherinnen und Besucher beim Rathausplatz und der Breite mit ihren Guggenklängen begeistern. An beiden Standorten stehen Bühnen für diverse Auftritte und Live-Musik zur Verfügung. Die Eintritte sind am Samstag, 26. Februar, für beide Bereiche gültig. Die Anzahl der Eintrittskarten ist erhöht worden.

Fasnacht Altstätten

Die Röllelibutzen in Aktion beim Umzug. (Bilder: Röllelibutzen Verein)

Auch in St.Gallen wird aufgeatmet

«Die St. Galler Fasnachtsgesellschaft und ihre Partner sind hocherfreut über die Lockerungen des Bundesrates. Diese erlauben uns, dass nun doch die Aguggete am Schmutzigen Donnerstag, 24. Februar, um 06.00 Uhr beim Vadian-Denkmal abgehalten werden kann», erklärt diese. Auch die Guggen ziehen in der Innenstadt von Donnerstag bis Samstag umher. Die Fasnachtsbeizen mit den Schnitzelbängglern heissen alle Fans von träfen Texten über die Tage vom 24., 25., 26. Februar und 1. März willkommen. Die beliebten «Kellerbühnen-Schnitzelbangg-Abende» erfreuen die Besucher vom 24. bis 26. Februar. Hier sind noch an allen Vorstellungen wenige Plätze verfügbar. Immer wieder äusserst spannend sei der Föbü-Verschuss am Samstagabend, 26. Februar um 20.00 Uhr, wenn der/die neue Ehrenfödlebürger/in verschossen wird, heisst es von der St.Galler Fasnachtsgesellschaft.

Fasnacht

Bild: fasnachtsg.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.