logo

Ausweitung der Zertifikatspflicht

Die letzten Gedanken vor dem Tag X

Der Bundesrat wird am Mittwoch die Ausweitung der Zertifikatspflicht auf weitere Bereiche des Lebens bekanntgeben. Das wissen wir dank den ihm zugewandten Medien. Abhalten kann man die Landesregierung kaum davon. Aber vielleicht wenigstens ein paar letzte Gedanken einbringen.

Stefan Millius am 07. September 2021

Wer das Recht auf seinen eigenen Körper wahrnehmen will, wird schon bald auf Besuche im Restaurant, im Zoo, im Museum oder in Freizeitparks verzichten müssen. Es sei denn, er ist gut betucht und mit genügend Zeit ausgestattet, sich routinemässig dauernd testen zu lassen. Die Ausweitung der Zertifikatspflicht, vor zwei Wochen noch gönnerhaft vertagt, soll am Mittwoch Wirklichkeit werden. Das sagen uns jedenfalls die Medien, die einen direkten Draht ins Bundeshaus haben. Oder etwas weniger elegant ausgedrückt: Die Hand in Hand mit dem Bundesrat arbeiten, um dessen Politik zum Erfolg zu verhelfen – und sich selbst zu umfangreichen Subventionen.

Die Grundlage für die Entscheidung werden nicht etwa aktuelle Zahlen sein, sondern Prognosen. Nein, das Gesundheitssystem ist nicht überlastet. Ja, Spitäler vertagen aktuell andere Operationen auf eine unbestimmte Zukunft, aber nicht, weil sie zu wenig Kapazitäten haben, sondern weil sie davon ausgehen, bald zu wenige zu haben. Sie handeln rein präventiv auf überaus schwachen Grundlagen.

An dieser Stelle könnte man den rasanten Abbau von Intensivbetten aus den offiziellen Statistiken beklagen, der dieser Begründung Vorschub liefert. Oder darüber sprechen, mit welch unterschiedlichem Fleiss Geimpfte und Ungeimpfte auf das Virus getestet werden, was der Statistik natürlich gut tut. Aber Hand aufs Herz: Wer das bis heute nicht mitgekriegt hat, wird sich auch von einer Neuauflage der Information nicht sonderlich beeindrucken lassen.

Prognosen sind Salz und Pfeffer seit über eineinhalb Jahren. Die Entscheidungen von Bund und Kantonen leben nicht vom Hier und Jetzt, sondern von dem, was angeblich schon bald eintreten wird. Dass das so gut wie nie der Fall ist, scheint niemanden zu stören. Das unablässige Bombardement mit Horrorszenarien hat dazu geführt, dass ein satter Teil der Bevölkerung glaubt, wir steckten bereits mitten in diesen Szenarien. Selten hat ein Ereignis mit so wenig realen Auswirkungen zu so viel Angst geführt wie die Coronasituation.

Eigenwerbung

Die Ausweitung der Zertifikatspflicht hat einen einzigen Sinn: Menschen zur Impfung zu bewegen. Sie lässt sich nicht anders begründen. Niemand wird gefährdet, wenn ein Ungeimpfter mit Maske an einen Tisch in einem Restaurant spaziert und es sich dort gut gehen lässt. Niemand wird gefährdet, wenn ein Ungeimpfter mit seinen Kindern durch einen Zoo pilgert. Mit Sicherheit ist es jedenfalls nicht gefährlicher als wenn sich tausende von Menschen an einer Pride-Parade durch Zürich bewegen. Aber es ging nie um Sicherheit. Es ging nie um Gesundheit. Es ging immer nur darum, die Impfquote zu erhöhen.

Warum? Das wird hoffentlich die Geschichte eines Tages zeigen. Sicher ist nur: Die Entscheidungen, die der Bundesrat am Mittwoch verkünden wird, haben keine Basis, kein Fundament. Sie sind Teil einer Strategie. Menschen werden ausgeschlossen aus dem gesellschaftlichen Leben, weil sie sich dem Wunsch der Regierung widersetzen. Und dieser Wunsch wiederum ist nicht plausibel begründbar. Was vermutlich zeigt, dass eine direkte Demokratie rein gar nichts wert ist, wenn sich Menschen wie eine Herde verirrter Schafe vor sich hertreiben lassen.

Was wird bald passieren? Viele Leute werden einknicken. Sie wollen sich zwar nicht impfen lassen, weil sie keine Notwendigkeit dafür sehen. Sie erkennen zu Recht keine Gefahr für sich selbst, und ebenso zu Recht lassen sie sich nicht zu Sündenböcken für die aktuelle Situation machen. Die Pandemie, so es eine ist, wird nicht durch Ungeimpfte aufrecht erhalten, sondern durch Entscheidungen der Politik. Sie diktiert die Notlage, die keine ist. Sie bestimmt, wie lange diese Notlage gilt. Und nicht das Virus. Dieses könnte längst eine vernachlässigbare Grösse in unserem Alltag sein, wenn es die Politik zulassen würde.

Mit einer Ausweitung der Zertifikatspflicht wird die Gruppe der Leute, die am Recht auf den eigenen Körper festhalten wird, weiter marginalisiert. Je kleiner sie ist, desto einfacher wird es sein, sie auszugrenzen, ihre Angehörigen als verrückte Querdenker zu diffamieren. Das ist das Ziel dieser Übung. Und nichts anderes.

Wenn der Bundesrat das tut, und er wird es wohl tun, erringt er einen Etappensieg. Er holt viele neue Leute auf seine Seite, die den einfachen Weg wählen. Tun, was gefordert wird und sich weiter frei bewegen können.

Aber welche Landesregierung wünscht sich ein Volk voller Opportunisten?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.