logo

Gastbeitrag

Die letzte Weihnacht der Andersdenkenden

Dominic Deville und seine Satireshow auf Fernsehen SRF fand ich schon vor Corona nicht lustig. Ich habe sie mir erspart und mich nicht ohne Wehmut an zwar seltene, aber brillante Höhepunkte aus der Ära Giacobbo-Müller erinnert.

Nicolas Lindt am 21. Dezember 2020

Seit das Virus grassiert, scheint auch Deville davon infiziert zu sein. Die Qualität seiner Sendung ist noch eine Schublade tiefer gerutscht, und sein Humor entpuppte sich mehr und mehr als verlängerter satirischer Arm der staatlichen Corona-Doktrin. Was vorher nicht lustig war, wurde jetzt geradezu unverdaulich, denn die gegenwärtige Situation macht den meisten von uns doch zu sehr zu schaffen. Über billige Maskenspässchen mögen wir nicht mehr lachen. Da hätte ich mir bei Deville eine Haltung gewünscht, wie er sie bei anderen Themen bedenkenlos einnimmt: eine Haltung, die dem diktatorischen Kurs der Behörden und der Panikmache der Medien die wahre Kraft der Satire entgegenstellt.

Doch offenbar kommt es noch schlimmer. Vor einer Woche - von den Medien interessanterweise fast unbemerkt - zeigte der Moderator von Bersets Gnaden in seiner Show ein Satirevideo mit dem Titel «Our last Christmas». Was war darin zu sehen? Bei «Our last christmas» handelt es sich im Original um den offiziellen Videoclip zu «Last Christmans» der Band «Wham», der coronagerecht synchronisiert und bearbeitet wurde. Es zeigt eine Gruppe von aufgepeppten, ausgelassenen jungen Leuten, die zu einem Chalet im Wallis fahren, um dort eine Weihnachtsparty steigen zu lassen.

Schon unterwegs vespotten sie alle Corona-Regeln und lachen über die Tante, der das Chalet gehörte. Bis sie der Tod durch Corona ereilte. Die besorgte Mutter, die ihren Sohn zur Gondelbahn fährt und ihm dringend rät, sich auf das Virus testen zu lassen, wird von ihm und seinen dümmlichen Freunden nicht ernstgenommen. Während der Party küssen und umarmen sich alle nach Herzenslust, und für die mahnenden Worte von Bundesrat Berset im Fernsehen haben sie nur ein «Blablabla» übrig. Doch am Ende des Abends holt sie die Wirklichkeit ein: Alle beginnen zu husten und über Halsweh zu klagen.

In der Schlusssequenz - ein Jahr später - ist noch einmal der Sohn zu sehen, der es bitter bereut, nicht auf seine Mutter gehört zu haben. Hätte er sich doch testen lassen! Nun ist es zu spät: Das letzte Bild zeigt einen verschneiten Friedhof, der in stummer Anklage Hunderte von Gräbern umfasst. Und im Abspann heisst es: Eine Präventionskampagne des BAG. Dafür durfte sogar das offizielle Logo verwendet werden.

Das Lachen blieb mir im Hals stecken – aber nicht, weil der Sketch mich betroffen macht. Er entsetzt mich. Deville ruft mit dem Video unmissverständlich zur Hetze gegen all jene auf, die als Corona-Skeptiker gelten. Er stellt sie als verantwortungslose, vergnügungssüchtige Egoisten dar und bezichtigt sie indirekt am Tod Hunderter Menschen. Ungestraft darf er das Signet des Bundesamtes benützen - was allein schon eine Beschwerde gegen das Fernsehen legitimieren würde. Die perfide Denunziation im Sonntagabendprogramm unseres staatlichen Senders hat mit diesem Scherzvideo ein Grad erreicht, das für mich keine Satire mehr ist, sondern übelste Propaganda.

Das boshafte Karikieren und Lächerlichmachen von Andersdenkenden, sie darzustellen als eine Gefahr für die Braven im Staat, ist alles schon einmal dagewesen. Wann wird man damit beginnen, die Andersdenkenden zu verfolgen? Wann wird man ihnen den Platz auf der Parkbank verbieten, die Plätze im Bus, den Zutritt zum Kino? In der Schweiz, glaubte ich, werde es nie soweit kommen können. Ich möchte es immer noch glauben.

Shopping bis 191220

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nicolas Lindt

Nicolas Lindt (*1954) war Musikjournalist, Tagesschau-Reporter und Gerichtskolumnist, bevor er in seinen Büchern wahre Geschichten zu erzählen begann. Neben dem Schreiben gestaltet er freie Trauungen und Abdankungen. Der Schriftsteller lebt mit seiner Familie in Wald und Segnas.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.