logo

Mitgliederversammlung

Die KOG St. Gallen bestätigt dringenden Handlungsbedarf in der Schweizer Sicherheitspolitik

An der Mitgliederversammlung der kantonalen Offiziersgesellschaft St. Gallen in Berneck wurden nebst den statuarischen Geschäften, welche grösstenteils einstimmig genehmigt wurden, auch aktiv über die aktuelle geopolitische Lage diskutiert.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 22. März 2024

Am 13. März 2024 begrüsste die KOG St. Gallen unter Leitung des Präsidenten Oberst i Gst Martin Koller nebst über 80 Offizieren auch einige Exponenten aus Politik und Militär, darunter Kantonsrat-Vizepräsidentin Barbara Dürr, Regierungspräsident Stefan Kölliker sowie die Gastgeberin, Gemeindepräsidentin Shaleen Mastroberardino. Regierungspräsident Stefan Kölliker überbrachte dabei die Grüsse der Kantonsregierung. In seinem Referat ging er auf drei Punkte ein, welche die KOG-Mitglieder und Offiziere im Allgemeinen beschreiben: Bereitschaft, Loyalität und Mut. Bereit, mehr für die Gesellschaft zu tun als andere, loyal gegenüber unser aller Heimat und der Kameradschaft sowie mutig, Werte einzufordern, für die Schweiz einzustehen und die Resilienz unserer Allgemeinheit zu fördern. Worte, aktueller denn je.

Militärisch durfte die KOG neben Divisionär Willy Brülisauer, dem Kommandanten der in St. Gallen ansässigen Territorialdivision 4, auch den Kommandanten der Generalstabsschule, Brigadier Gregor Metzler, sowie den Kommandanten der Mechanisierten Brigade 11, Brigadier Christoph Roduner, als eigene Mitglieder begrüssen. Vom in Gossau und Herisau ansässigen Lehrverband Infanterie war der Schulkommandant der Schulen 11, Oberst im Generalstab Simon Hobi präsent.

Neupositionierung der KOG nimmt Fahrt auf

Die im vergangenen Jahr beschlossene Neupositionierung wurde konsequent umgesetzt. Es wurden jeweils Wahlempfehlungen für alle Wahlen abgegeben, selbstverständlich aber erst nach vorhergehender sorgfältiger Evaluation anhand von sicherheitspolitischen Kriterien. Das Parlamentariertreffen im vergangenen Herbst war erneut ein spannender Höhepunkt im Vereinsjahr – zumal zeitlich das Thema Neutralität und Rüstungspolitik mitten in der politischen Diskussion stand.

Für das Jahr 2024 sind weitere Anlässe mit dem Fokus auf die Positionierung als sicherheitspolitische Beraterin geplant, welche sich über das ganze Jahr verteilen. Das Parlamentariertreffen wird erneut durchgeführt und weitere Anlässe sind in Organisation.

KOG St. Gallen mit Vorsitz der Strategiekommission der SOG

Die Schweizerische Offiziersgesellschaft SOG hat entschieden, sich strategischer und präsenter zu positionieren. Dazu wird eine Strategiekommission eingesetzt, welche durch den Präsidenten der KOG SG angeführt wird. Oberst i Gst Martin Koller wird dieses Gremium zu den gewünschten Resultaten führen.

Eines der Themen wird auch die Finanzierung der Schweizer Armee mit 1% des Bruttoinlandprodukts (BIP) bis 2030 sein – dazu wurde bereits eine Petition vom Schwyzer Nationalrat Heinz Theiler lanciert (https://www.armee2030.ch/). Im Impulsreferat wurde darauf vertieft eingegangen, warum dies so fundamental wichtig ist.

Die Armeefinanzierung mit 1% BIP bis 2030 ist alternativlos

Im öffentlichen Impulsreferat stellte Georg Häsler, Redaktor der NZZ, Experte für Sicherheitspolitik und selbst Oberst im Heeresstab, eindeutig fest, dass die Armeefinanzierung mit 1% BIP bis 2030 alternativlos ist. Die Verzögerung bis 2035 würde bedeuten, dass der Armee rund 13 Mrd. CHF verloren gingen. Weitaus schlimmer ist hingegen, dass damit ein weitgehender Funktionsverlust der Bodentruppen hinzunehmen wäre, weil dann nicht mehr rechtzeitig Rüstungsmaterial beschafft und Fertigkeiten erhalten werden könnten. Ein solcher Verlust könnte im Anschluss nur sehr schwierig wieder aufgebaut werden, wobei dazu Jahre bis Jahrzehnte benötigen würden. Für die Wiederbewaffnung der Neutralität droht die Zeit somit knapper zu werden als das Geld!

Parallel dazu gehen alle europäischen Länder von ähnlichen Annahmen bis zu einer möglichen Eskalation aus: die Baltischen Staaten, Schweden, Norwegen, Finnland sowie Polen von 3 bis 5 Jahren, Deutschland von 5 bis 8 Jahren. Nur die Schweiz hält am Szenario von 10 bis 15 Jahren fest und scheint den Ernst der Lage schwerwiegend zu verkennen. Gleichzeitig kann man feststellen, dass die russische Kriegswirtschaft stark wächst, die NATO-Mitgliedstaaten sich langsam voneinander entfernen (siehe Deutschland, Ungarn, Frankreich) und die europäische Rüstungsindustrie momentan weitgehend politisch blockiert ist.

Damit scheinen die zwei Faktoren einer Bedrohung, welche aus dem Produkt von Potential mal Absicht bestehen, ignoriert zu werden. Nicht nur aus Sicht eines Angriffs, sondern auch aus Sicht der Verteidigung: Auch da ist Potential mal Absicht ebenso gültig und es ist offenkundig, dass die Schweiz augenblicklich nicht über ein hinreichendes Verteidigungspotential verfügt.

Dieses können wir nur mit einer soliden Finanzierung bis 2030 rechtzeitig wieder aufbauen. Die Absicht im Sinne des Wehrwillens der Schweizerinnen und Schweizer kann potenziell zwar schnell ändern, ist im Moment jedoch noch zu wenig spürbar. Auch da liegt Handlungsbedarf. In allen Fällen gilt aber: fehlt der eine Faktor, nützt der andere auch nichts. Das ist simple Mathematik. Und der zeitkritische Faktor ist immer das Potential, also die Wiederausrüstung unserer Armee!

Insgesamt scheint folglich die Neupositionierung der KOG SG genau richtig zu sein, damit kompetentes, umfassendes Wissen über Sicherheitspolitik wieder vermehrt Gehör auf kantonaler Ebene aber auch in Bundesbern findet.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.