logo

Gastronomie

«Die Lebensmittelvernichtung ist für mich traumatischer als die Erderwärmung.»

Als Macher und Powerman beschreibt sich Rolf Grob. Der Sternekoch mit aktuell 14 «Gault Millau»-Punkten verwöhnt seine Gäste im Boutique Hotel im Herzen Gontens inmitten der idyllischen Appenzeller Landschaft.

Nadine Linder am 10. Februar 2020

Seine Gerichte sind auf höchstem Niveau. Mit Leidenschaft bekocht Rolf Grob seine Gäste im Gourmetrestaurant Bärenstube wie auch in der Taverne mit bodenständigen und klassisch-traditionellen Appenzeller Gerichten. Ein Gespräch über seine bärenstarken Kochkünste.

Rolf Grob, Ihr Gasthaus gehört zu den Top-Gastrobetrieben der Ostschweiz. Was zeichnet das Haus in erster Linie aus?

Es ist eine Oase für das Wohlbefinden, Genuss und Kulinarik. Eine kreative Sterneküche mit Top-Frischeprodukten aus der Region. Und einer Gästebetreuung ohne Wenn und Aber.

Wie schwer ist es grundsätzlich, sich in der Gastroszene einen Namen zu machen?

Es braucht viel Energie, Ausdauer und Disziplin und danach gilt es mit Disziplin auszuführen sowie mit Ausdauer zu halten.

Muss man heute vermehrt mit Überraschungen und Innovationen auftrumpfen? Oder verlangen Gäste in erster Linie Beständigkeit?

Genau das: Innovative Beständigkeit!

Wie gross ist der Druck der durch die «Gault Millau»-Punkte entsteht?

Mit Druck muss man umgehen können, denn ohne Druck kein Erfolg.

Im Zeitalter der Internet-Bewertungen und Social-Media-Kommentare darf sich ein Gastro-Betrieb praktisch keine Fehler mehr erlauben. Ist der Druck in Ihrer Branche allgemein gestiegen?

Nicht der Druck ist gestiegen sondern die Ansprüche an die Leistungen verglichen mit dem Preis. Und Fehler müssen nicht immer Fehler sein, sondern sind andere Vorstellungen der Gäste. Wenn Fehler passieren, und das tun sie, dann muss man dazu stehen können. Und ich freue mich etwas dazu zu lernen.

Bären Stobe

Aus welchen Regionen können Sie Gäste bei sich empfangen? Wie weit ist das «Einzugsgebiet»?

Ganze Schweiz und auch Europa.

Herrscht unter den regionalen Betrieben ein hohes Konkurrenzdenken oder ist es eher ein «Miteinander»?

Die positive Konkurrenz besteht darin, dass jeder seine Stärken hat und die Stärken des andern weiter empfehlen kann. Ob das andere auch so machen, müssen Sie diese selber fragen.

Könnte die hiesige Tourismusorganisationen noch mehr dazu beitragen, Gäste anzulocken?

Ich bin der Meinung, dass alle unsere Partner wie Appenzeller Bahnen, Appenzell Tourismus, Kronbergbahn, Säntisbahnen – um nur einige zu erwähnen – sehr Innovative Tourismusangebote kreieren und wir arbeiten vorbildlich zusammen.

Ist man gewissermassen gezwungen, sich laufend wieder neu zu erfinden, laufend neue «Entdeckungen» zu präsentieren?

Ich erfinde nichts neu, sondern entwickle die Basis und traditionell Bestehendes weiter.

Bären Stobe

Wie würden Sie selbst Ihre Kreationen beschreiben?

Spannend, geschmacklich auf höchstem Niveau und ein Aha-Erlebnis der Präsentation.

Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde. Kann man sich heute als Koch noch einen Namen machen, ohne den Fokus klar auf regionale Produzenten und Produkte zu legen?

Sie können sich dann einen Namen machen, wenn sie ihre Philosophie der Nachhaltigkeit konsequent und transparent ehrlich umsetzen. Ich benutze nur in Notfällen Produkte, die ausserhalb von Europa entstehen.

Wie geht Ihr Lokal mit dem Thema Food Waste um?

Die Lebensmittelvernichtung ist für mich traumatischer als die Erderwärmung. Deshalb wird so kalkuliert, dass aus Sicht des Unternehmens nichts entsorgt werden muss. Dies beinhaltet die Portionengrösse sowie den Einkauf.

Sind Sie auf vegane und vegetarische Gäste vorbereitet?

Selbstverständlich!

Wird man als Spitzenkoch überhaupt noch von Freunden zum Essen eingeladen?

Das hoffe ich doch sehr. Und die Leute, die mich kennen, schätzen meine Bescheidenheit.

Holt sich ein Spitzenkoch auch manchmal eine Pizza oder einen Döner in der Imbissbude um die Ecke?

Ich gehöre nicht dazu. Einfach essen, ja! Aber keinen Industriefood.

Was ist Ihr persönliches Lieblingsessen?

Rheintaler Ribelmais Polenta mit einheimischen Trüffeln und einem Glas Wein eines Schweizer Top-Produzenten.

Was muss für Sie ein gutes Essen auslösen?

Genuss und Zufriedenheit

Welches Ihrer Gerichte ist im Moment das Beste im Angebot?

Die Gerichte, wenn ihnen die Gäste bei der Begegnung sagen, dass sie noch nie in ihrem Leben so gut gegessen haben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.