logo

Leitartikel

Die Grenzen der direkten Demokratie

Die Schweiz ist ein Sonderfall. Wir können theoretisch alles absegnen oder verhindern, was unsere Regierung will. Aber was ist das wert, wenn wir zuvor fast zwei Jahre lang manipuliert wurden? Sind wir noch frei in unserer Entscheidung?

Stefan Millius am 28. November 2021

Niemand mag Verlierer, die ihre Niederlage nicht eingestehen. In diesem Sinn: Ja, der Bund hat sein Covidgesetz klar durchgebracht, das Referendumskomitee ist krachend gescheitert. Basta und aus.

Aber es muss weiter erlaubt sein, Fragen zu stellen.

  • Wie aussagekräftig ist ein Resultat, das auf Panikmache und Horrorszenarien basiert, das Fakten ausklammert und kritische Stimmen zensiert?

  • Wie frei sind Bürger bei ihrer Stimmabgabe, wenn man sie in Geiselhaft nimmt, indem man ihnen vermittelt, bei einem Nein werde man sie endgültig knechten?

  • Wie demokratisch sind Abläufe, wenn Schweizer Medien und die internationalen Medien kritische Stimmen konsequent zensieren, sperren und löschen, damit sie gar nicht erst eine Rolle spielen können bei der Meinungsbildung?

  • Und schliesslich: Welches Volk lässt sich in der einzigen direkten Demokratie der Welt freiwillig auf lange Sicht das Zepter aus der Hand nehmen?

Es gab, wenigstens in den 35 Jahren, in denen ich Volksabstimmungen beobachte, nie etwas Vergleichbares. Eine Regierung und ihre Verwaltung geben den Kurs vor, 99 Prozent der Medien tragen ihn völlig unkritisch weiter. Das Ergebnis ist eine Dauerbeschallung über 1,5 Jahre hinweg, der sich kaum jemand entziehen konnte. Das Ziel: Eine Aushebelung des Volks und seines Parlaments auf lange Sicht. Und das ist gelungen. Niemandem scheint die Tragweite dessen, was geschehen ist, bewusst. Eine Mehrheit hat den Instinkten nachgegeben, die geprägt sind von den Schlagzeilen der letzten Monate. Schlagzeilen, die selten wahr wurden. Aber das spielt keine Rolle. Die Wahrheit hat keine Chance gegen Schlagzeilen und Plakate.

Der innerliche Jubel, den viele nach diesem Sonntag empfinden, könnte sich bald ins Gegenteil verkehren. Denn unterm Strich lautet die Botschaft: Man kann, im Zusammenspiel mit den Medien, die Geld vom Staat erhalten wollen, so gut wie jede Botschaft unters Volk bringen. Weil gleichzeitig jede widersprechende Aussage zensiert wird, gibt es auch kaum öffentlichen Widerspruch. Das Resultat ist eine Scheindemokratie: Wir dürfen unsere Stimme abgeben, aber nur auf der Grundlage dessen, was der Staat überhaupt zugelassen hat. Ja, wir durften stets sagen, was wir denken. Aber was ist das wert, wenn gleichzeitig die Kritiker medial tagtäglich als Verrückte vorgeführt wurden?

«Die Ostschweiz» jetzt unterstützen.

Die Schweiz hat sich am 28, November 2021 selbst entzaubert. Die Idee, dass das Volk das letzte Wort hat, ist Makulatur, wenn man zuvor dasselbe Volk dauerbeschallt mit einer einhelligen Botschaft, die aus einer Verbindung von Macht und Subventionen entstanden ist. Gegen die Kampagne, die seit Frühjahr 2020 gelaufen ist, ist kein Kraut gewachsen. Die «Demokratie» ist waffenlos dagegen. Dennoch tun wir so, als hätten wir sie.

Und im gleichen Atemzug haben wir sie in der Realität abgeschafft. Ein scheinbar demokratisches Resultat führt uns vor Augen, dass Demokratie eine Illusion ist. Spätestens, wenn Regierende und Medienschaffende Seite an Seite arbeiten, haben wir keine Chance mehr auf einen informierten Willensentscheid.

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.