logo

Die Idee hinter der Methode

Die Lean Startup-Methode für Konzerne und KMU in Zeiten der Krise

Kontinuierlich Produkte verbessern sowie kundenzentriert denken und handeln sind die wichtigsten Prinzipien der Lean-Startup-Methode. Statt unmittelbar nach Perfektion zu streben, wird zunächst ein Prototyp entwickelt, um schnell seine Wirkung auf die Kunden testen und messen zu können.

Nicole Schmidt am 03. Dezember 2020

Aus der Auswertung dieses Feedbacks und den generierten Daten zieht das Unternehmen seine Schlussfolgerungen, also lernt. Daraus entsteht der Zyklus aus «Bauen – Messen – Lernen» mit wiederholten Feedbackschleifen.

Statt bei der Gründung eines Unternehmens viel Kapital Produkte zu investieren, die später wenig nachgefragt werden, liegt der Fokus auf kurzen Entwicklungszyklen und stetigem Kundenfeedback. Im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung passt dieses Konzept bestens zu der sich immer schneller drehenden Welt.

Mithilfe von iterativen Prozessen wird ein zügig auf den Markt gebrachter erster Prototyp in dynamischen Entwicklungsstufen schnell weiterentwickelt. Mit dem «minimal funktionierenden Produkt», kurz MFP (im englischen Original: Minimum Viable Product, MVP) lassen sich zunächst die wichtigsten Funktionen, Vertriebskanäle oder das Design testen.

Statt in einem Testlabor Marktforschung zu betreiben, erfolgt der Versuch mit echten Kunden und direkt am Markt. Das Unternehmen berücksichtigt die Bedürfnisse des Markts und reagiert schnell auf das Feedback der Zielgruppe. In der Folge gibt es eine oder mehrere Schleifen der Rückkopplung und das Team von Entwicklern verbessert das Produkt stetig weiter. Setzt sich das Produkt durch, sollte sich seine Herstellung im Idealfall skalieren und wirtschaftlich betreiben lassen.

Die Idee hinter der Methode

Die von dem US-amerikanischen Unternehmer Eric Ries geprägte Lean-Startup-Methode nimmt Anleihe an der Lean Production und dem agilen Ansatz von Design Thinking. Die Methode zur Unternehmensgründung lässt sich ideal auf neue Produkte bestehender Unternehmen übertragen. Der Begriff «Start-up» im Titel sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass ebenso KMUs und Konzerne das Konzept erfolgreich anwenden können. Meist arbeiten Teams mit der Methode, die sich ausserhalb der Firmenhierarchie und fester Strukturen bewegen. Gelegentlich gründen Unternehmen sogar ein Start-up, das unabhängig agiert.

Entscheidend ist dabei, dass das Unternehmen bereit ist, seine Unternehmenskultur agiler zu gestalten und eine konstruktive und gelebte Fehlerkultur zu leben. Um es mit den Worten von Eric Ries auszudrücken: «If you cannot fail, you cannot learn.» Trotzdem hat der Ansatz seine Grenzen. So kann ein Hersteller von Kinderbetten keinen unausgereiften Prototypen anbieten – und damit kleine Kinder in Gefahr bringen. Für digitale Produkte eignet sich der Ansatz hingegen besonders gut.

Die Entwicklung eines neuen Produkts kann sogar noch früher beginnen. Wer mit seinen potenziellen Kunden ins Gespräch kommt, auch über Social Media, findet schnell heraus, welche Fragen und Probleme diese umtreiben. Auf diese Weise können Unternehmen den Bedarf für innovative Produkte und Dienstleistungen im Vorfeld eruieren.

Das Start-up im Konzern

Die Coronakrise verlangt Unternehmen und ihren Mitarbeitenden einiges ab und löst Unsicherheit aus. Die Rahmenbedingungen von Arbeit und Alltag wandeln sich im Zuge der Pandemie. Der Vorteil der Lean-Startup-Methode mit ihren agilen Ansätzen liegt auf der Hand. Mit ihr lassen sich schnell, kostengünstig und mit reduzierten Prozessen neue Geschäftsfelder ausloten und der Bedarf für Produkte und Serviceleistungen austesten.

Gelingt es KMUs und Konzernen, ihren innovativen Entrepreneuren ausreichend kreativen Freiraum zu geben, entsteht damit selbst in einer grossen und hierarchischen Organisation eine Start-up-Kultur. Springt der Funke des agilen Arbeitens der innovativen Teams auf das übrige Unternehmen über, kann dies eine Veränderung der Unternehmenskultur bewirken.

Die Anwendung der Lean-Startup-Methode in der Praxis

Beispiele für die erfolgreiche Nutzung der Lean-Startup-Methode gibt es zahlreich. Erfolgreiche Internetunternehmen wie N26, AirBnB oder Dropbox nahmen so ihren Anfang.

In der Schweiz hatte die Genossenschaft Migros Aare die Idee, einen personalisierten Onlineshop mit einem klugen Algorithmus für den schnellen und unkomplizierten Einkauf von Lebensmitteln aufzubauen. Mit einem interdisziplinären Team aus Entwicklern, Webdesignern und Marketingspezialisten startete das Pilotprojekt schnell und klein – und band so früh als möglich die Kunden ein. 200 Testkunden konnten den Prototypen testen und Feedback zu Parametern wie den Lieferterminen und -kosten oder der Mindestbestellmenge geben. Die Genossenschaft validierte das Geschäftsmodell My Migros mit kundenzentrierten Methoden und entwickelte sie nach dem Feedback der Kunden weiter.

Die Bodenschatz AG im Grossraum Basel hat eine lange Tradition als Hersteller von Produkten für das Badezimmer. Ihre Marke BathBox bietet im Onlineshop Produkte für mehr Ordnung im Bad an. Das Unternehmen wollte herausfinden, ob seine Kunden eine Badezimmerausstattung wünschen, die passgenau für ihr Leben als Familie, Paar oder Single passt.

Diese und weitere Hypothesen testete die Bodenschatz AG mit ihrem Kartonwürfel, den sich in die Briefkästen einer neu gebauten Wohnsiedlung warf. Dieser zunächst analog wirkende Ansatz hatte einen digitalen Kern. Auf den Kartons waren QR-Codes gedruckt, sodass sich nachvollziehen liess, wie viele der Empfänger ihn nutzten und was sie im Onlineshop anschauten und kauften.

Unternehmen sparen Ressourcen, wenn sich der Erfolg oder Misserfolg neuer Geschäftsmodell schneller offenbart. Dann kann die Organisation nachbessern oder schlimmstenfalls die Idee komplett verwerfen. Beide Varianten sind besser als zunächst aufwendig und kostenintensiv zu entwickeln, um Monate oder Jahre später zu erkennen, dass am Markt vorbei produziert wurde.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nicole Schmidt

Nicole Schmidt ist Konsulentin bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.