logo

Wahlen 2019 und die «Nachrücker»

Die Hintertür zum Bundeshaus ist ziemlich gut verschlossen

Nicht nur, wer gewählt wird, auch wer sich gleich dahinter platziert, erhält bei Wahlen Aufmerksamkeit. Tritt ein Wahlgewinner während der Legislatur zurück, rutscht der Nächstplatzierte nach. Allerdings kann sich in St.Gallen und im Thurgau fast niemand diese Hoffnung machen.

Stefan Millius am 21. Oktober 2019

Nehmen wir den Fall mal aus, den sich niemand erwünscht: Ein Nationalrat, eine Nationalrätin ist gesundheitlich nicht mehr in der Lage, das Amt auszuführen oder stirbt sogar. Das ist glücklicherweise die grosse Ausnahme, Sehr viel öfter passiert es, dass jemand nicht mehr will und vor den nächsten Wahlen das Handtuch wirft. Das kann der Fall sein, wenn ein anderes Amt winkt. Kathrin Hilber (SP) war seinerzeit nicht lange im Nationalrat, weil sie bald St.Galler Regierungsrätin wurde. Oder aber, und das ist oft so, jemand räumt seinen Platz, damit der Nachrücker etwas Zeit hat, sich im Parlament zu profilieren - und bessere Chancen auf eine Wiederwahl hat.

Das allerdings dürfte in der kommenden Legislatur in der Ostschweiz kaum geschehen. Ziemlich wahrscheinlich ist es sogar nur in einem einzigen Fall. Aber es gibt natürlich einige Leute, die hoffen.

Bei den vier Nationalräten der St.Galler SVP sticht keiner heraus, der bereit sein könnte, vorgängig zu gehen. Lukas Reimann hat zwar schon einige Amtsjahre, ist aber immer noch einer der Jüngeren im Bundeshaus. Mike Egger ist ein Nachrutscher, der nun - sehr gut gewählt - die erste volle Legislatur angeht. Esther Friedli hat deutlich gemacht, dass sie keine Regierungsambitionen hat und Nationalrätin sein will. Eine theoretische Möglichkeit besteht bei Roland Rino Büchel, er könnte in den Ständerat gewählt werden, dann wäre der erste Ersatz gefragt. Und das ist der abgewählte Thomas Müller. Gut möglich, dass er keine Lust auf eine Rückkehr hätte, dann wäre die ebenfalls abgewählte Barbara Keller-Inhelder an der Reihe. Mag sie auch nicht, dann würde der Stab weiter nach unten gereicht - zu Michael Götte.

Bei der CVP-Liste Südost wird Markus Ritter kaum früher abdanken. Täte er es, würde der Mann jubeln, der gestern bitter enttäuscht wurde: Der abgewählte Thomas Ammann. Und würde das Mandat wohl auch annehmen angesichts der Tatsache, dass er ja keineswegs schmachvoll entfernt wurde, sondern Listenpech hatte.

Zur CVP-Liste Nordwest: Auch hier darf sich der erste Ersatz Andreas Widmer wenig Hoffnungen machen. Der gewählte Nicolo Paganini rutschte in der letzten Legislatur selbst nach und dürfte keine Veranlassung sehen, vorzeitig zu gehen.

Die beiden SP-Nationalrätinnen Barbara Gysi und Claudia Friedli haben ihre Schäfchen im Trockenen. Gysi ist seit 2011 im Parlament, Friedli seit 2013. Damit sind beide noch keine Urgesteine und können ihre Legislatur vollenden, ohne als Dinosaurier zu gelten. Erster Ersatz ist Arber Bullakaj. Es wäre aber wenig «SP-like», ohne Not eine Frau gegen einen Mann auszutauschen. Also wird wohl auch hier nichts gehen. Mit Ausnahme eines Szenarios: Paul Rechsteiner (wenn er jetzt wiedergewählt wird) hört vorzeitig auf als Ständerat, um in einer Ersatzwahl der SP bessere Karten zu verschaffen, Barbara Gysi kandidert und wird gewählt. Aber hier lehnen wir uns schon sehr heftig aus dem Fenster.

Nicht anders sieht es aus bei der St.Galler FDP. Marcel Dobler startet in seine zweite Amtszeit, Susanne Vincenz-Stauffacher ist frischgebackene Nationalrätin. Hätte Dobler bei der Ständeratswahl besser abgeschnitten, könnte sich Karin Weigelt als erster Ersatz gewisse Hoffnungen machen, aber Dobler ist dort aus dem Rennen. Weigelt muss also auf eine neue Chance warten, vermutlich bei den Kantonsratswahlen.

Dass der neue GLP-Nationalrat Thomas Brunner innerhalb seiner ersten Legislatur die Lust verliert, ist nicht anzunehmen. Entsprechend wird Pietro Vernazza, der von Platz 2 grüsst, auch nicht nach Bern fahren innerhalb der nächsten vier Jahre - oder dann höchstens privat. Dasselbe lässt sich bei den Grünen sagen, wo Franziska Ryser den Sitz holte und alt Nationalrätin Yvonne Gilli damit kaum an ihre alte Wirkungsstätte zurückkehren wird.

Und nun zum Thurgau - mit einem ähnlichen Bild.

Bei der SVP ist Diana Gutjahr noch sehr amtsjung, Manuel Strupler wurde soeben gewählt, Verena Herzog ist seit 2013 im Amt. Das riecht alles nicht nach einem verfrühten Abgang. Profitieren würde, falls doch, Daniel Vetterli.

Christian Lohr von der CVP tritt nach geglückter Wiederwahl seine dritte Amtszeit an. In seinem Fall ist es theoretisch denkbar, dass er sich irgendwann sagt: Neun, zehn oder elf Jahre sind genug. Allerdings hat Lohr eine wichtige Aufgabe als Vertreter von Menschen mit einer Behinderung im Parlament - eine Seltenheit. Sollte er aber gehen, würde Josef Gemperle nachrücken.

Der Neo-Nationalrat der Grünen, Kurt Egger, wird seine Amtszeit geniessen und kaum Platz machen für Peter Dransfeld, der hinter ihm platziert war.

Und nun der wohl wahrscheinlichste Fall einer Rochade: Die SP. Edith Graf-Litscher sitzt seit 2005 im Nationalrat. Sie könnte guten Gewissens das Feld früher räumen. Zumal sie der Präsentin der Kantonalpartei Platz machen würde, Nina Schläfli. Die hätte dann gute Karten bei der nächsten Wahl als Bisherige. Und sie gilt ohnehin als Zukunftschance der Thurgauer SP. Wenn sich etwas tut in den kommenden vier Jahren, dann wohl hier.

Übrigens: In Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden ist nachrutschen kein Thema. Dort wird nach Majorz gewählt, und will einer nicht mehr, heisst es: Ab an die Urne.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.